Ehrenamt, Schulen und Nazi-Glocken: Traditionelles Treffen von Thüringer Landesregierung und Kirchen in Erfurt
Erfurt (epd). Vor dem Eindruck der Europawahlergebnisse sind am Montag in Erfurt die Spitzen von Kirche und Land zu ihrem alljährlichen Treffen zusammengekommen. Man habe zur Kenntnis nehmen müssen, dass Deutschland "noch nie so bunt und gleichzeitig so zerrissen war", sagte der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Anschluss an das sogenannte Bischofsgespräch.
1.3 Millionen Euro Fördermittel für Klosterkirche Thalbürgel
Übergabe mit Thüringer Ministerpräsident und Regionalbischöfin
Schwaetzer und Kramer wollen "Judensau" zum Denkmal entwickeln
Wittenberg (epd). Hochrangige Protestanten haben sich für eine Abnahme der Spottplastik "Judensau" von der Fassade der Stadtkirche in Wittenberg ausgesprochen. Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, und der designierte Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, schlugen vor, die mittelalterliche Skulptur in ein neu zu schaffendes Denkmal vor der Kirche zur integrieren.
Sie haben die Wahl: Aufruf zur Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai
Die Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai in Sachsen-Anhalt und Thüringen auf. Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat dazu an der Marktkirche "Unser lieben Frauen" in Halle ein Großbanner mit der Aufschrift "Gesicht zeigen, wählen gehen!" aufgehängt.
Vortrag „Ökosozialer Wandel in der Ökonomie“ in Gotha
Diskussion über eine Zukunft ohne Geld, Eigentum und Wachstum
Für eine sozialverträgliche, umfassende Bepreisung für CO2 | Umwelt-Experten der EKD sehen wachsenden Handlungsdruck
Umwelt-Experten in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), darunter der Umweltbeauftragte des Rates der EKD, Hans Diefenbacher, drängen auf eine
sozialverträgliche, umfassende Bepreisung für den Ausstoß von klimaschädlichem CO2.
Europawahl: EKD-Büro Brüssel veröffentlicht Handreichung
Informationen rund um die Europawahlen am 26. Mai bietet eine Handreichung des EKD-Büros in Brüssel, die auch gedruckt erhältlich ist. Die Broschüre erklärt die Funktionsweise des Europäischen Parlaments und stellt die Spitzenkandidaten und Wahlprogramme der deutschen Parteien vor.
Petition von "Parents for future" erfolgreich
Berlin (epd). Die Eltern-Initiative "Parents for future" hat nach eigenen Angaben mehr als 72.000 Unterschriften für eine Bundestagspetition über ein Klimaschutzgesetz gesammelt. Neben mehr als 62.000 Online-Unterzeichnungen seien auch mehr als 10.000 Unterschriften analog gesammelt worden und an den Bundestagspetitionsausschuss gesandt worden, sagte Initiatorin Sabine Ponath am Dienstag in Berlin auf Anfrage.
„Ins Herz gesät“ als Motto der Kirchen für die BUGA Erfurt 2021
Bischof Neymeyr und Regionalbischöfin Spengler stellten Signet vor
Langfristige Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens in Deutschland | Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm: „Wir stellen uns auf Veränderungen ein“
Das Forschungszentrum Generationenverträge (FZG) der Albert-Ludwig-Universität Freiburg hat erstmals eine koordinierte Mitglieder- und Kirchensteuervorausberechnung für die katholische und evangelische Kirche in Deutschland erstellt. Für die 20 evangelischen Landeskirchen und die 27 (Erz-)Bistümer der katholischen Kirche wurde ermittelt, wie sich Kirchenmitgliederzahlen und Kirchensteueraufkommen langfristig bis zum Jahr 2060 entwickeln werden – wenn das Tauf-, Austritts- und Aufnahmeverhalten der vergangenen Jahre auch für die Zukunft repräsentativ ist.
Theologe: Leerstehende Kirchen müssen genutzt werden
Erfurt/Marburg (epd). Etwa ein Viertel der evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland sind das ganze Jahr über geschlossen, weil sie nicht mehr kirchlich genutzt werden.
Lebenswandel
Schöpfung bewahren, damit es sie in Zukunft noch gibt. Das ist alles andere als bequem, aber wenn alles so ...
Auferstehung
... ihrer Entdeckung und macht ihnen Mut in ihrer Trauer! Jetzt kann sie die Zukunft in einem freundlicheren Licht sehen und ihre Tage wieder mit Elan ...
Umgang mit „Naziglocken“
Vertreter aus den Gemeinden wollen Glocken schweigen lassen
Anlass für Aufarbeitung mit beschämender Vergangenheit
Bundestags-Debatte um Bluttests | Regionalbischöfin Spengler im TLZ-Interview: „Recht auf normiertes Leben wird suggeriert“
Der Bundestag diskutiert heute in einer offenen Grundsatzdebatte, ob der vorgeburtliche Bluttest zur Bestimmung des Down-Syndroms eine Kassenleistung werden soll. Aus Sicht von Friederike Spengler, Regionalbischöfin für den Propstsprengel Gera-Weimar, geht die Diskussion am Kern des Problems vorbei.
Letzter Schultag
Meine Gedanken wandern eher in die Zukunft, und auch damit bin ich sicher nicht allein: Haben wir unserem Kind ...
Träume leben länger
... Schüler und Schülerinnen, auf die Straße zu gehen für eine lebenswerte Zukunft. Ach Gott, schütze und stärke du die Träumer! Weil: Wir müssen noch ...
Eröffnung Bauhaus-Museum Weimar
... alles so weitergeht?“, sondern die Frage „Wie wollen wir leben?“ in die Zukunft weißt, meint Ralf-Uwe Beck, evangelisch und aus Eisenach. Ralf-Uwe Beck
Fridays for future
... hat mit großem Gottvertrauen, und was sie riskiert hat für eine bessere Zukunft. Und heute? Da schwänzen weltweit hunderttausende Schüler die Schule. Weil man uns die Zukunft klaut!“ Sie verstoßen gegen die Schulpflicht, sie bekommen Einträge undHoffentlich ein echtes Startzeichen in die Zukunft. Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg Peter Herrfurth
Tempolimit
Aber sie werden bestimmt in Zukunft achtsamer fahren. Schon dadurch wirkt die Aktion. Nicht nur für die ...