Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1219

Bläser AG - Fortgeschrittene

jeden Donnerstag

Veranstaltungsdaten

  • Donnerstag, 8. Januar 2026
  • 15:00 Uhr
  • Friedensstraße 16, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Evangelische Grundschule Mühlhausen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Ökumenisches Friedensgebet Erfurt

20 Minuten Informieren und Beten
für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt

Veranstaltungsdaten

  • Donnerstag, 8. Januar 2026
  • 17:00 Uhr - 17:30 Uhr
  • Pilse 30, 99084 Erfurt
    St. Lorenz-Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bachchor

jeden Donnerstag

Veranstaltungsdaten

  • Donnerstag, 8. Januar 2026
  • 19:30 Uhr
  • Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Haus der Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • Freitag, 9. Januar 2026
  • 14:30 Uhr
  • Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
    Haus der Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Weltgebetstag 2026: Nigeria - Werkstatt

Im Fokus des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2026 Nigeria steht die Einladung aus Matthäus 11,28-30. Dazu schreibt Katie Reimer, Geschäftsführerin des Internationalen Komitees: „In einer Zeit, in der Menschen auf der ganzen Welt schwere Lasten zu tragen haben, bieten unsere nigerianischen Schwestern tiefgründige Erkenntnisse darüber, wie man in Gott Ruhe und Erholung findet“.

Bei der Werkstatt wollen wir die Gottesdienstordnung und das Land kennenlernen. Wir werden singen, tanzen, schmecken, beten, hören, einander Segen zusprechen und vieles mehr. Eingeladen sind alle, die in ihren Kirchenkreisen und Gemeinden Menschen auf den Weltgebetstag vorbereiten wollen bzw. selbst einen Gottesdienst anbieten.

Anmeldung bis 13.11. unter https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/

Kosten 200 € im EZ / 180 € im DZ

Veranstaltungsdaten

  • Freitag, 9. Januar 2026 - 11.01.2026
  • Mühlental 2, 38855 Wernigerode

Bei Rückfragen

Teilen

Zweiter Kurs: Dem Glauben Sprache geben

Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.

Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.

Zweiter Kurs: Dem Glauben Sprache geben

Predigtarbeit

Analyse der homiletischen Situation

Homiletische „Fingerübungen“: kreatives Schreiben, Predigteinfälle, Anfang und Schluss der Predigt

Veranstaltungsdaten

  • Freitag, 9. Januar 2026 - 11.01.2026
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

Nachweihnachtlicher Singegottesdienst

NACHWEIHNACHTLICHER SINGEGOTTESDIENST

Mit dem Bläserchor des Kirchenkreises Merseburg unter der Leitung von Christine Heydenreich

Moderation und Orgel: Stefan Mücksch

Es wird eingeladen noch einmal die beliebtesten Weihnachtslieder in besonderer Weise zu singen. Ein Highlight wird das Quempas-Singen werden – ein weihnachtlicher Rundgesang. Alle verteilen sich im Kirchenraum in vier Gruppen und singen sich die Weihnachtsgeschichte zu. Dieses symbolisiert, wie der ganze Erdkreis aus allen vier Himmelsrichtungen die Ankunft des Sohnes Gottes besingt.

Eintritt frei. Es wird am Ausgang um eine Spende gebeten!

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Ökumenische Fachkonferenz Jugendarbeit 2026 - „Schwerter zu Seifenblasen… Frieden. Jugend. Verantwortung.“

Vom 12. bis 15. Januar 2026 laden wir herzlich nach Bad Blankenburg ein zur jährlichen Ökumenischen Fachkonferenz Jugendarbeit.
Haupt- und Ehrenamtliche sind eingeladen, aktuelle friedensethische Fragen, neue Konfliktlösungen und Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen kennenzulernen und zu diskutieren.

Unter dem Motto „Schwerter zu Seifenblasen... Frieden. Jugend. Verantwortung.“ stehen aktuelle Themen wie Friedensethik, gewaltfreie Konfliktlösungen und die Rolle der Jugendarbeit im Fokus. Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm beginnt mit einer thematisch-biographischen Einstiegsrunde und setzt sich fort mit Impulsvorträgen zu Gewalt und Religion, dem Spannungsfeld Militär und Christsein sowie diversen praxisorientierten Workshops.

Besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit Themen wie Krieg, Terror und Gewalt im Gespräch mit Jugendlichen. Auch mediale Herausforderungen und das Aufzeigen von Rollenbilder sind Teil des Programms. Der Workshoptag bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Ausprobieren und Reflektieren, beispielsweise bei Jugger, Paintball oder gewaltfreier Kommunikation.

Neben inhaltlichen Schwerpunkten bleibt Raum für aktuelle Fragen aus der Jugendarbeit sowie Möglichkeiten zum Austausch und zu sportlichen Aktivitäten in den Pausen.

Anmeldung: bis zum 15.12.2025 unter folgendem Link: https://forms.office.com/e/vng8dRwpXe

Kosten:
Mitarbeitende der EKM & Anhalt und deren Jugendverbände: 97,00 €
Sonstige: 202,00 € * (*Für Mitarbeitende der Pastoral des Bistums Magdeburg werden die Kosten zentral übernommen.)
Einzelzimmerzuschlag: 51,00 €

Weitere Informationen gibts im Flyer.

Das ausführliche Programm wird kurz vor Beginn per E-Mail an die Teilnehmenden versendet.

Veranstaltungsdaten

  • Montag, 12. Januar 2026 - 15.01.2026
  • Wirbacher Straße 10, 07422 Bad Blankenburg

Bei Rückfragen

Download

Teilen

Die neue Rolle im ephoralen Amt. Theologie und Praxis für das Leitungsamt

Dieser Studienkurs gibt Raum, im Gespräch mit Referent:innen aus Theologie und Kirche die neue Rolle im ephoralen Amt zu klären und sich mit Kolleg:innen aus anderen Landeskirchen kollegial zu beraten und über den Kurs hinaus zu vernetzen.
Dem dienen u.a. die folgenden Einheiten zu theologischen und funktionalen Aspekten des ephoralen Amtes: Theologie des ordinierten und kirchenleitenden Amtes, neuere Entwicklungen in der Kirchentheorie, Predigen im kirchenleitenden Amt, Amt und Persönlichkeit, Dienstrecht, Konfliktbearbeitung, Leiten von und in Teams, Kirche und Politik, Kirche und Öffentlichkeit.

Zielgruppe: Ephoren (m/w/d) sowie stellvertretende Ephoren (m/w/d), die 2025/26 ihr Amt angetreten haben bzw. antreten.


https://theologisches-studienseminar.de/?sp_cpt=683-studienkurs-mo-12-1-26-18-uhr-bis-do-22-1-26-9-uhr

Veranstaltungsdaten

  • Montag, 12. Januar 2026 - 22.01.2026
  • Studienseminar Pullach

Bei Rückfragen

Teilen

Bibelwochenkolleg

Zur Vorbereitung der Ökumenischen Bibelwoche 2025/2026 bietet das Pastoralkolleg zwei Studientage mit Übernachtung in Neudietendorf an. In diesem Jahr lädt die Bibelwoche unter der Überschrift „Vom Feiern und Fürchten“ zur Beschäftigung mit dem Buch Ester ein.

Das Buch Ester nimmt uns mit in eine märchenhafte Welt an den persischen Königshof. Mit Motiven, die einer Dramaserie oder einer Realityshow entnommen sein könnten, erzählt das Buch darüber, wie die Jüdin Ester ihr Volk rettet. Im Spiegel der Geschichte lesen wir, wie das jüdische Volk in tödliche Gefahr gerät. Durch Klugheit, Mut, Solidarität, Vertrauen, aber auch durch Gewalt wird es gerettet. Antisemitische Gewalt und die Reaktion auf antisemitische Gewalt und Hass sind nicht erst ein Thema des letzten Jahrhunderts und der Gegenwart. Gerade weil die erzählerischen Motive des Buchs uns Heutigen so vertraut sind, lässt sich der über 2000 Jahre alte Text wie ein Kommentar zu heutigen Ereignissen lesen. So lädt das Buch Ester uns dazu ein, uns mit der Perspektive des biblischen Wortes mit dieser drängenden Gegenwartsfrage zu befassen.

