Bundespräsident: Bahnhofsmissionen bleiben "unverzichtbar"
Berlin (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag mit seiner Frau Elke Büdenbender die Bahnhofsmission im Berliner Hauptbahnhof besucht. Bei der knapp einstündigen Visite sprachen sie mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Stammgästen der Sozialeinrichtung. Anlass des Besuchs war das 125-jährige Jubiläum der Bahnhofsmissionen.
Synagogentür aus Halle wird zu Mahnmal
Halle (epd). Die Tür der Synagoge in Halle, die das Eindringen eines Attentäters am 9. Oktober verhindert hatte, wird zu einem Mahnmal gestaltet. Die durch Schüsse beschädigte Tür soll abgebaut, ausgetauscht und im Hof der Syngoge ausgestellt werden, teilte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Max Privorozki, am Freitag in Halle mit.
Anschlag in Halle: Jüdische Gemeinde als Nebenkläger
Halle (epd). Im anstehenden Prozess gegen den Attentäter von Halle wollen auch die Jüdische Gemeinde und ein US-amerikanischer Gast-Rabbiner als Nebenkläger auftreten. Der Gemeindevorsitzende Max Privorozki sagte dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (RND): "Ich habe einen Anwalt beauftragt, mich als Nebenkläger zu vertreten."
Thüringen-Monitor zeichnet "ambivalentes Stimmungsbild": Langzeitstudie zeigt Rekordwert bei Demokratie-Zufriedenheit und mehr Zustimmung für rechtsextreme Positionen
Erfurt (epd). Noch nie war die Zufriedenheit der Thüringer mit der Demokratie im Land so groß wie in diesem Jahr. 90 Prozent der 1.100 Wahlberechtigten, die von Ende Mai bis Anfang Juli für den Thüringen-Monitor nach ihren politischen Ansichten befragt wurden, sehen in der Demokratie die beste Regierungsform, sagte am Dienstag die Jenaer Politikwissenschaftlerin Marion Reiser in Erfurt.
Bischof: "Homosexualität ist keine Sünde" | EKM-Synode überträgt Gemeinden Entscheidung über gleichgeschlechtliche Trauungen
Erfurt (epd). Die Behandlung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften durch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat auf ihrer Landesynode am Donnerstag zu einer zum Teil emotional geführten Debatte geführt. Danach einigte sich das Kirchenparlament mit großer Mehrheit auf einen Kompromissantrag, der künftig den Gemeinden die Entscheidungskraft in dieser Frage übertragen soll.
Lothar-Kreyssig-Friedenspreis in Magdeburg verliehen
Magdeburg (epd). Der Lothar-Kreyssig-Friedenspreis ist am Samstag in Magdeburg zum elften Mal vergeben worden. Geehrt wurden das Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra, die Initiative Papatya aus Berlin und Jenny Rasche als Gründerin des Vereins Kinderhilfe für Siebenbürgen, teilte die Stadtverwaltung in Magdeburg mit. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro verbunden.
Synode reagiert auf Bischofsrücktritt | Erklärung dringt auf Einheit der Kirche und gegenseitige Wertschätzung
Dresden (epd). Nach dem Bischofsrücktritt hat die sächsische Landessynode an die evangelisch-lutherischen Christen im Freistaat appelliert, die Einheit der Landeskirche zu wahren. In einer Erklärung betonten die Synodalen am Montag in Dresden die "wichtige Aufgabe, weiter an einer von Respekt und Wertschätzung getragenen Debattenkultur zu arbeiten". Zur Klärung von Sachfragen seien öffentliche Petitionen gegen Personen und Amtsträger kein geeignetes Mittel.
Nach Halle: Jüdische Einrichtungen stärker geschützt
Frankfurt a.M. (epd). Die Polizei hat nach dem antisemitischen Anschlag in Halle in fast allen Bundesländern den Schutz von Synagogen und anderen jüdischen Einrichtungen verstärkt. Wie eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) unter den Innenministerien der Länder ergab, wurde teilweise die Polizeipräsenz vor Synagogen erhöht.
