Neuer Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen
Sebastian Kranich wird Nachfolger von Michael Haspel
„Kriegesseufftzer und Friedensgesäng“ – Konzert zum 30-jährigen Krieg
Neuzeitliche Erstaufführung für wiederentdeckte Kantate.
30-jähriger Krieg
30-jähriger Krieg Als wir in der Schule den 30-jährigen Krieg behandelt haben, war mir unvorstellbar, dass es 10, 20, 30 Jahre alteDer Krieg, Hungersnöte und Seuchen hatten ganze Landstriche entvölkert. Berlin warEs gibt ein ganzes Konzert mit Musik, die damals den Krieg beklagt und den Frieden begrüßt hat – mit Instrumenten, die im 17.
Kirchen und Landesregierung Sachsen-Anhalts für offenes Europa
Magdeburg (epd). Vertreter der evangelischen und katholischen Kirchen sowie der Landesregierung in Sachsen-Anhalt haben am Dienstagabend in Magdeburg über die aktuellen Entwicklungen in Europa beraten.
Antikriegstag: Kirchliche Aktion gegen höhere Militärausgaben
Bonn/Berlin (epd). Die Evangelische Friedensarbeit und die katholische Friedensorganisation Pax Christi rufen zum Protest gegen höhere Militärausgaben auf. Am Dienstag starteten sie die Unterschriftensammlung "Mehr fürs Militär? Nicht mit uns!" anlässlich des Weltfriedenstags am 1. September.
Raum zum Heilwerden
Ich hab’ ihr gesagt: Die Kapitel mit dem Krieg überspringst du bitte. Die lesen wir gemeinsam – später. Das darf nochKrieg ist immer Wahnsinn. Und er steckt in den Knochen und bei uns in den ...
„Sag uns Deinen 8. Grund“ | Aktion der Diakonie Mitteldeutschland
Bereits seit 2014 sammelt die Diakonie Mitteldeutschland Spenden, um von Krieg und Gewalt getrennte Flüchtlingsfamilien wieder zusammenzubringen. Bisher ...
Kriegskinder
... ja die Menschen, die in den 1930er Jahren geboren sind - wenn sie den Krieg überlebt haben. Sie sind die „Kriegskinder“. Die allermeisten haben in In den Jahren nach dem Krieg konnten diese Wunden nicht heilen. In den Familien herrschte Schweigen.Aber Kinder verlieren immer im Krieg. Damals und heute. Keine guten Nachrichten so früh am Morgen, ich weiß.
Grüße vom Universum
Grüße vom Universum Tiefsinnige Gespräche führe ich oft in leicht absurden Situationen. Als Studentin habe ich auf Partys manchmal einfach gesagt, ...
Unglaublich
... dass Gott Mensch geworden ist, dass alles gut wird trotz Gewalt und Krieg und endlosem Leid. Rede persönlich. Und auch von deinen Zweifeln.“ OK, ...
Rauf und runter
Rauf und runter Ich kann’s schon nicht mehr hören, sagt meine Kollegin auf dem Gang. Ich will nicht mehr. Es ist eigentlich alles gesagt. Lass uns ...
Saure Trauben, stumpfe Zähne
... er jetzt die Chance hätte, er würde sich eine Uniform anziehen und in den Krieg ziehen. Ihm ist danach. Krieg gegen die Regierung, gegen die anderen, gegen seine eigene Wut. Er ist ...
Leitende Geistliche treffen sich mit Landesregierung Sachsen-Anhalts
Thema: Europa am Scheideweg
Petition gegen Rechtsrock-Konzert in Thüringen | 131 Neonazi-Konzerte in Deutschland in der ersten Jahreshälfte 2018
Verden/Weimar (epd). Eine Online-Petition zur Verhinderung eines Rechtsrock-Konzertes im thüringischen Mattstedt (Landkreis Weimarer Land) haben mehr als 11.000 Menschen unterzeichnet.
„Friede sei ihr erst Geläute“ | Europaweites Glockenläuten zum Internationalen Friedenstag | Landesbischöfin ruft zur Teilnahme auf
Erstmals in der Geschichte werden am 21. September, dem Internationalen Friedenstag, von 18 bis 18.15 Uhr europaweit kirchliche und säkulare Glocken gemeinsam läuten.
"Brot für die Welt" kritisiert Politik zur Fluchtursachenbekämpfung
Berlin (epd). Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" kritisiert die deutsche Politik zur Fluchtursachenbekämpfung als "Augenwischerei". Leider gehe es derzeit vor allem darum, "wie Entwicklungszusammenarbeit am effektivsten Flüchtlinge aus Europa fernhalten kann", sagte Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel am Donnerstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz des Hilfswerks in Berlin.
Kühler Guss
Kühler Guss Als wir vor ein paar Tagen aus dem Urlaub kommen, bietet unser Garten ein trauriges Bild. Alles ist vertrocknet und rasseldürr. Kein ...
Erinnerung an Atombombenabwurf auf Hiroshima | EKD-Friedensbeauftragter: Deutschland soll Atomwaffenverbot beitreten
6. August 1945, 8.15 Uhr. Ein US-amerikanischer Bomber wirft eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Innerhalb von Sekunden sterben 80.000 Menschen. Ein Großteil von Hiroshima verglüht in einem einzigen Moment.
Landesbischöfin predigt beim Augsburger Friedensfest
„Gesellschaft nicht nach Idealen formen“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt