Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Bau

5191 Suchergebnisse

14 Kilometer für Thüringer Kirchenakten zusätzlich

Erfurt/Eisenach (epd). Nur fünf Jahre nach seiner Einweihung muss der Neubau des Landeskirchenarchivs in Eisenach erweitert werden. Die Regale füllten sich schneller als gedacht, sagte der für Finanzen und Bau zuständige Dezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Stefan Große, am Mittwochabend in Erfurt.

Kirchen starten an Aschermittwoch ihre Fastenkampagnen

Frankfurt a.M. (epd). Die Kirchen rufen für die Zeit vor Ostern zum Umdenken auf: In ihren traditionell am Aschermittwoch startenden Fastenaktionen werben Protestanten und Katholiken dafür, das Handeln im Alltag zu überdenken und die Umwelt aktiv zu schützen.

Evangelische Schulstiftung setzt auf politische Bildung

Erfurt (epd). Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland baut ihre Angebote zur politischen Bildung und demokratischen Erziehung aus.

Keine Seenotrettung wegen Corona-Pandemie

Frankfurt a.M. (epd). Die Corona-Pandemie verhindert derzeit den Einsatz von Seenotrettungsschiffen auf dem Mittelmeer.

Den Schwächsten beistehen: Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Palmsonntag 2020

Mit einem „Wort des Rates zum Palmsonntag 2020“ hat sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an die Menschen in Deutschland gewandt.

Corona: Leopoldina nennt Voraussetzungen für Lockerungen

Halle an der Saale (epd). Maskenpflicht, ausreichend Krankenhausbetten, Distanz mit Disziplin und wenige Neuinfektionen: In der Debatte über eine Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Bedingungen für eine schrittweise Normalisierung des öffentlichen Lebens formuliert.

Stilles Gedenken in Buchenwald | Nichtöffentliche Kranzniederlegungen und eine Webseite erinnern an die Befreiung des Konzentrationslagers vor 75 Jahren

Weimar (epd). In aller Stille ist am Samstag in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar der Befreiung des Konzentrationslagers durch Häftlinge und Einheiten der US-Streitkräfte am 11. April 1945 gedacht worden.

„Sterbende brauchen Begegnung“ | Thüringer Hospiz- und Palliativtag im Augustinerkloster Erfurt

„Was ist gutes Sterben? Das Ich stirbt in ein Du hinein“ Unter diesem Titel kommen am Samstag, 1. September, im Erfurter Augustinerkloster haupt-und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Hospiz- und Palliativversorgung zum 10. Thüringer Hospiz- und Palliativtag zusammen.

Nur zehn Schüler pro Lerngruppe | Thüringen legt Stufenprogramm für Regelunterricht vor - Evangelische Schulstiftung sieht in der Krise auch Chancen

Erfurt (epd). Mit Zustimmung haben freie Schulträger und Verbände auf den Thüringer Stufenplan zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes unter den Einschränkungen der Coronavirus-Pandemie reagiert.

"KiBa-Kirche des Monats April 2020“ in Ballhausen | Glanz und Sicherheit für die Turmhaube von St. Ägidii

Zwei Kirchen gehören zur Evangelischen Gemeinde Ballhausen im thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis: Die Barockkirche in Groß-Ballhausen ist frisch saniert und gut frequentiert, ihre deutlich ältere Schwester St. Ägidii in Klein-Ballhausen wird nicht ganz so häufig genutzt, und sie hat einigen Sanierungsbedarf.

Bewerbungsgottesdienst für Augustinerkloster

Erfurt (epd). Mit einem Gottesdienst in der Erfurter Augustinerkirche stellt sich Bernd Prigge am 16. September der Auswahl-Kommission für die Pfarrstelle im Evangelischen Augustinerkloster vor.

Offenes Ohr | Seelsorge in Corona-Zeiten

Frankfurt a.M./Weimar (epd). Pfarrer Ramón Seliger muss in diesen Zeiten mehrmals täglich sein Handy aufladen. Mehrmals am Tag telefoniert er mit Menschen, die um seine Hilfe als Seelsorger bitten.

Amtsantritt in der Krise: Neuer sächsischer Landesbischof Tobias Bilz ins Amt eingeführt

Dresden/Meißen (epd). Seit Dienstbeginn Anfang März ist der neue sächsische Landebischof Tobias Bilz im Krisenmodus. Statt Antrittsbesuche zu absolvieren, manövriert er seine Landeskirche durch die Corona-Krise.

Predigt von Regionalbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt am 09.04.2017

Predigt im MDR-Rundfunkgottesdienst am Sonntag Palmarum in der Stadtkirche Unser lieben Frauen in Meiningen zu Markus 14, 3-9