Wir werden in diesem Kolleg die Texte exegetisch genauer erkunden und nach den theologischen Schwerpunkten für die Gemeindearbeit fragen. Gemeinsam werden wir an der didaktischen und methodischen Umsetzung für die Gestaltung der Bibelwochenabende arbeiten.

Veranstaltungsdaten

  • Dienstag, 13. Januar 2026 - 14.01.2026
  • Neudietendorf

Bei Rückfragen

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Lebensschätze heben – Kommunikation, Zeitgeschichte und kreative Methoden in der Biografiearbeit

27. August 2025 bis 13. März 2026 in Erfurt

Viele Menschen blicken auf eine Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen zurück, sei es durch Kindheitserfahrungen nach dem 2. Weltkrieg oder durch Erfahrungen der Wendezeit 1989. Auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. der Ukrainekrieg, der Klimawandel oder der demografische Wandel, schaffen Verunsicherungen und machen immer wieder Neuorientierung erforderlich. Die Auseinandersetzung mit prägenden persönlichen oder politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Lebensweg kann für Lernprozesse Erwachsener sehr wertvoll sein.

In diesem Lehrgang lernen Sie Biografiearbeit nach LebensMutig e.V. kennen. Sie befassen sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte und lassen sich von den Lebensgeschichten anderer beschenken. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können. Durch Impulsvorträge, Übungen und Gespräche erhalten Sie eine Fülle von Anregungen und erweitern so Ihre methodische Kompetenz. Zwischen den Modulen vertiefen Sie die Inhalte in selbstorganisierten Kleingruppen (Peergroup). Mit einem eigenen Praxisprojekt, das Sie idealerweise nach dem Didaktik-Modul einplanen, erhalten Sie das Zertifikat.

Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Kurs möglich!

Ausführliche Informationen: https://www.eebt.de/veranstaltungen/zertifikatskurs-biografiearbeit/

Veranstaltungsdaten

  • Mittwoch, 14. Januar 2026 - 16.01.2026
  • Erfurt, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29

Bei Rückfragen

Teilen

Kirchenkino selber machen

Herzliche Einladung zu unseren Online-Workshop.
https://www.medienzentrum-ekm.de/allgemein/reihe-medienmittwoch-kirchenkino-selber-machen/

Bei uns erfahren Sie Neues und Nützliches zum Thema Kino in der Kirche und wir schaffen Raum für einen regen Erfahrungsaustausch.

Vielleicht haben Sie schon einmal Kino in der Kirche erlebt?
Planen Sie selbst erstmalig ein Kirchenkino in Ihrer Gemeinde?
Haben Sie bereits laufende Projekte?
Wichtiges zum Thema Gema gibt es auch.

Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton- und Video-, Aus- und Wiedergabe
Anmeldung: 48h vor Beginn an Medienzentrum der EKM, medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-28

Medienzentrum der EKM
https://www.medienzentrum-ekm.de/medienpaedagogik/fortbildungen/
Zielgruppen: Mitarbeitende im Verkündigungsdienst, Religionspädagog*innen, Supervisor*innen/Geistliche Begleiter*innen/Berater*innen/Seelsorger*innen, Hauptamtliche, Ordinierte Gemeindepädagog*innen, Gemeindepädagog*innen, Prädikant*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche

Referentin:
Nadine Loga

Veranstaltungsdaten

  • Mittwoch, 14. Januar 2026
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • Online

Bei Rückfragen

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • Donnerstag, 15. Januar 2026
  • 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
  • Kirchplatz 1, 06198 Salzatal

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Predigtwerkstatt Online

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Inhalte: Predigttext für den 25.01.2026

Veranstaltungsdaten

  • Donnerstag, 15. Januar 2026
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • Digital über Zoom

Bei Rückfragen

Teilen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus Kreativwerkstatt: Lokal Demokratie stärken - handlungsfähig werden

Wie können wir dem Rechtsextremismus vor Ort etwas entgegen setzen und so die Demokratie stärken?
Wir schauen uns verschiedene Aktionsformen an – vom kleinen Widerstand im Alltag bis hin zur geplanten Aktion. Wir nehmen in den Blick, was uns jeweils bewegt und was wir können. Wir haben Zeit und Raum um kreativ zu werden, für Input, für Austausch und sich bewusst werden, was gewaltfreies Handeln gegen Rechts ganz konkret für jede*n einzelne*n heißen kann.

