Nächstenliebe
Nächstenliebe Wenige Monate vor dem Zusammenbruch der DDR war er überzeugt, dass die Mauer auch in 100 Jahren noch stehen würde:Margot Honecker war DDR‐Bildungsministerin und u.a. zuständig dafür, dass Pfarrerskinder in der ...
Altbischof Werner Krusche ist gestorben - "Ein frommer Bischof in unfrommen Zeiten"
... als einer der prägendsten Theologen für die evangelischen Kirchen der DDR. Krusche hat mit seinen Predigten und öffentlichen StellungnahmenDie Situation der Kirchen in der DDR bezeichnete Altbischof Krusche als "ideologische Diaspora". Das... das hat sie auch in je unterschiedlichem Maße in anderen Abschnitten der DDR-Geschichte. Werner Krusche begann sein Bischofsamt 1968, als Kirche und ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Altbischof Dr Werner Krusche wird 90 Jahre alt
„Ein frommer Bischof in unfrommen Zeiten“
Neues Online-Portal über Vertragsarbeiter aus Mosambik
Runde Tische sollen offene Fragen weiter thematisieren
Bischof Noack wird Dozent an der Martin Luther Universitaet in Halle
Von der Kanzel in den Hörsaal
Bischof Noack wird Dozent an der Martin-Luther-Universität in Halle
Kirchengeschichte der DDR soll aufgearbeitet werden
Die Bischöfe der Kirchenprovinz Sachsen
Während die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg bereits Bischöfe oder Kirchenpräsidenten erhielten (Stichwort: Auflösung des landesherrlichen Kirchenregiments), bekam die Kirchenprovinz Sachsen erst 1947 ihren eigenen Bischof.
"Großer Hirte" - Thüringer Altbischof Leich beigesetzt
Gotha (epd). Angehörige, Freunde und Weggefährten haben am Donnerstag in einem Trauergottesdienst in der Gothaer Augustinerkirche den langjährigen Bischof der früheren Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, Werner Leich, verabschiedet.
Wittenberg feiert "Friedensfest": Debatte über Ukraine-Krieg
Wittenberg (epd). Bei einem „Friedensfest“ hat die evangelische Kirche in Wittenberg gemeinsam mit den LutherMuseen und weiteren Akteuren an ein historisches Datum erinnert.
Neumann-Becker leitet künftig das Wittenberger Predigerseminar
Magdeburg (epd). Die scheidende sachsen-anhaltische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, wird ab Juni neue Leiterin des Predigerseminars in Wittenberg.
Weiter Kritik an Gysi-Auftritt am 9. Oktober in Leipzig
Weimar (epd). Der frühere Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Ulrich Kasparick (SPD), hat einen geplanten Auftritt von Linken-Politiker Gregor Gysi am 9. Oktober in Leipzig scharf kritisiert. Dass Gysi am 30. Jahrestag der entscheidenden Leipziger Montagsdemonstration 1989 eine Festrede halten solle, sei eine Ungeheuerlichkeit, schreibt Kasparick in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende evangelische Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe vom 7. Juli).
Zeitz erinnert an Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz
Zeitz (epd). Die Stadt Zeitz (Sachsen-Anhalt) und die evangelische Kirchengemeinde erinnern am Freitag an die Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz vor 47 Jahren.
Gedenken an Bürgerrechtler Martin Luther King in Weimar
Vortrag, Gottesdienst und Preisgekrönter Film
Altbischof Werner Leich wird 90
„Wichtiger Lenker und Fürsprecher für Freiheit“
Propst i. R. Heino Falcke wird am 12. Mai 80 Jahre alt
Landesbischof Kähler: „Wichtige Stimme in einer bleiernen Zeit“
Ausstellung zum 25. Jubiläum der friedlichen Revolution in Altenburg
„Bis an die Grenzen – Freiheit und Reformation“
Von Bettlaken auf Dächern und Ansichtskarten als Protestmaterial
Gottesdienst erinnert an Martin Luther Kings Kampf gegen Rassismus
Ausstellungseröffnung in der Jakobskirche Weimar
Württemberg, Thüringen, Europa - Akademie-Tagung zu kirchlichen Partnerschaften
Württemberg, Thüringen, Europa
Akademie-Tagung zu kirchlichen Partnerschaften vom 22.-24. Januar
Vernissage „Mail Art. Postkunst aus der DDR“
20 Jahre Friedrich-Myconius-Haus in Tabarz
DDR-Regierung wollte Pfarrer auf ihre Linie bringen
Heute Heim für Familien, Freizeit und Bildung
„Die Zeit ist reif! – Aufbruch 89 in Erfurt“ am 24. und 25. Mai
Historische Streifzüge, Diskussionen, Vorträge, Ausstellung, Konzerte