EKM trinkt kuenftig Fair Kaffee Auftakt zur Foederationssynode
Als erste Landeskirche Ostdeutschlands: EKM trinkt künftig Fair-Kaffee
Bischöfe Noack und Kähler schenken gemeinsam fair gehandelten Kaffee aus
Fototermin zum Auftakt der Föderationssynode am 30. März in Halle
Konstituierung der Verfassungskommission
Arbeit an Verfassung für die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland beginnt
Foederationssynode startet in Gera mit Bischofsberichten
Noack: „Nicht resignieren. Wachsen wollen. Zeit zum Gestalten ist da.“
Kähler: Missionarisch wirken - „Qualitätsoffensive bei Amtshandlungen“
Kirchenparlamente tagen vom 16 19 November in Gera
Die Kirchenparlamente der Kirchenprovinz Sachsen und der mitteldeutschen Kirchen-Föderation tagen vom 16. bis 19. November in Gera
Initiativen der evangelischen Kirchen zum 8. Mai 2005
Mit Glockenläuten, Gottesdiensten und der Aktion „Weiße Rosen“ sollen die mehr als 3.300 Gemeinden der Kirchenprovinz Sachsen und der Thüringer Landeskirche an den 60. Jahrestag des Kriegsendes erinnern.
Bischöfe zum 8. Mai 2005
In einem Brief zum 60. Jahrestag des Kriegsendes drücken die Bischöfe Axel Noack und Christoph Kähler ihr Unverständnis darüber aus, dass der Nationalsozialismus auch heute noch auf viele Jugendliche eine Art Faszination ausübt.
Am 1. Oktober startet Kirchenamt der Föderation
Das Gemeinsame Kirchenamt der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) wird am 1. Oktober seine Arbeit an den beiden Standorten Magdeburg und Eisenach aufnehmen.
Föderationssynode hat sich konstituiert
Mit einem Gottesdienst am heutigen Freitagnachmittag (19.11.) ist die konstituierende Sitzung der Synode der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland eröffnet worden. Mit dem Beschluss über die Geschäftsordnung zu Beginn der Tagung hat die Synode auch einen jährlich zwischen den Präsides der Teilkirchensynoden wechselnden Vorsitz des Präsidiums festgelegt.
Foederation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland tritt am 1 Juli in Kraft
Mai unterzeichneten die Bischöfe Axel Noack und Christoph Kähler in Erfurt den Föderationsvertrag. Mit demZu ihm gehören alle sechs Dezernenten und die beiden Bischöfe. Die 80-köpfige Föderationssynode wird zum ersten Mal am 19. und 20.... jeweils 34 von jeder Kirche entsandte Kirchenparlamentarier, die beiden Bischöfe, die Präsides der beiden Teilkirchensynoden, aus jeder Kirche drei ...
Theologische Woche Religioese Bildung in einer pluralen Welt
Im „Herrn der Ringe“ ist viel vom Glauben und der Erlösung zu sehen. Und „Erlösung im Film“ ist ihr Thema: Über Kino, Kirche und Religion spricht die Theologin und Medienforscherin Dr. Inge Kirsner am 15. Januar 2004 in Halle/Saale - um 10.30 Uhr im Rahmen der Theologischen Woche 2004 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Parlamente von Kirchenprovinz und Thueringer Landeskirche
Welche Chancen liegen in einer evangelischen Kirchen-Föderation für Mitteldeutschland? Für wen sollen die beiden großen ostdeutschen Landeskirchen im Herzen der Republik da sein – für Kirchgemeinden, Kommunen, Gesellschaft?
ARD uebertraegt Gottesdienst am 3 Oktober aus Magdeburger Dom
Biblisches Marien-Lied wird Predigttext am Tag der Deutschen Einheit
Gemeinsames Osterwort der Bischoefe Noack und Kaehler
In einem Gemeinsamen Osterwort an die Gemeinden der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen erinnern Axel Noack, Bischof der Kirchenprovinz Sachsen, und Dr. Christoph Kähler, Landesbischof der Thüringer Landeskirche, an die Macht der göttlichen Liebe.
Was bedeutet Pfingsten fuer mich
Bischof Axel Noack, Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Der Glaube an Gott braucht gute Gründe und festen Boden. Jesus Christus ist für uns ein solcher Grund des Glaubens. Er ist Gottes Wort an uns Menschen.
Wort der Bischoefe in Thueringen zum Oekumenischen Kirchentag in Berlin
Die Tatsache, dass sich vom 28. Mai bis 1. Juni dieses Jahres in Berlin evangelische und katholische Christen und Christen anderer Kirchen und Gemeinschaften Deutschlands zum ersten Mal bundesweit zu einem Ökumenischen Kirchentag versammeln, ist nicht nur religiös-kirchlich bedeutsam. Es ist von Gewicht für ganz Deutschland.
Sachsen Anhalt beim ersten Oekumenischen Kirchentag
Viele Gruppen aus Sachsen-Anhalt beteiligen sich am ersten gemeinsamen Großereignis der Kirchen in Deutschland, dem Ökumenischen Kirchentag (OEKT) in Berlin vom 28. Mai bis 1. Juni. Mehrere hundert Teilnehmer aus der Region haben sich als Dauergäste angemeldet, weitere Tagesgäste werden folgen.
Saison im Christus Pavillon endet
Saison im Christus-Pavillon endet
Rückblick: Mehr Pilger und Marktbesucher, erstmals Biker, viel Kultur
Suche nach einem Landesbischof fuer die EKM beginnt
Suche nach einem Landesbischof für die EKM beginnt
Ausschuss zur Wahl tritt erstmals zusammen
Foederationssynode beschliesst in Wittenberg Verfassung
Notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht
Föderationssynode beschließt in Wittenberg Verfassung für neue Kirche
Synodentagungen in Lutherstadt Wittenberg
Synodentagungen in Lutherstadt Wittenberg
Kirchenparlamentarier stimmen über neue Verfassung ab