Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1342

Der Pfarrberuf im Kontext gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen. Studienkurs für leitende Personalverantwortliche

Der Studienkurs ist als Laboratorium für theologische, juristische und finanzbezogene Fragestellungen rund um den Pfarrberuf konzipiert, in einer Kombination aus fachlichen Impulsen und kollegialen Diskussionen. Thematische Schwerpunkte:

öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Dienstverhältnis: theologische und juristische Reflexion aktueller Entwicklungen und ihrer Konsequenzen
politisches Engagement von Pfarrpersonen im Kontext des kirchlichen Umgangs mit polarisierenden und demokratiegefährdenden Kräften
Selbstverständnis des Pfarrberufs in multiprofessionellen Kontexten und im Verhältnis Hauptamt-Ehrenamt (einschließlich der Thematik Machtsensibilität)
Die Impulse und Diskussionen greifen Perspektiven aus anderen evangelischen Kirchen in Europa ebenso auf wie die laufenden Prozesse kirchlicher Transformation (Zukunftsprozesse, Sozialraumorientierung u.ä.).

Zum Hintergrund: Der alle zwei Jahre von der VELKD organisierte Studienkurs dient der landeskirchenübergreifenden Sondierung aktueller Fragestellungen und gewinnt sein Profil aus der Verbindung von dienstrechtlichen und theologischen Perspektiven.

Veranstaltungsdaten

  • 04.11.2025 - 07.11.2025
  • Studienseminar Pullach

Bei Rückfragen

Teilen

Gemeindeabend

Arztgeschichten in der Bibel

Veranstaltungsdaten

  • 04.11.2025
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • Krokusweg 29, 06118 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Frauenkreis

Frauen aus Hopfgarten und Umgebung treffen sich im alten Pfarrhaus, Tiefer Weg 15, zum lockeren Austausch (entweder thematisch bestimmt oder frei), gemeinsamen Singen und kurzer Besinnung. Für nette Bewirtung ist in der Regel gesorgt. Männer sind ebenfalls herzlich willkommen.

Veranstaltungsdaten

  • 04.11.2025
  • 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
  • Tiefer Weg 29, 99428 Hopfgarten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 14:00 Uhr
  • Hauptstraße 22, 99869 Eschenbergen
    Bürgerhaus

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gemeindenachmittag - Musikvortrag Georg Friedrich Händel - Teil 2

Musikvortrag mit Hannelore Repp über das Leben und Wirken von Georg Friedrich Händel - Teil 2 - mit vielen Musikbeispielen.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 14:00 Uhr
  • Pfarrstraße 3, 99869 Friemar
    Pfarrhaus

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 14:30 Uhr
  • Feldstraße 76, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Georgihaus

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 14:30 Uhr
  • Ölgasse 2, 06632 Gleina

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bibelkreis Nicolaiberg

Ansprache: Pfarrer i. R. Gernot Friedrich

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 14:30 Uhr
  • Nicolaiberg 5, 07545 Gera

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 16:30 Uhr
  • Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Haus der Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

TANZ MIT!

„Schau nicht auf deine Füße, um zu schauen, ob du es richtig machst. Tanz einfach.“
(Anne Lamott)

Endlich wieder tanzen! Kommen Sie am 05. November 2025 von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in das Haus der Kirche und tanzen Sie mit uns!

Für Eltern mit Kindern ab der 1. Klasse, Jugendliche, Senioren und Seniorinnen, Gemeindeglieder, für alle, die Freude an Bewegung haben.

Kreistänze – Tänze in der Gasse – Gospeltänze – Line Dance – Saftpause – Andachtsimpuls

Anmeldung bis spätestens 29.10.2025 bei Gemeinde – und Kindertanzpädagogin
Susanne Henning

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 16:30 Uhr
  • Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen
    Haus der Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus: Sag was! Tu was! Argumentieren gegen Parolen

In Zeiten politischer Spannungen und gesellschaftlicher Konflikte ist es wichtiger denn je, für demokratische Werte einzustehen. Rechtsextreme Parolen verbreiten sich zunehmend, sei es in sozialen Medien oder im Alltag. Wie können wir dagegen laut werden und dennoch im Dialog bleiben?
In diesem Workshop geht es darum, wie rechtsextreme Parolen erkannt und wirkungsvoll dagegen argumentiert werden kann. Es werden praktische Strategien vorgestellt und ausprobiert, um in Diskussionen ruhig, sachlich und überzeugend zu bleiben, Fehlinformationen zu entkräften und sich für eine offene Gesellschaft einzusetzen.

Zur Reihe:
Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus – das bedeutet klare Grenzen zu setzen und Dialogräume zu eröffnen. Das Ziel ist, sprach- und handlungsfähig im Alltag zu werden. Demokratie zu gestalten braucht Engagement – das Engagement muss gewürdigt und geschützt werden. Wir möchten ermutigen und befähigen, rechtsextremistischen Äußerungen und Handlungen aktiv und gewaltfrei entgegenzutreten.
In der Workshopreihe „Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus“ werden in drei Online- Workshops (jeweils 2,5 Stunden, von 17.30 Uhr bis 20 Uhr), die grundlegenden Ansätze und Konzepte dargestellt und reflektiert. In einem Präsenzseminar (2,5 Tage; Freitag, 17 Uhr bis Sonntag, 15 Uhr) im Januar 2026 soll die eigene Handlungsfähigkeit in den Blick genommen und gestärkt werden: Was können wir konkret tun?

