Steinhäuser weist Einschätzung zum Religionsunterricht zurück
„Wertebildender Unterricht ist keine Verfügungsmasse“
Meister Eckart wird für Kinder und Jugendliche erschlossen
Philosophieren als ein Thema eines Fachtags in Erfurt
Ökumenischer Fernsehgottesdienst zu 100 Jahre Reichsverfassung
„Hoffnung und Zukunft“ als Thema in Weimar
Aufbruch zur Demokratie - 100 Jahre Weimarer Republik | Großes Thema in "Glaube + Heimat"
Am 6. Februar 1919 trat die neu gewählte Weimarer Nationalversammlung das erste Mal zusammen. Tagungsort war das Nationaltheater in Weimar. Deutschlands erste Demokratie nahm ihren Anfang. Vor 100 Jahren. Und heute? Demokratie ist das große Thema in der aktuellen Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat".
Genug und Vergnügen
... ihnen Pastorin Katarina Schubert aus Kamsdorf von der evangelischen Kirche. Katarina Schubert
Weites Feld
... ihnen Pastorin Katarina Schubert aus Kamsdorf von der evangelischen Kirche. Katarina Schubert
Vertragt euch!
... Nacht wünscht ihnen Pastorin Katarina Schubert von der evangelischen Kirche in Kamsdorf. Katarina Schubert
Wiege
Ihre Pastorin Katarina Schubert aus Kamsdorf von der evangelischen Kirche. Katarina Schubert
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus | EKD ruft zu lebendiger Erinnerungskultur auf
Berlin (epd). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) haben sich zum Holocaust-Gedenktag für neue Wege im Umgang mit der deutschen Geschichte ausgesprochen. Merkel betonte, dass es künftig vor allem darauf ankommen werde "Gedenken neu zu gestalten", weil es immer weniger Zeitzeugen gebe.
Neuer Augustinerpfarrer wird am 3. Februar in sein Amt eingeführt
Bernd S. Prigge war zuletzt in Venedig tätig
Zum Holocaust-Gedenken: Christliches Leben im KZ Auschwitz-Birkenau
Schon unter den ersten Häftlingen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befanden sich römisch-katholische Geistliche. Denn die Nationalsozialisten sahen in ihnen eine Gefahr für die eigene Herrschaft. Zusammen mit Lehrern, Ärzten und Journalisten waren Geistliche für die Nationalsozialisten Menschen, die Ansehen und Autorität in der polnischen Bevölkerung genossen und in der Lage waren, Widerstand gegen die Besatzer zu organisieren.
Kirchen zu Engagement gegen gesellschaftliche Spaltung aufgerufen
Berlin (epd). Christen aller Konfessionen haben die Kirchen zum Einsatz gegen eine Spaltung der Gesellschaft aufgerufen. "Wir alle spüren, dass wir an einem entscheidenden Wendepunkt der Geschichte stehen, bei dem es darauf ankommt, dass der gesellschaftliche Wandel nicht von denen gestaltet wird, die mit Angstmache oder Hetze ihre Macht ausbauen und das Land spalten wollen", sagte der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, am Donnerstagabend im Berliner Dom. Anlass war der zentrale Gottesdienst zur weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen.
Beilage Fotografieren in der EKM
Handreichung für das Fotografieren bei Gottesdiensten und kirchlichen Amtshandlungen sowie in Kirchengebäuden
Bewerbungsfrist bei der Stiftung Orgelklang beginnt | Förderung für die Wiederherstellung historischer Orgeln 2020 und 2021
Ab sofort können evangelische Gemeinden, die ihre Orgel instand setzen wollen, einen Antrag auf Förderung durch die Stiftung Orgelklang stellen. Die Bewerbungsfrist der Stiftung, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet wurde, läuft bis zum 30. Juni 2019.
Lasst uns reden
Lasst uns reden Es tut sich was in unserem Land. Menschen beginnen zu erzählen von früher. So wie Frieda. Die hat lange geschwiegen. Arbeitslos war ...
Mensch, Menno
Er kommt aus einer kleinen evangelischen Kirche, die sich seit dem 16. Jahrhundert auf den Friesen Menno Simons ...
Gedenkgottesdienste für die Opfer des Nationalsozialismus
Buchlesung in Jena zum Holocaust-Gedenktag
Oh, wie schön ist Panama
Heute beginnt in Panama der Weltjugendtag der katholischen Kirche. Elf Teilnehmer aus Thüringen sind dabei. Weltjugendtag in den Tropen, ...
"Herr, schmeiß Herz vom Himmel"
Die anderen beten bei der Woche „Gebet für die Einheit der Kirche“. Diese Aktion geht noch ein paar Tage. Mich ärgert das immer wieder.... denen, die anders an dich glauben.“ Das wäre ein Gebet nicht nur für die Kirche. Sondern für jeden von uns: Mit wem muss ich lernen, mich zu arrangieren?
Frohe Zukunft
Frohe Zukunft Besuch aus dem südlichen Afrika. Im letzten Advent vor wenigen Wochen. Ich fahre mit meinem Besuch nach Halle. Auf dem Weg ins Museum ...