Die Reihe:
Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus – das bedeutet klare Grenzen zu setzen und Dialogräume zu eröffnen. Das Ziel ist, sprach- und handlungsfähig im Alltag zu werden. Demokratie zu gestalten braucht Engagement – das Engagement muss gewürdigt und geschützt werden. Wir möchten ermutigen und befähigen, rechtsextremistischen Äußerungen und Handlungen aktiv und gewaltfrei entgegenzutreten.
In der Workshopreihe „Gewaltfrei gegen Rechtsextremismus“ werden in drei Online- Workshops (jeweils 2,5 Stunden, von 17.30 Uhr bis 20 Uhr), die grundlegenden Ansätze und Konzepte dargestellt und reflektiert. In einem Präsenzseminar (2,5 Tage; Freitag, 17 Uhr bis Sonntag, 15 Uhr) im Januar 2026 soll die eigene Handlungsfähigkeit in den Blick genommen und gestärkt werden: Was können wir konkret tun?
Jede Veranstaltung kann auch einzeln belegt werden.

Veranstaltungsdaten

  • Freitag, 16. Januar 2026 - 18.01.2026
  • Hermann-Bahlsen-Allee 8, 30655 Hannover

Bei Rückfragen

Teilen

KIRCHENKINO: „Yesterday“ Spielfilm, GB 2019)

Jack (Himesh Patel) ist zwar ein leidenschaftlicher Musiker, doch kann sich gerade mit Mühe und Not über Wasser halten, denn erfolgreich ist er mit seiner Musik nicht. Aus seinem kleinen verschlafenen Heimatdorf an der englischen Küste hat er es noch nie in die weite Welt geschafft. Doch eine Person glaubt nach wie vor an Jack: Seine Jugendfreundin Ellie (Lily James) hält unerschütterlich an Jacks Talent fest. Bis ihm eines Tages ein Wunder geschieht. Nach einem mysteriösen weltweiten Stromausfall wird Jack von einem Bus angefahren. Nachdem er wieder zu Bewusstsein kommt, wirkt eigentlich alles so wie immer. Doch dann stellt Jack fest, dass sich plötzlich niemand außer ihm mehr an die Musik der Beatles erinnern kann. Jack nutzt diese Situation und verkauft die Welthits als seine eigenen Kompositionen. In kürzester Zeit wird er zur weltweiten Sensation und zu einem Mega-Popstar, dem die Herzen reihenweise zufliegen und der mit Ed Sheeran auf Tournee geht. Allerdings stellt sein neu gewonnener Ruhm die Beziehungen zu seinen Freunden und seiner Familie auf eine harte Probe.

Veranstaltungsdaten

  • Freitag, 16. Januar 2026
  • 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
  • Kirchstraße 5, 06905 Bad Schmiedeberg
    Ev. Gemeindehaus Bad Schmiedeberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Modulkurs Schulseelsorge - Zulassungstag

Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgen
für Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.

Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.

Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.

Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.

Veranstaltungsdaten

  • Samstag, 17. Januar 2026
  • 9:30 Uhr - 17:30 Uhr
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Weltgebetstag 2026: Nigeria - Werkstatt

Im Fokus des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2026 Nigeria steht die Einladung aus Matthäus 11,28-30. Dazu schreibt Katie Reimer, Geschäftsführerin des Internationalen Komitees: „In einer Zeit, in der Menschen auf der ganzen Welt schwere Lasten zu tragen haben, bieten unsere nigerianischen Schwestern tiefgründige Erkenntnisse darüber, wie man in Gott Ruhe und Erholung findet“.