Jede Veranstaltung kann auch einzeln belegt werden.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Posaunenchor

jeden Mittwoch

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 18:00 Uhr
  • Petristeinweg 12, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Petrihaus

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Glaubensimpulse

Gesprächskreis für 20- bis 40-Jährige

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 18:30 Uhr
  • Talstraße 30, 07545 Gera

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 19:00 Uhr
  • Schulstraße 4, 39576 Stendal

Bei Rückfragen

Teilen

Konzert mit "NORTH SEA GAS"

Schottenrock aus Edinburgh ...

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • Kirchplatz 1, 06905 Bad Schmiedeberg
    Ev. Stadtkirche Bad Schmiedeberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Zeit für Vorgelesen

Es wird wieder gelesen und unser Gemeinschaftsprojekt von Kreisbibliothek, Kulturanstalt und Kirchengemeinde geht weiter. Denn im November ist auch wieder die MZ (Mitteldeutsche Zeitung) dabei, und Rolf Strehler erzählt Geschichten aus seinem Polizeialltag.

Veranstaltungsdaten

  • 05.11.2025
  • 19:30 Uhr
  • Breite Straße 22, 06449 Aschersleben

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Sprachkurs Englisch

Sie wollten schon immer einmal Englisch oder Französisch lernen?
Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden beide Sprachen als Anfängerkurs im Petrihaus angeboten. Vorkennnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich bei Frau Niedzielski.

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025
  • 9:30 Uhr
  • Petristeinweg 12, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Petrihaus - Petristeinweg 20

Bei Rückfragen

Teilen

Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos

Theologischer Vortrag

Die biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester Maria zugeordnet. Solch ein Verständnis der Martha findet sich auch in den Gründungsmythen mancher Marthahäuser im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Diese verstanden sich als Anstalten des Erlernens und Ausübens von »einfachen hauswirtschaftlichen oder dienenden Tätigkeiten« und richteten sich oft an »einfache Mädchen«, die von männlichen Theologen geleitet wurden. Vor dem Hintergrund einer geschlechterbewussten Lesart der biblischen Quellen muss der Mythos der Martha als dienende Hausfrau jedoch grundsätzlich revidiert werden.

Referentin: Eva Lange, EFiM
Kosten: keine
Anmeldung bis 03.11.2025

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025
  • 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
  • Adam-Kuckhoff-Straße 5, 06108 Halle (Saale)

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos

Theologischer Vortrag

Die biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester Maria zugeordnet. Solch ein Verständnis der Martha findet sich auch in den Gründungsmythen mancher Marthahäuser im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Diese verstanden sich als Anstalten des Erlernens und Ausübens von »einfachen hauswirtschaftlichen oder dienenden Tätigkeiten« und richteten sich oft an »einfache Mädchen«, die von männlichen Theologen geleitet
wurden. Vor dem Hintergrund einer geschlechterbewussten Lesart der biblischen Quellen muss der Mythos der Martha als dienende Hausfrau jedoch grundsätzlich revidiert werden.

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025
  • 10:00 Uhr
  • Halle, Adam-Kuckhoff-Straße 5, Marthahaus

Bei Rückfragen

Teilen

Rein in den Prozess! Prozesse in Gruppen wahrnehmen und gekonnt intervenieren mit TZI

Ein Kernstück der TZI ist die genaue Prozesswahrnehmung und daraus folgend, passende Interventionen zu generieren. In der Theorie sind gruppendynamische Prozesse gut beschrieben: die Gruppe durchläuft verschiedene Phasen mit typischen Verhaltensweisen Einzelner, bestimmten Bedürfnissen und Konflikten. Aber erkenne ich in der Praxis auch, wann ich intervenieren sollte? Und was genau mache ich dann?

Im Kurs üben wir die „Kunst der kleinen Interventionen“:
* wahrnehmen, was los ist, und
* diese Wahrnehmung in Bezug zum Gruppenprozess setzen
* Interventionen erproben, die die Gruppe in ihrer Entwicklung unterstützen
* wahrnehmen und reflektieren, welche Wirkungen dadurch bei Einzelnen und in der Gruppe entstehen

Ziel ist es, in der Wahrnehmung von Gruppenprozessen sicherer zu werden, um mit geeigneten Interventionen dem Entstehen von Störungen und Widerständen vorbeugen zu können.

Wir arbeiten jeweils bis 19.00 Uhr.

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025 - 08.11.2025
  • Berlin

Bei Rückfragen

Teilen

Bläser AG - Anfänger

jeden Donnerstag

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025
  • 14:00 Uhr
  • Friedensstraße 16, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Evangelische Grundschule Mühlhausen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025
  • 14:00 Uhr
  • Petristeinweg 12, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Petrihaus

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Zeit für Begegnung

Andacht, Kaffee und Kuchen, singen und erzählen – kommen Sie gerne auch in diese freundliche Runde!

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bläser AG - Fortgeschrittene

jeden Donnerstag

Veranstaltungsdaten

  • 06.11.2025
  • 15:00 Uhr
  • Friedensstraße 16, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Evangelische Grundschule Mühlhausen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen