ERGEBNISSE: 1487
Patenkindwochenende
Zeit mit dem Patenkind verbringen und eine Geschichte aus der Bibel erleben, kreativ mitgestalten und die herrliche Umgebung des Klosters entdecken.Seminarbeitrag:
Erwachsene: 45 €
Kinder 4-14 Jahre: 25 €
zzgl. 2 ÜN / VP (10% auf ÜN)
THEOLOGINNENKONVENT DER EKM 2023
„es grünt so grün…“ -Ein Playing Arts–Tag zum GRÜN
Im Sommer und im neuen Gewand kommt der Theologinnenkonvent in diesem Jahr. Wir wollen kreativ und ganzheitlich unterwegs sein und festlich miteinander essen. Und natürlich soll es auch Gelegenheit zum Austausch geben.
Wir setzen auf GRÜN. GRÜN IST DIE FARBE der Hoffnung, des Lebens, der Schöpfung, des Wachsens, der Fruchtbarkeit…
Wir freuen uns riesig, dass wir Dorothée Böcker gewinnen konnten, die mit uns darin eintauchen wird.
Sie schreibt:
„Was, wenn wir noch etwas grün hinter unseren Ohren fänden oder grün an unseren Daumen?
Schlummerte dann heilige Grünkraft in uns? Und wenn das Grün dann sprießen würde – in dieser Welt und in mir – wohin würde es wachsen?
Playing Arts ist ästhetische Praxis im Spiel. Der zweckfreie Spielraum schafft Freiheit, Kreativität und verbindet: Mich selbst mit Gott, der Welt, mit Anderen und mit mir. Gemeinsam werden wir spielend, erkundend und experimentierend aktiv und finden ganz beiläufig neue Ansätze und Ideen für die eigene Lebens- und Berufspraxis. Inspiration und Anregung für unser gemeinsames GrünSpiel bekommen wir von den zeitgenössischen Künsten und Künstler*nnen.“
Wer mehr entdecken will, was Playing Arts ist, schaue hier: https://jippieauja.wordpress.com/
Eingeladen sind alle Theolog*innen, Student*innen ebenso wie Absolvent*innen des Fernstudiums feministische Theologie, ordinierte Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen und Ruheständler*innen.
Interessiert und neugierig geworden? Dann sei dabei!
- Theologinnenkonvent 2023 - (142 KB)
ORGEL PUNKT 12!
Kurze Orgelmusik an der Eilert-Köhler-Orgel der Suhler Kreuzkirche.Eintritt frei.
Friedensgebet
Medien des Kirchenkampfes
Neue perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-DiktaturDer Kirchenkampf in der NS-Diktatur wurde auf verschiedenen Feldern geführt: Er lässt sich als innerkirchlichen Konflikt, als Abwehr staatlichorganisatorischer Gleichschaltungsversuche und ideologisch-nationalsozialistischer bzw. neuheidnischer Angriffe beschreiben. Seine prominenten Protagonisten und Hauptfronten sind gut erforscht. Was aber ist mit dem Kombattanten in der zweiten und dritten Reihe? Wie dachten und agierten sie? Neu zugänglich gemachte Kleinschriften erlauben erste Antworten darauf. Zudem gilt es Architektur, Kunst, Lieder und Glocken als mediale Zeugnisse des Kirschenkampfes in den Blick zu nehmen. Denn gerade in dieser Form bleibt das braune Erbe für Kirche und Gesellschaft eine Herausforderung.
Medien des Kirchenkampfes - Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur
Der Kirchenkampf in der NS-Diktatur wurde auf verschiedenen Feldern geführt: Er lässt sich als innerkirchlicher Konflikt, als Abwehr staatlichorganisatorischer Gleichschaltungsversuche und ideologisch-nationalsozialistischer bzw. neuheidnischer Angriffe beschreiben. Seine prominenten Protagonisten und Hauptfronten sind gut erforscht. Was aber ist mit den Kombattanten in der zweiten und dritten Reihe? Wie dachten und agierten sie? Neu zugänglich gemachte Kleinschriften erlauben erste Antworten darauf. Zudem gilt es Architektur, Kunst, Lieder und Glocken als mediale Zeugnisse des Kirchenkampfes in den Blick zu nehmen. Denn gerade in dieser Form bleibt das braune Erbe für Kirche und Gesellschaft eine Herausforderung.Gemeindenachmittag in Balgstädt
JuniorChorfest
Auftritt 4 ChöreSt. Marienkirche Weißenfels
Burgauer Orgelmusiken
Mit der vierten Serie der Burgauer Orgelmusik (BOM) können wir wieder halbstündige Orgelmusiken hören, die Dietrich Modersohnan den beiden kleinen Orgeln der Kirche spielt. Der Spendenerlös ist für die Restaurierung der großen Orgel bestimmt, die z.Z. leider noch nicht spielbar ist.Selbsthilfegruppe "Trockendock" für Suchterkrankte im Gemeindehaus Tangerhütte
KG Altranstädt - „Kinderkino in der Kirche Altranstädt“
Für Kinder ab 6 JahreEintritt ist frei
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.Klang-Karussell-Konzert 16 Frauenchor Crossen
Herrrreinspaziert!24 Türchen öffnen sich im Juni, wie ein Adventskalender mitten im Sommer. Hinter jeder Kirchentür erwartet Sie ein sommerliches Kurzkonzert. Ob Chor oder Instrumental, ob schlicht oder exquisit, ob klassisch oder modern, hier ist für alle etwas dabei. Steigen Sie ein ins Karussell der Klänge und erleben Sie insgesamt über 150 ehrenamtlich Musiker unserer Region in allen unseren Kirchen.
Der Eintritt zu allen 24 Konzerten ist frei!
Heute: Frauenchor Crossen
Leitung: Elisa Popp
Fotografische Pilger- Reisen mit Stan Malina
Stan Malina unternahm sechs Pilger- Touren mit dem Fahrrad in die ursprünglichen Landschaften der ersten christlichen Gemeinden aus der Bibel auf den Spuren des Apostels Paulus. Die Vortragsreihe wird monatlich fortgesetzt und findet im Agthe- Saal am Pfarrhaus, Kirchplatz 3 in Hettstedt statt. Der erfahrene Autor stellt auch seine Bücher über die Reisen vor, welche erworben werden können.Musikalische Andachten bei Kerzenschein
Ankommen – die Woche hinter sich lassen – Durchatmen im Gebet und mit MusikHerzliche Einladung zu den musikalischen Andachten am Freitagabend jeweils 19.00 Uhr mit Sabine Dietrich (geistlicher Impuls) und Kantor Chris Manuel Rodrian (Orgel / Klavier) und verschiedenen musikalischen Gästen in die illuminierte Kirche und bei Kerzenschein.
ROLLSTUHL-REDEN | Prominente erzählen von einem Lieblings-Menschen mit Handicap
Rollstuhl-Reden. Prominente erzählen von einem Lieblings-Menschen mit Handicap.Freitag, 16.06., 19 Uhr
Augustinerkirche mit Oberbürgermeister
Knut Kreuch und Dudelsack-Musik
Die Vortragsreihe zugunsten des Bauvorhabens „Barrierefreie Augustinerkirche“ wird im September fortgesetzt.
KG Werben – „Werben 1011“
Zur Erinnerung an die 1000-Jahrfeier in Werben.Ein Musikalisches Fest mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Eintritt frei – Spende wird zum Erhalt der Kirche gebeten.
Konzert für Barockcello
mit Ludwig Frankmar"Karussell auf Kirchentour"
Alte Hits der bekannten Rockband, wie "Als ich fortging" und Titel der neuen Alben "Loslassen" und "Erdenwind" mit ihren hochaktuellen Texten versprechen in der besonderen Atmosphäre des Kirchenraums ein unvergessliches Konzerterlebnisweitere Informationen: www.karussell-rockband.de
Tickets erhältlich beim Ticket-Shop-Thüringen und an der Abendkasse
Kultur bei Lukas: Irish Folk im Lukasgarten
Pfarrgarten der Lukaskirche"Ron Wohlfahrt & Freunde" mit Irish Folk
Eintritt frei
Ankerzeit für Frauen im Kloster Volkenroda
Seit vielen Jahren findet im Kloster Volkenroda einmal im Jahrein großes Frauentreffen statt, das 2023 unter dem neuen Namen
»Breath & Soul – Ankerzeit für Frauen« an den Start geht. Der
Tag widmet sich dem Thema »Entdecke den Schatz in dir«. Am
Vormittag wird es verschiedene mutmachende Impulse – u. a.
zum Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Mt 25, 14 – 30) –
geben. Am Nachmittag stehen verschiedene Erlebnis- und Kreativangebote auf dem Programm. Eine Kinderbetreuung wird
angeboten. Es besteht die Möglichkeit, bereits am Vortag anzureisen und bis Sonntag zu bleiben. Übernachtungen müssen
gesondert angemeldet werden.
Leitung: Annett Schödl, Kloster Volkenroda, in Kooperation
mit Schwestern der Christusbruderschaft, dem Team.F und
Simone Kluge, Ev. Frauen in Mitteldeutschland
Kosten: 35 € bis 4 Wochen vorher, dann 40 € | Kinder 8 €
Anmeldung unter www.kloster-volkenroda.de
Werkstatt goes Festival
Eine Veranstaltung der Erprobungsräume der EKMInspiration durch Vernetzen – Weiterkommen durch Impulse
Wandertag im KGV
Wir laden ein zum diesjährigen Wandertag rund um Ballstädt. Start ist an der Kirche nach einer kleinen Andacht.Bitte bringen Sie gute Laune, Wanderwetter und festes Schuhwerk mit. Für Stärkung im Anschluss wird gesorgt.
Mittagskonzert "Orgel punkt Zwölf"
Von Anfang Mai bis Ende Oktober findet an jedem Mittwoch, Sonnabend und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr ein Orgelkonzert an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel statt. Wenzelsorganist Nicolas Berndt, Assistenzorganist Karl Josef Eckel und Gäste spielen und erläutern Werke von Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten.Die Mittagskonzerte dauern ca. 30 min. und kosten jeweils 5 Euro (ab 15 Jahre), als Kombiticket mit Besichtigung des berühmten Spieltisches 7,50 Euro.
Einlass: 11.35 Uhr
Die Hildebrandt-Orgel wird zu bedeutestens Instrumenten der Welt gezählt und gilt als die einzig authentisch erhaltenen Orgel, die Johann Sebastian Bach nicht nur -zusammen mit Gottfried Silbermann 1746 abgenommen hat - sondern auch maßgeblich mit konzipiert hat.
Informationen zum Konzertprogramm und anderen Konzertreihen
finden Sie auf www.hildebrandt-orgel.de