Rund 650.000 Menschen ohne Wohnung
Berlin (epd). Rund 650.000 Menschen haben laut Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe in Deutschland keine eigenen vier Wände.
Evangelische Christen organisieren „Soul Saloon“ beim Countryfestival
Kirchenkreis Henneberger Land wagt ein Experiment
"Erdüberlastungstag" am kommenden Montag
Berlin (epd). Am kommenden Montag (29. Juli) wird beim "Erdüberlastungstag" wieder auf den Verbrauch der natürlichen Ressourcen durch die Menschheit für dieses Jahr aufmerksam gemacht. Wie sechs zivilgesellschaftliche Verbände und Vereine am Dienstag in Berlin erläuterten, wird die Überlastungsgrenze 2019 bereits drei Tage früher erreicht als im Vorjahr.
Evangelische Akademien laden zum Liverollenspiel im Stadtpark Erfurt
Teilnehmer werden Charaktere im imaginären Reich Tiamast
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Fridays for Future
... Fahrraddemos, Mal-Aktionen, Aufräumen im Schlosspark… Ja, die heutige Jugend! Die können nicht nur echt gut reden und sind Organisationstalente. Sie ...
Offene Gesellschaft
Offene Gesellschaft Der Tag der offenen Gesellschaft ist schon wieder eine Weile her. Er wurde am 15. Juni gefeiert. In ganz Deutschland. An mehr als ...
Mehr als 2.200 Camper aus ganz Deutschland kommen zur Zeltstadt
Abend-Veranstaltungen sind im Livestream zu sehen
Greta Thunberg ruft zu langem Kampf für Klimaschutz auf | Ministerien: Kein härteres Vorgehen gegen Schülerstreiks
Berlin (epd). Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg fordert langes Durchhaltevermögen beim Engagement für den Klimaschutz. Der Kampf für mehr Klimaschutz werde viele Jahre dauern, "eine andere Wahl haben wir nicht", sagte die 16-Jährige bei ihrer ersten längeren Rede in Deutschland auf der "Fridays for Future"-Demonstration am Freitag in Berlin.
Woodstock
Woodstock Manchmal ist man woanders, als man denkt. August 1969. Woodstock. 400.000 feierten im Schlamm, hörten Janis Joplin und Jimi Hendrix, ...
Der Junge mit der roten Mütze
Der Junge mit der roten Mütze Der Junge mit der roten Mütze. Eifrig diskutiert er in einer Fernsehtalkshow des MDR. Dann sehe ich ihn an einem ...
Bibel-Tattoo
Bibel-Tattoo Kurze schwarze Hose. Tshirt. Ein Rucksack über der Schulter. Er hält sein Fahrrad. Er steht direkt vor mir am Bahngleis. Er ist ...
Bauhaus-Kirche
Bauhaus-Kirche Wo bin ich? Der Balkon über dem Eingang sieht aus wie die Kommandobrücke auf einem Schiff. Drinnen bunte Glasfenster. Ein Raum mit ...
Cindy
Cindy SOS - in der Not muss man helfen. Davon habe ich hier neulich erzählt. Vom Notruf auf hoher See und der Verpflichtung zu helfen. Ohne erst zu ...
Hungersteine
Hungersteine Ich steige die Stufen an der Elbe hinab und laufe vorsichtig über den Domfelsen, der hier zum Flußbett gehört. Die Steine sind von einer ...
Neander
Neander Es muss sein Lieblingsplatz gewesen sein. Eine eindrucksvolle Schlucht, durchflossen von der kleinen Düssel. Dort textete und komponierte ...
Sommerkirche mit Visionen: Koloss, siebtes Siegel und Hure Babylon
Film, Kabarett, Weltmusik, interkultureller Imbiss und YouTube-Channel
Evangelische Akademien veranstalten regelmäßig Minecraft-Workshops
Projektwoche „Wer bin ich und wer will ich sein?“ in Eisenach
Forscher untersuchen Prägungen durch Mauerfall
Freiburg/Leipzig (epd). Wie der Mauerfall vor 30 Jahren die Gesellschaft prägt, untersuchen Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Leipzig. Der Herbst 1989 sei durch die Eigendynamik des politischen Umbruchs, den ungewissen Ausgang und die massenhaften Straßenproteste geprägt worden, erklärte am Montag die Universität Freiburg.