Evangelische Kirche: Frieden braucht Klimagerechtigkeit
Dresden (epd). Die evangelische Kirche rückt den Klimaschutz in den Fokus christlicher Friedensethik. "Für Frieden in der Welt ist Klimagerechtigkeit eine unabdingbare Voraussetzung", heißt es in einem am Mittwoch auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Dresden verabschiedeten Kundgebungstext. Darin fordert das höchste Gremium der evangelischen Kirche die Bundesregierung auf, die Klimaschutzziele umzusetzen.
Missbrauchsopfer fordern Entschädigung von evangelischer Kirche
Dresden (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) geht bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch stärker auf die Betroffenen zu. Dazu werde ein Betroffenbeirat eingesetzt, sagte die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs am Dienstag bei der EKD-Synode in Dresden. Fehrs ist die Sprecherin des Beauftragtenrates der EKD, der die Aufklärung koordiniert. Offen ist jedoch, in welcher Weise Opfer für die Spätfolgen von Missbrauch materiell entschädigt werden sollen. Vertreter von Betroffenen forderten am Dienstag, dass die EKD ein Verfahren für Entschädigungsleistungen etabliert.
Neues Jugenddankopfer für zwei Jahre wurde eröffnet
Deutsche Jugendliche wollen sicheren Schulbesuch in Namibia fördern
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
"Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeiten": Sachsen-Anhalt und Niedersachsen feiern 30 Jahre Grenzöffnung
Marienborn (epd). Mit einer gemeinsamen Festveranstaltung der Länder Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ist am Samstag in Marienborn der 30. Jahrestag von Grenzöffnung und Mauerfall in der DDR gefeiert worden. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) erinnerte an das "Wunder der friedlichen, unblutigen Revolution. Was für ein Glück."
Lesung mit erotischer Dichtung zur Erfurter Herbstlese
Kirchengemeinde ist erstmals Herausgeber für Anthologie
Landeskirche reagiert auf Urteil für Pfarrer aus der Altmark
Personaldezernent kündigt „erhebliche Konsequenzen“ an
Synode berät über Konsequenzen nach Rentzing-Rücktritt
Dresden (epd). Nach dem Rücktritt des sächsischen Landesbischofs Carsten Rentzing (52) will die evangelisch-lutherische Synode auf ihrer bevorstehenden Herbsttagung über Konsequenzen sprechen. Ein Thema werde dabei auch der Umgang mit den Medien sein, sagte Synodalpräsident Otto Guse am Samstag nach einer erweiterten Präsidiumssitzung in Chemnitz dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die sächsische Landessynode tagt vom 15. bis 18. November in Dresden.
Dem Frieden nachjagen: Die EKD berät über ihre Rolle als Friedensstifterin
Von Franziska Hein (epd)
Besser hätte man es nicht planen können: Die Friedens-Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) findet 30 Jahre nach der friedlichen Revolution rund um den 9. November in Dresden statt. Die Jahrestagung steht noch dazu unter dem Leitwort der biblischen Jahreslosung aus Psalm 34: "Suche Frieden und jage ihm nach".
Umkehr
Umkehr Ein Bischof geht und hinterlässt als Erbe tausend Fragen. Carsten Rentzing hat sein Amt als Landesbischof der sächsischen Kirche niedergelegt ...
Haseloff: Deutschland hat ein Antisemitismus-Problem | Sachsen-Anhalts Landtag positioniert sich gegen Rechtsextremismus
Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat zu einer entschlossenen Bekämpfung des Rechtsextremismus aufgerufen. "Der Terroranschlag von Halle, ein versuchter Massenmord an den jüdischen Mitbürgern, war ein Angriff auf uns alle", sagte Haseloff am Mittwoch im Magdeburger Landtag in einer Regierungserklärung.
Halle gedenkt der Opfer des Anschlags
800 Menschen nehmen an Gedenkgottesdienst teil