Neuendorf Gedenkgottesdienst am 19 Maerz in Dorfkirche
Neuendorf Gedenkgottesdienst am 19 Maerz in Dorfkirche Anlässlich des Funds von drei Babyleichen auf dem Dachboden eines Einfamilienhauses in ...
Evangelische Kirchen in Sorge um Abdul Rahman
“Religionsfreiheit ist Menschenrecht”
Pfarrer bei Brand in Grossalsleben ums Leben gekommen
Pfarrer bei Brand in Grossalsleben ums Leben gekommen Bei dem Brand im Pfarrhaus von Großalsleben nahe Halberstadt ist der dortige Gemeindepfarrer ...
Konzertwanderung mit Mitgliedern der Berliner
Drei Chorkonzerte entlang des Jakobs-Pilgerweges
Halberstadt belebt Tradition des Friedensfestes aus 16 Jahrhundert
„Festum Ecclesiastici Pro Pace Et Unitate Ecclesiae“ am 24. Juli
Zwoelf Reisesegen und Gebete fuer die Urlaubswochen 2005
Zur Sommerzeit: literarische Wegbegleiter für Menschen unterwegs
Weltgebetstag am 4. März 2005 in Sachsen-Anhalt
Der diesjährige Weltgebetstag am 4. März wird in vielen Kirchen Sachsen-Anhalts mit ökumenischen Gottesdiensten gefeiert. Weltweit beteiligen sich Gemeinden und Gruppen in mehr als 170 Staaten.
Initiativen der evangelischen Kirchen zum 8. Mai 2005
Mit Glockenläuten, Gottesdiensten und der Aktion „Weiße Rosen“ sollen die mehr als 3.300 Gemeinden der Kirchenprovinz Sachsen und der Thüringer Landeskirche an den 60. Jahrestag des Kriegsendes erinnern.
Bikertreffen und Rundfahrt mit Pfarrer
Ein Gottesdienst für Motorradfahrer findet am 25. September 2004 um 13 Uhr in der Arzberger Kirche in Sachsen statt.
Bischof Axel Noack zu den Montagsdemonstrationen im Land
In einem Brief zur angespannten Lage im Land an die Mitarbeitenden in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (KPS) vom 10. August kritisiert Bischof Axel Noack, Magdeburg, das in den letzten Jahren gewachsene machtpolitische Interesse aller Parteien, das zu einer Verunsicherung der Bevölkerung und zu Vertrauensverlust geführt habe.
Jubiläum: 25 Jahre Ökumenische Friedensdekade in Deutschland
Die zentrale Auftaktveranstaltung in Deutschland für die 25. Friedensdekade findet am 5. November 2004 in Magdeburg statt. Der ökumenische Gottesdienst beginnt um 18 Uhr in der Kathedrale Sankt Sebastian.
19 Pfarrer feiern 50-jähriges Ordinationsjubiläum
Am Sonntag, dem 19. September, feiern 20 Pfarrer um 10 Uhr in einem Gottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche ihr goldenes Ordinationsjubiläum. Weitere 17 Pfarrer, die ebenfalls dem Ordinationsjahrgang 1954 angehören und an diesem Tag nicht zur Segnung im Gottesdienst erscheinen können, bekommen ihre Jubiläumsurkunden per Post zugeschickt.
Ökumenischer Gottesdienst zum Schluss der Landesgartenschau
Unter dem Thema “Lob und Dank für Gottes Schöpfung” steht der ökumenische Gottesdienst am 24. Oktober 2004 zum Abschluss der Landesgartenschau in Zeitz.
„Demokratie lebt von der Beteiligung
In einem Brief an die Gemeinden der Kirchenprovinz Sachsen in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen bittet Bischof Axel Noack die Kirchenmitglieder, an den Landtagswahlen teilzunehmen.
Zwei große Jugendtreffen am Reformationstag in Wittenberg
Am diesjährigen Reformationstag, 31. Oktober 2004, predigen in Wittenberg ein evangelischer und ein katholischer Bischof an den zentralen Wirkungsstätten Martin Luthers.
Radfahrerkirche erhaelt Signet Verlaesslich geoeffnete Kirche
Die Radfahrerkirche in Weßnig (Sachsen) erhält am 2. Mai 2004 in einem Gottesdienst das Signet „Verlässlich geöffnete Kirchen“. Propst Siegfried Kasparick wird das Logo um 14 Uhr enthüllen.
Gemeinden in Eisleben erhalten Signet Verlaesslich offene Kirchen
Am 26. Oktober 2003 erhalten die St. Petri-Pauli und die St. Andreas Kirche in Lutherstadt Eisleben das Signet "Verlässlich offene Kirchen".
Einfuehrung von Religionslehrern und Gemeindepaedagogen
Einsegnungsgottesdienst im Kloster Drübeck
Dorfkirche in Wessnig wird erste Radfahrerkirche in Deutschland
Dorfkirche in Wessnig wird erste Radfahrerkirche in Deutschland Die vermutlich erste Radfahrerkirche in Deutschland wird am 27. Juli 2003 in Weßnig ...
Parlamente von Kirchenprovinz und Thueringer Landeskirche
Welche Chancen liegen in einer evangelischen Kirchen-Föderation für Mitteldeutschland? Für wen sollen die beiden großen ostdeutschen Landeskirchen im Herzen der Republik da sein – für Kirchgemeinden, Kommunen, Gesellschaft?