Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Architektur

172 Suchergebnisse

Theatertage der Kirche

Bundesweite Theatertage der Kirche im Oktober in Erfurt
Ausschreibung läuft ab sofort bis zum 25. April
Spiel, Tanz, Musik und Architektur sollen zusammentreffen

Bauantrag für Augustinerkirche eingereicht

Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat einen Bauantrag für die Umgestaltung der Erfurter Augustinerkirche eingereicht. 

Evangelische Kirche ruft zur Deeskalation in Ukraine-Konflikt auf

Berlin (epd). Der Friedensbeauftragte und der Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben den militärischen Angriff russischer Streitkräfte auf die Ukraine als „eklatanten Völkerrechtsbruch“ verurteilt. 

Schiff

Mose 6-8) In der Architektur spricht man vom sogenannten „Kirchenschiff“, dem großen Raum, in dem die ...

Wurzeln entdecken der Bibelwettbewerb 2003 in Sachsen Anhalt

Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler werden zur Siegerehrung des Bibelwettbewerbs 2003 in Sachsen-Anhalt am 20. Juni in Halle/ Saale erwartet.

luthERleuchtet – Lichtkunst-Aktionen an fünf Lutherstätten

1972 am Mittelrhein, hat Architektur, Medienkunst und Lichtdesign in Barcelona, Hannover, Saarbrücken und ...

Tag des offenen Denkmals am 8. September

Kirchenführungen, Konzerte, Feste und Ausstellungen in der EKM

Mehrkosten fuer das neue Kirchenamt

Mehrkosten für das neue Kirchenamt
Kaufvertrag für Collegium maius wird am Montag unterschrieben

„Christenkreuz und Hakenkreuz“ Ausstellung in der Magdeburger Matthäusgemeinde

... im Saal der Matthäusgemeinde einen Vortrag über den Städtebau und die Architektur Magdeburgs im Nationalsozialismus. Die vom Berliner Forum für Geschichte ...

Kirchenfuehrer Ausbildung startet in Naumburg

„Damit Gotteshäuser in ihrer Vielschichtigkeit erschlossen werden“