ERGEBNISSE: 1214
Kaffee-Klatsch - Herzlich Willkommen
Café-Projekt für den Stadtteil LusanKirche Kunterbunt in Ebeleben
-Gottesdienst in Gebärdensprache
Die Gehörlosengemeinde feiert Gottesdienst in Gebärdensprache. Im Anschluss wird die Gemeinschaft und der Austausch bei einem Kaffeetrinekn gepflegt.Herzlich Willkommen!
Musikalische Vesper
Johann Sebastian BachDie Elenden sollen essen (BWV 75)
Solisten
Projektorchester
Magdeburger Kantatenchor und Gäste
Leitung: Tobias Börngen
Delitzsch, Kreisposaunenfest
Samstag, 3.6.17.00 Uhr – Delitzsch, Stadtkirche – Kreisposaunenfest Bläser und Orgel
Leitung: LPW Frank Plewka; Orgel: Jörg Topfstedt
GEISTLICHE MUSIK anlässlich des 800jährigen Bestehens der Kirche St. Georg
Kirche St. Georg zu Kulm; Sonnabend, den 03. Juni 2023; 17.00 UhrGEISTLICHE MUSIK
anlässlich des 800jährigen Bestehens der Kirche St. Georg
mit Werken von Bach, Händel u. a. Meistern und mit Gemeindegesang.
Ausführende: Manuel Meyer, Erfurt, Bass;
Burkhardt Fischer, Chemnitz, Trompete;
Bläser u. a.
Orgel und Leitung: Kantor (i. R.) Friedemann Fischer
Der Eintritt ist frei!
Zur Deckung der Unkosten wird am Ausgang um eine großzügige Kollekte gebeten.
Herzlichen Dank!
50 Jahre Leuenberger Konkordie und Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
Festgottesdienst mit Abendmahlam Sonntag, 4. Juni 2023, um 10 Uhr in der Wallonerkirche Magdeburg
11:30 Uhr Gesprächsrunden zum Thema
„Einladende Kirche sein in herausfordernden Zeiten – Theorie und Praxis des Abendmahls“
12:30 Uhr Mittagsimbiss
Anmeldung bis zum 20. Mai 2023 an
Landeskirchenamt der EKM
Referat B6/ Ökumene
Michaelisstraße 39
99084 Erfurt
janine.midkiff@ekmd.de
Fon: 0361-51800-331
Fax: 0361-51800-309
Sommerfest
Die evangelische und katholische Gehörlosengemeinde aus Erfurt feiern gemeinsam das Sommerfest.Mit Grillen, Gottesdienst und Kaffeetrinken.
Herzlich Willkommen!
Familienkonzert mit Familie Fietz
Lieder für Groß und Klein von und mit Siegfried Fietz, Oliver Fietz und Sandra Fietz-Oberbeck.Konzertkarten sind erhältlich im Vorverkauf bei Angelika Meincke
unter 03691 818604 für Erwachsene 10,-€ und Kinder 5,-€.
Regionalbläser-Treffen
Die Akademie für das Ehrenamt lädt ein:Schulung, Erfahrungsaustausch und Kontakt der ehrenamtlichen Posaunenchorleiter. Einführung zum neuen Notenmaterial.
