Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Reformation

1121 Suchergebnisse

ChurchNight statt Halloween

Besondere Gottesdienste, Workshops und Musik für Jugendliche

Luthergarten in Wittenberg steht vor Vollendung

Wittenberg (epd). Der Luthergarten in Wittenberg steht vor seiner Vollendung: Am diesjährigen Reformationstag werden die letzten symbolischen Pflanzungen der geplanten 500 Bäume vorgenommen. Der letzte Baum wird von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) gepflanzt, wie ein Sprecher in Hannover mitteilte.

Reformationstag: Jüdisch-christlicher Dialog und Ökumene im Zentrum

Frankfurt a.M. (epd). Die Debatten rund um Ökumene und die Bemühungen um den jüdisch-christlichen Dialog sind ein Vermächtnis des 500. Reformationsjubiläums im vergangenen Jahr. Das zeigt sich auch in den Veranstaltungen, die die evangelischen Landeskirchen in diesem Jahr zum Reformationstag am 31. Oktober planen.

Glasarche macht Station in Wittenberg

Das Kunstprojekt "Glasarche 3" macht Station im Luthergarten in Wittenberg. Das etwa fünf Meter große und sechs Tonnen schwere Kunstensemble des Landschaftspflegeverbandes "Mittleres Elstertal" ist noch bis zum 26. November in der Lutherstadt zu sehen.

Historiker: Luthers Thesenanschlag ist eine Tatsache

Wittenberg (epd). Ein Jahr nach dem 500. Reformationsjubiläum verteidigen zwei Wittenberger Historiker den Mythos um Luthers Thesenanschlag 1517. In der Lutherstadt stellten Mirko Gutjahr und Benjamin Hasselhorn, beide wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, am Mittwoch ihre Publikation "Tatsache! Die Wahrheit über Luthers Thesenanschlag" vor.

Inken Wöhlbrand ist neue Direktorin des LWB-Zentrums in Wittenberg

Leitungswechsel bei der Repräsentanz des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Wittenberg: Mit einem Abendmahlsgottesdienst ist die Pastorin Inken Wöhlbrand am Montag als neue Direktorin des LWB-Zentrums in ihr Amt eingeführt worden.

Kopflos

In der Zeit der Reformation wurden im Zuge des Bildersturms den Figuren die Köpfe abgehauen.

Denkmäler in Wittenberg werden gereinigt und gewachst

Wittenberg (epd). Frischekur für Wittenberger Denkmäler: An den Bronzestatuen für Martin Luther (1483-1546) und Philipp Melanchthon (1497-1560) in Wittenberg werden derzeit umfangreiche Pflegearbeiten durchgeführt.

Vorverkauf für den Dortmunder Kirchentag startet | Frühbucherrabatt für Kartenkauf bis zum 8. April 2019

Dortmund (epd). Für den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund ist der Kartenvorverkauf im Internet angelaufen.

Seyran Ates beklagt "Rollback" bei religiöser Toleranz

Frankfurt a.M./Berlin (epd). Die Menschenrechtsanwältin und Moschee-Gründerin Seyran Ates beklagt einen Rückgang der religiösen Toleranz weltweit. "Schauen Sie sich an, was in Afghanistan, Pakistan, Marokko oder Ägypten geschieht, zunehmend auch in der Türkei", sagte sie dem evangelischen Monatsmagazin "chrismon" (September-Ausgabe).

Archivpreis der EKM wird erstmals verliehen

Preisträger sind Kirchspiel Ichtershausen und Kirchengemeinde Beutnitz

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

„Wie evangelisch ist der Papst“ | Studientag am 22. September im Landeskirchenamt Erfurt

Das Reformprogramm und vor allem die Fortschritte in der Ökumene haben Papst Franziskus große Sympathien eingebracht – auch bei vielen evangelischen Christinnen und Christen.

 

Immer weniger Kirchenaustritte

Neue Mitgliederzahlen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Margot Käßmann in den Ruhestand verabschiedet

Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Marktkirche in Hannover und einem Fest unter freiem Himmel ist die frühere hannoversche Landesbischöfin und ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Margot Käßmann, am Samstag (30. Juni) in den Ruhestand verabschiedet worden.