Erster „Mitteldeutscher Fundraisingpreis“ für Projekt „Sonne im Paradies“
Preisvergabe durch Besucher des Fundraisingtages in Jena
Tausende Christen in Mitteldeutschland feiern Weltgebetstag
Petition zum Schuldenerlass mit Blick auf Simbabwe
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Auseinandersetzung in Thüringen um Regierungsbildung | Bischof Kramer: "Vertrauen in Demokratie muss zurückgewonnen werden"
Erfurt (epd). Die Thüringer CDU hat sich am Dienstag in Erfurt offen für eine Regierung des Übergangs mit Christine Lieberknecht (CDU) als Ministerpräsidentin gezeigt. Die CDU griff damit einen Vorschlag von Bodo Ramelow (Linke) vom Vortag auf, den sie allerdings in entscheidenden Punkten abänderte.
Tausende Menschen bei Protesten gegen Rechts in Erfurt und Dresden
Erfurt/Dresden (epd). In Erfurt und Dresden haben am Samstag Tausende Menschen gegen Rechtspopulisten und Rechtsextremisten demonstriert. Nach Veranstalterangaben beteiligten sich in Erfurt rund 18.000 Menschen an einer Demonstration gegen die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD.
Bündnisse gegen Rechts fordern Kemmerichs Rücktritt
Weimar (epd). In einem offenen Brief haben die Thüringer Bündnisse und Initiativen gegen Rechts den neuen Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich (FDP) zum sofortigen Rücktritt aufgefordert.
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wurde verliehen
Landesbischof ehrte Arbeitskreis aus Aschersleben
Studientag der Theologen an der Schiller-Universität
Jena (epd). Der Umgang und die Zukunft von Glocken mit Nazi-Symbolik stehen im Mittelpunkt des Studientages der Theologischen Fakultät an der Schiller-Universität Jena.
Bewerbungsfrist für „Mitteldeutschen Fundraisingpreis“ endet am 31. Januar
Teilnehmer des Fundraisingstag in Jena entscheiden
„man in a cube“: Lutherhaus Eisenach erwirbt Kunstwerk von Ai Weiwei
Es ist ein Weihnachtsgeschenk der ganz besonderen Art: Zum Jahreswechsel erwarb die Stiftung Lutherhaus Eisenach die Skulptur „man in a cube“ des international renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957). Das Museum hatte sich seit dem Reformationsjubiläum darum bemüht, das Kunstwerk nach Eisenach zu holen – nun ist es dem Lutherhaus nach intensiven Anstrengungen gelungen, die Mittel für die Skulptur mit Hilfe zahlreicher Unterstützer aufzubringen.
Transplantationsgesetz: Landesbischof Kramer: "Das Wesen einer Spende liegt in der freiwilligen Bereitschaft des Spenders"
Der Deutsche Bundestag hat heute (16.01.2020) mit deutlicher Mehrheit ein Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende beschlossen. Die beiden großen Kirchen unterstützen nachdrücklich das mit dem Gesetz verfolgte Anliegen, in Deutschland die Zahl der Organspenden wirksam zu erhöhen.
Theologische Tage an der Martin-Luther-Universität
„Fluides Geschlecht: Bibelwissenschaftliche Perspektiven“
Themenjahre 500 Jahre Täuferbewegung werden eröffnet
Gedenken an ermordete Täufer in Reinhardsbrunn ist einbezogen
Kandidaten für sächsische Bischofswahl bestimmt
Dresden (epd). Knapp zwei Monate vor der Bischofswahl hat die Leitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eine Kandidatin und einen Kandidaten benannt. Es handelt sich um die Plauener Superintendentin Ulrike Weyer (46) und den sächsischen Oberlandeskirchenrat Tobias Bilz (55), wie die Landeskirche am Freitag in Dresden mitteilte. Die Entscheidung sei in der Kirchenleitung mit großer Mehrheit gefallen. Auch die Landessynodalen dürfen noch Kandidaten benennen. Die Frist endet am 20. Januar.
Bischöfe ermuntern christliche Jugendliche
Bad Blankenburg (epd). Vor dem Hintergrund sinkender Mitgliederzahlen hat Landesbischof Friedrich Kramer zu Gelassenheit aufgerufen. Zwar sei die Prognose der Freiburger Studie "erschütternd", doch biete sie auch Spielräume, sagte der Leitende Geistliche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Donnerstagabend im thüringischen Bad Blankenburg.
Mitteldeutsche Kirche beklagt Waldschäden
Magdeburg (epd). Auch die Kirchenwälder der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels. Der Schaden seit 2018 wird auf rund 250.000 Festmeter geschätzt, wie die EKM in Magdeburg mitteilte. Stürme, Dürre, Insekten- und Pilzbefall, aber auch Waldbrände hätten den Wäldern zu schaffen gemacht. In den kommenden Jahren müssten voraussichtlich fünf Prozent der Waldflächen, etwa 650 Hektar, neu angepflanzt oder verjüngt werden.
Konzentration auf das Kerngeschäft: EKM will ihre Pfarrer von Bürokratie entlasten
Von Dirk Löhr (epd)
Bei etwa jeder/ jedem achten der mehr als 900 Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) besteht die Gefahr, an einem Burn-out zu erkranken. Das haben Greifswalder Wissenschaftler in einer Studie ermittelt. Es seien vor allem Verwaltungsaufgaben und berufsfremde Leistungen, die für übermäßigen Stress in den Pfarrhäusern sorgten, räumte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann am Montagabend ein. Mancher Pfarrer fühle sich manchmal wie ein Hausmeister, sagte er beim traditionellen Kamingespräch der Kirchenleitung zum Jahresbeginn in Erfurt.
Schulstiftung begrüßt Angleichung bei Grundschullehrern
Erfurt (epd). Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland begrüßt den Vorschlag von Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke), bei der Lehrerbesoldung künftig keine Unterscheidung mehr nach Schulart vorzunehmen. "Es ist ein längst fälliges Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Grundschulpädagogen, dass die bisher unterschiedlich gehandhabte Vergütung der Lehrkräfte nach Schularten nun endlich entfallen soll", sagte Stiftungsvorstand Marco Eberl am Dienstag in Erfurt.