Termin für das nächste Regionalbläser-Treffen:
Sonntag, 4. Juni 2023, 14.00 Uhr (Probe) & 17.00 Uhr (Konzert) in Bad Schmiedeberg
Ansprechpartner:
Kantor Friedemann Nickel (Organisation, Jahrestreffen der Chorleitungen, Posaunenfeste)
Tel.: 03493-22710
eMail: kirchenmusik.bitterfeld@gmail.com
Kantor Christoph Hagemann (Organisation, Jahrestreffen der Chorleitungen, Posaunenfeste)
Tel.: 0175-8936100
eMail: hagemann@kirche-wittenberg.de
Paul Ungureanu (Nachwuchsarbeit und Besuch der Posaunenchöre)
Tel.: 0177-1419327
eMail: marina-paul@web.de
2. Sommerkonzert in der Barockkirche Reinharz mit Ursula Kurze, Dresden
Eintritt frei – Sammlung zum AusgangKlezmer, Jazz, Barock – eine kleine musikalische Zeitreise
Klezmer, Jazz, Barock – eine kleine musikalische Zeitreisemit Petra Neubert (Stadtroda), Violine und Gesang, Barbara Eimann (Leuna), Violoncello und Ulrike Haase (Dresden), Klavier (Eintritt 7,00 EUR)
Sonntagskonzert - Augustiner Vocalkreis
Ausführende: Augustiner VocalkreisLtg.: LKMD Dietrich Ehrenwerth
Werke von
Eintritt: 10/7 €
Frühlingskonzert des Tälerchors e.V. Eineborn,
Frühlingskonzert des Tälerchors e.V. Eineborn,Weimarer Orgelsommer
Studierende der Orgelklasse Prof. Martin SturmHochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Eintritt: 8€ (erm. 5€)
Akademie am Vormittag
Pfarrer Dr. Andreas FinckeHochschulpfarrer und Leiter der Ev. Stadtakademie Erfurt
„Mit Gott fertig?" – Konfessionslosigkeit und Atheismus in Deutschland
In Deutschland verändert sich die religiöse Landschaft rasant. Die Zahl der Austritte aus den beiden großen Kirchen ist sehr hoch. Damit steigt bundesweit die Quote derer, die keiner Kirche oder Religion angehören. Weltweit gibt es keinen zweiten Kulturraum, in dem so viele Menschen mit Religion, Spiritualität und Gott nichts anzufangen wissen.
Frei predigen
Die Wirkkraft der freien Predigt erleben. Zweifel an den eigenen Fähigkeiten überwinden. So lässt sich das Ziel dieses Seminars am besten beschreiben. Aber: Der Bedenkenträger in uns ist hartnäckig: Ich könnte „hängen bleiben“. Mir gelingen keine klaren Formulierungen.Ich fange an zu „schwafeln“. Meine Rede wird banal.
Diese typischen Sorgen von Predigerinnen und Predigern können durch Übung, ein zur Verfügung stehendes Methodenrepertoire, neue Erfahrungshorizonte und intensive Vorbereitung zerstreut werden. Wir werden uns in vielfältigen Sprechakten ausprobieren und Sicherheit gewinnen. Wir erleben, wie eine freie Predigt in Sprechversuchen entwickelt wird. Wir erfahren, wie mit dem Prinzip des Sprechdenkens genaue und bildhafte Formulierungen entstehen. Wir arbeiten mit hirngerechten Strukturmodellen, die uns vor Einbrüchen schützen. Wir lernen im Kontakt mit dem Hörer oder der Hörerin dialogisch und ausdrucksvoll zu sprechen. Eine gut vorbereitete freie Predigt gewinnt an Lebendigkeit, Eindringlichkeit und Inspiration. Sie wirkt befreiend auf Hörerin und Sprecher.
Kinder- & Jugendchor
Kinder- & JugendchorPosaunenchor
Posaunenchormusikalisches Morgengebet
musikalisches MorgengebetBibelexpedition
ab 10 JahreWas ich bin - eine literarisch-homiletische Erkundung des Frauseins
"I'm a b*tch. I'm a lover. I'm a child. I'm a mother. I'm a sinner. I'm a saint. And I do not feel ashamed" sang Meredith Brooks in den 90ern und nicht ohne Grund wurde ihr Song zu einer Art feministischer Hymne: Selbst heute haben viele Frauen immer noch das Gefühl, sich zwischen verschiedenen Rollen entscheiden zu müssen. Welche Rollen nehmen wir ein – bewusst und unbewusst? Welche davon, meinen wir, passen nicht zusammen? Wie nehmen wir uns selbst und unser Verhältnis zum Frau-Sein wahr – in der Vergangenheit und heute? Was heißt es eigentlich, als Frau zu schreiben? Was, als Frau zu predigen? Welche Vorurteile gibt es über "Frauenliteratur" und „Frauenthemen“ – auch und gerade in der Kirche und was können wir diesen entgegnen? Und nicht zuletzt die wirklich offene Frage: was ist das überhaupt – eine Frau?Über all das und mehr wollen wir schreibend ins Nachdenken kommen.
Das Seminar ist offen für Menschen aller Geschlechtsidentitäten.