Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Rom

2266 Suchergebnisse

Europäischer Verteilmechanismus für Bootsflüchtlinge gefordert | Palermos Bürgermeister und EKD-Ratsvorsitzender mit gemeinsamer Erklärung

Die Hilfsbereitschaft von Städten, Kommunen und Bürgern überall in Europa ist groß. Es fehlt aber an einem europaweiten Verteilmechanismus, die im Mittelmeer geretteten Bootsflüchtlinge in der EU unterzubringen. „Wir brauchen noch in diesem Sommer eine politische Notlösung“, erklären der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, und Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando in einer gemeinsamen Erklärung.

Ehrenamt, Schulen und Nazi-Glocken: Traditionelles Treffen von Thüringer Landesregierung und Kirchen in Erfurt

Erfurt (epd). Vor dem Eindruck der Europawahlergebnisse sind am Montag in Erfurt die Spitzen von Kirche und Land zu ihrem alljährlichen Treffen zusammengekommen. Man habe zur Kenntnis nehmen müssen, dass Deutschland "noch nie so bunt und gleichzeitig so zerrissen war", sagte der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Anschluss an das sogenannte Bischofsgespräch.

Für eine sozialverträgliche, umfassende Bepreisung für CO2 | Umwelt-Experten der EKD sehen wachsenden Handlungsdruck

Umwelt-Experten in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), darunter der Umweltbeauftragte des Rates der EKD, Hans Diefenbacher, drängen auf eine
sozialverträgliche, umfassende Bepreisung für den Ausstoß von klimaschädlichem CO2.

Zum Muttertag

Zum Muttertag Ja, es ist Muttertag heute! Zeit zum Danke sagen! Gleichzeitig aber ist noch ein anderer Gedenktag. 2019 fällt der Muttertag zusammen ...

Die Nachtigall

Die Nachtigall Zum Glück hat sie es uns nicht übel genommen. Sie ist in unseren Garten zurückgekehrt. In der Nacht zum Ostersonntag haben wir ihren ...

Einsamkeit

Einsamkeit Heute vor 300 Jahren erschien erstmals der Abenteuerroman „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe. Das war die Geschichte eines Seemanns, der ...

Super-Gau

Super-Gau Das ist ja der totale Super-GAU! Das sage ich manchmal, aber oft ist es doch ein lösbares Problem. Den echten totalen Super-GAU gab´s ...

UNESCO-Welttag des Buches

UNESCO-Welttag des Buches Mit dem Messer fahre ich vorsichtig unter die Folie, so dass sie aufreißt. Ich lege das Messer zur Seite, entferne die ...

Gutes Zusammenspiel

Gutes Zusammenspiel Eine Gemeinschaft ist wie ein menschlicher Körper. Ein gutes Zusammenspiel aus allen Körperteilen. Wenn ein Teil ausfällt, leidet ...

"Gemeinsames Wort": Kirchen äußern Sorge um Demokratie

Berlin (epd). In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen die beiden großen Kirchen vor einer Erosion der Demokratie in Deutschland und Europa. "30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges ist unser Blick auf die politische Ordnung von einer neuen Besorgnis geprägt", heißt es in dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten "Gemeinsamen Wort" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.

Maria in Wittenberg begegnen: "Verehrt. Geliebt. Vergessen." | Sonderausstellung in der Lutherstadt

Von Romy Richter (epd)

Zwei Jahre nach dem 500. Reformationsjubiläum rückt eine große Sonderausstellung in Wittenberg die Gottesmutter Maria in den Mittelpunkt. Maria und Luther? Der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stefan Rhein, versteht die Irritationen dieser zunächst ungewöhnlichen Kombination, aber erinnert daran, dass das spätmittelalterliche Wittenberg, die spätere Lutherstadt, einst eine Marienstadt gewesen sei

Bundestags-Debatte um Bluttests | Regionalbischöfin Spengler im TLZ-Interview: „Recht auf normiertes Leben wird suggeriert“

Der Bundestag diskutiert heute in einer offenen Grundsatzdebatte, ob der vorgeburtliche Bluttest zur Bestimmung des Down-Syndroms eine Kassenleistung werden soll. Aus Sicht von Friederike Spengler, Regionalbischöfin für den Propstsprengel Gera-Weimar, geht die Diskussion am Kern des Problems vorbei.

"Inklusion statt Selektion": Demo gegen vorgeburtliche Gen-Tests

Berlin (epd). Einen Tag vor der Orientierungsdebatte im Bundestag über vorgeburtliche Gen-Tests haben Gegner des Vorhabens in Berlin für "Inklusion statt Selektion" demonstriert. Schätzungsweise 150 Aktivisten und Menschen mit Behinderung zogen am Mittwoch nach einer Auftaktkundgebung vor dem Gesundheitsministerium zum Brandenburger Tor.

"Fridays for Future" legt Forderungskatalog vor

Berlin (epd). Die Schüler- und Studenteninitiative "Fridays for Future" hat eine radikale Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2035 gefordert. Um das sogenannte Nettonull-Ziel zu erreichen, müsse bis 2035 die Energieversorgung vollständig durch erneuerbare Energien erfolgen, heißt es in einem am Montag in Berlin vorgestellten Papier der Schülerstreikbewegung. Zudem hält "Fridays for Future" an der Forderung nach einem Kohleausstieg bis 2030 fest.

440 Einsendungen beim Menantes-Preis für erotische Dichtung

Wandersleben (epd). Der Menantes-Förderkreis der Evangelischen Kirchgemeinde Wandersleben bei Gotha vergibt nach dreijähriger Pause wieder einen Preis für erotische Dichtung. Bis zum 31. März seien insgesamt 440 Einsendungen mit jeweils bis zu drei Gedichten oder einer Kurzgeschichte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus Ländern wie Großbritannien, Portugal und Italien in dem thüringischen Dorf eingegangen, sagte Pfarrer Bernd Kramer am Samstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Gagarin

Gagarin Am 12. April 1961 hebt Juri Gagarin in Baikonur ab Richtung Weltraum. Er sieht die Erde von oben, er sieht den Himmel. Der Legende nach sagt ...