Bei der Werkstatt wollen wir die Gottesdienstordnung und das Land kennenlernen. Wir werden singen, tanzen, schmecken, beten, hören, einander Segen zusprechen und vieles mehr. Eingeladen sind alle, die in ihren Kirchenkreisen und Gemeinden Menschen auf den Weltgebetstag vorbereiten wollen bzw. selbst einen Gottesdienst anbieten.

Anmeldung bis 13.11.25 unter https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/

Kosten: 150 € im EZ / 130 € im DZ

Veranstaltungsdaten

  • Samstag, 17. Januar 2026 - 18.01.2026
  • Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt

Bei Rückfragen

Teilen

Theologischer Topos und spirituelle Praxis

In Zeiten, in denen die Hoffnung auf Frieden zu schwinden droht, ist es umso notwendiger, sich dieser leuchtenden Hoffnungsspur innerhalb der biblischen Überlieferung intensiv zu widmen. Tröstlich ist dabei, dass zu allen Zeiten das Festhalten an der Hoffnung und das Leben hin auf die großen Friedensvisionen gegen den Augenschein durchgehalten werden musste. Neben exegetischer werden systematisch-theologische Einheiten treten, in denen die unterschiedlichen Auffassungen des Pazifismus erörtert werden.

In einem Gespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer kommt seine Haltung und seine Aufgabe als Friedensbeauftragter der EKD in den Blick. Aus der Kirchengeschichte werden die Erfahrungen der Kirchen, die sich besonders für den Frieden einsetzen, mit in die Reflexion und in die Gebete einfließen.

Veranstaltungsdaten

  • Montag, 19. Januar 2026 - 23.01.2026
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

FEA: Schluss-Kurs des Ordinationsjahrgangs 2023

In diesen Tagen wird Zeit sein für die Reflexion des eigenen Anfangsweges im Pfarrdienst für Rückblick und Ausblick, für Begegnung, Gespräch und Feier.

Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstaltungsdaten

  • Dienstag, 20. Januar 2026 - 22.01.2026
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

„Erneuert euer Denken!“ Auf der Suche nach Transformationskompetenz

Dass Krisen zum Leben gehören, ist eine Binsenweisheit. Dass sie ineinandergreifen, sich wechselseitig verstärken und globale Ausmaße annehmen, macht gegenwärtig ihre innere Dynamik aus. Auch die Koordinaten religiöser Kommunikation ändern sich von Grund auf. Um damit umzugehen, braucht es Transformationskompetenz. Das gilt sowohl für die Einzelnen als auch für Institutionen und Organisationen.

In den Vorträgen, Workshops und beim abschließenden Podiumsgespräch suchen wir dafür nach Anregungen aus der christlichen Tradition. Als Impuls dient uns eine Aufforderung des Paulus, die er den Christinnen und Christen in Rom vor 2000 Jahren mit auf den Weg gab: „Lasst Euch verwandeln durch die Erneuerung des Denkens.“ (Röm 12,2)

Veranstaltungsdaten

  • Mittwoch, 21. Januar 2026
  • 9:30 Uhr - 19:00 Uhr
  • HalleS.

Bei Rückfragen

Teilen

Gut Leiten – Kooperation ermöglichen – Lernen lebendig gestalten (TZI)

Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion

In dieser Grundausbildung erweitern Sie Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer beruflichen Rolle.

Diese Grundausbildung wird in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ursula / Katholische Heimvolkshochschule angeboten. Sie richtet sich an Menschen, zu deren Aufgaben es gehört, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und klar und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Durch die Ausbildung werden Sie Ihre (Leitungs)persönlichkeit weiterentwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und anwenden, sich mit Ihrer beruflichen Perspektive auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation/Institution reflektieren.

Darum soll es konkret gehen:
* Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
* Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
* Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
* Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
* Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
* Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
* Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI zu analysieren und sicher zu planen.

Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildung.

Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:
Entscheidungsworkshop nach individueller Absprache
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden

21. – 25.01.2026 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.

03. – 07.06.2026 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.

09. – 13.09.2026 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.

10. – 14.03.2027 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.

10. – 12.09.2027 Zertifikatsworkshop
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe

Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.

Veranstaltungsdaten

  • Mittwoch, 21. Januar 2026 - 12.09.2027
  • Erfurt

Bei Rückfragen

Teilen