Konzerte zur Adventszeit als festliche Höhepunkte
Beginn des neuen Kirchenjahres
Friedensdekade vom 10. bis 20. November
Diskussionen, Vorträge und Friedensgebete
Aktion "Brot für die Welt" - Eröffnung für Sachsen-Anhalt in Bernburg
„Wandel säen“ – 65. Aktion „Brot für die Welt“
Foederationssynode in Bad Sulza gestartet
Start der Föderationssynode in Bad Sulza
Redaktionsgruppe legt Abschlussbericht zum Verfassungsentwurf vor
Kirche beim Sachsen-Anhalt-Tag in Gardelegen
Seilaktion am Kirchturm, Gebet und Cembalokonzert
500. Todestag von Erzbischof Ernst von Sachsen
Gedenkveranstaltung im Magdeburger Dom
Wiedereinweihung der Trinitatiskirche in Gleina
Nach 15 Jahren erstmals wieder Gottesdienst
Stiftung Reformiertes Convict feiert Wiedereroeffnung
Christliche Studenten unter einem Dach
Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut feiert 10-jähriges Bestehen
Zum Jubiläum erscheint Buch über "Taufengel in Mitteldeutschland"
Gottesdienst zum Abschluss der Landesgartenschau Aschersleben
Kirchenpräsident Liebig und Regionalbischof Hackbeil beteiligt
Über 50.000 Besucher im Kirchengarten
Erste bundesweite Versammlung der Kirchenclowns in Halle
Im Spannungsfeld zwischen Humor und Glauben
750 Bläserinnen und Bläser aus Mitteldeutschland spielen auf der BUGA
Gottesdienste, Klanginseln und Klangstafette in Erfurt
Gottesdienste auf einen Blick
Man will wissen, wer am Sonntag predigt, ob Abendmahl ist oder Kindergottesdienst. Vor allem in ländlichen ...
Kramer: Einfache Antworten greifen nicht immer | Gute Debattenkultur innerhalb der Kirche
Erfurt (epd). Einfache Antworten in den großen gesellschaftlichen Debatten greifen oftmals zu kurz, sagt der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Landesbischof Kramer zur Wittenberger "Judensau"
... ist die Grenze? Ich denke allerdings, dass die Sauen aus der steinernen Predigt der Kirchgebäude entfernt werden sollten, weil sie genau dieDenn es zeigt: Auch die kommentierte Sau "predigt" noch und Juden fühlen sich davon verletzt. Warum sind wir so ...
Einführung in die Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen
Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 hatte Preußen Teile aus dem Erzbistum Mainz (Eichsfeld und Erfurt) erhalten.
Zehn Artikel über Freiheit und Dienst der Kirche
Vom 8. März 1963
April 2025
Inhaltsverzeichnis und Download
Landesbischof Kramer zu Gast in Schulpforte | "Bringt Früchte für die Gemeinschaft – werdet Eckstein, auf dem Gutes aufbaut!"
Am 6. März 2023 besuchte der Bischof der EKM, Friedrich Kramer, die Landesschule Pforta und feierte mit mehr als 50 Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulpfarrer Daniel Schilling-Schön eine Andacht.
Gedenkgottesdienst für die Opfer des Anschlages vom 9. Oktober 2019
Am 14. Oktober 2019, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“, Halle/Saale, mit Landesbischof Friedrich Kramer