Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1365

Ökumenisches Friedensgebet Erfurt

20 Minuten Informieren und Beten
für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt

Veranstaltungsdaten

  • 23.10.2025
  • 17:00 Uhr - 17:30 Uhr
  • Pilse 30, 99084 Erfurt
    St. Lorenz-Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Probe des Regionalbläserchors

Der Regionalbläserchor Süd lädt alle Bläserinnen und Bläser herzlich ein, mitzumachen! Die Proben sind öffentlich und auch interessierte Besucher sind stets willkommen. Neu- und Quereinsteiger können jederzeit dazukommen und die Freude am gemeinsamen Musizieren entdecken. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, wir freuen uns auf neue Gesichter, die unseren Klang bereichern möchten.​

Probe der Jungbläser: 18 Uhr

Veranstaltungsdaten

  • 23.10.2025
  • 19:00 Uhr
  • Schulplatz 2, 04931 Mühlberg/Elbe

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 24.10.2025
  • 12:00 Uhr - 12:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche

Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Modul 2: Gesprächsanfänge und -abschlüsse (P)

Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?
In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.

Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen

Veranstaltungsdaten

  • 24.10.2025 - 26.10.2025
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Taizé - Gebet

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Wohnzimmerkirche

Infos unter www.weimar-evangelisch.de

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 25.10.2025
  • 9:00 Uhr - 11:00 Uhr
  • Schloßplatz 4, 06198 Salzatal

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzertreihe „Junge Talente“

Matteo Varagnolo
Gewinner des 1. Int. Orgelwettbewerbes „Fondazione Friuli“ (2019) und des 2. Int. Orgelwettbewerbes „Fiorella Benetti-Brazzale – Città di Vicenza“
Eintritt: 6,50 €

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Waltershäuser Orgel- und Musiktage

Sa. 25.10. ab 15:00 Nachbarköniginnen
Orgelwanderung durch die Ortsteile Winterstein und
Schwarzhausen
15:00 Kirche Winterstein - geistl. Impuls/Orgelmusik +
kleine Einführung
16:00 Pfarrhaus Winterstein - Beisammensein mit Kaffee
trinken
17:00 Kirche Schwarzhausen - geistl. Impuls/Orgelmusik +
kleine Einführung
Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgeln erbeten

26.10. 17:00 Orgelkonzert
"Von Böhmen bis nach Holland"
Bastian Uhlig, Gotha, spielt bekannte Stücke und
spannende Neuentdeckungen von J. S. Bach,
J. L. Krebs, Chr. Fr. Rüppe und anonymen Komponisten
Eintritt: 12,- / erm. 10,-

Sa. 01.11. 17:00 Musikalische Vesper Kirche Ibenhain
Abschluss der Ibenhainer Vespern 2025

So. 02.11. 17:00 Das Licht in unsren Herzen
„Keltische Messe“ von Peter Reulein und Eugen Eckert
für Chor, Folkband und Solisten
Kantorei Laudate Friedrichroda & Waltershausen; Gospel
chor Ohrdruf; Folkband; KMD Theophil Heinke - Leitung
Eintritt: 15,- / erm. 12,-

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Nachbarköniginnen - Orgelwanderung von Winterstein nach Schwarzhausen

zu den historischen Orgeln von Friedrich Knauf mit Pastorin Christiane Kleditz, KMD Theophil Heinke und Kantor Bastian Uhlig.

15:00 Uhr Kirche St. Johannis Winterstein: geistlicher Impuls und Orgelmusik

16:00 Uhr Pfarrhaus Winterstein: gemütliches Beisammensein mit Kaffeetrinken

17:00 Uhr Kirche St. Peter und Paul Schwarzhausen: geistlicher Impuls und Orgelmusik

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 25.10.2025
  • 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

KulturZeit in St. Ursula - Taubacher Orgelherbst

es spielen an der Witzmann-Orgel Studierende bei Prof. Martin Sturm
Franz – Liszt – Hochschule WEIMAR

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelvesper

Orgel: Philipp Christ, Suhl, Eintritt frei

Veranstaltungsdaten

  • 25.10.2025
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 1, 36433 Bad Salzungen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelvesper

Orgel: Philipp Christ, Suhl, Eintritt frei

Veranstaltungsdaten

  • 25.10.2025
  • 18:00 Uhr
  • Kirchplatz 1, 36433 Bad Salzungen

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelkonzert mit Studenten

160 Jahre Geißler-Orgel
Orgelkonzert mit Studenten
26. Oktober 2025, 17 Uhr, St. Marien, Eilenburg
Studienten der Orgelklasse von Professor Martin Schmeding
Werke aus verschiedenen Epochen
Kollekte am Ausgang

Veranstaltungsdaten

  • 26.10.2025
  • 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
  • Schloßberg 11, 04838 Eilenburg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Friedensgebet

Frieden beginnt mit Dir!
Unter diesem Motto veranstaltet die Kirchengemeinde St. Katharinen seit August 2021 jede Woche ein Friedensgebet.
Aktuell finden die Friedensgebete immer Montags um 17:22 Uhr in der Katharinenkirche statt. Sie sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungsdaten

  • 27.10.2025
  • 17:22 Uhr - 18:00 Uhr
  • An der Katharinenkirche 1, 29410 Salzwedel

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche

Disability Studies in ihren verschiedenen disziplinären Ausprägungen erforschen, wie Behinderung als soziales, historisches und kulturelles Konstrukt entsteht und das Leben von Menschen bestimmt. Dabei spielen religiöse Narrative und Symbole ebenso eine Rolle wie die Kultur religiöser Gemeinschaften und die Inhalte und Methoden theologischer Reflexion. Auch bei der Kritik einer Sichtweise von Behinderung als defizitär und der Entwicklung neuer Sichtweisen auf Anderssein, Normalität, Vulnerabilität und Inklusion kommt die Theologie ins Spiel. Dabei verändert sich auch das theologische Denken durch die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Disability Studies. Es ergeben sich Neuformationen von Gotteslehre und Anthropologie, Erkenntnisse für Exegese und Hermeneutik (z.B. zu den Heilungsgeschichten) oder praktisch-theologische Impulse für eine disability-sensible Verkündigung. Im Studienkurs gehen wir solchen Entwicklungen nach und fragen nach Konsequenzen für eine dis/ability-sensible kirchliche Praxis in unseren unterschiedlichen Kontexten und für unser eigenes Menschenbild und Selbstverständnis.

Veranstaltungsdaten

  • 27.10.2025 - 31.10.2025
  • Studienseminar Pullach

Bei Rückfragen

Teilen

Probe Kantorei

Unter der Leitung von Anke Böhlert

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • 28.10.2025
  • 16:30 Uhr
  • Georgsplatz 7, 99768 Ilfeld

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Mittagsgebet in der Schlosskirche

Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.

Veranstaltungsdaten

  • 29.10.2025
  • 12:00 Uhr - 12:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Ökumenischer Kinderchor

Kinder der 1. bis 6. Klasse unter Leitung von Dietrich Eichenberg

Eltern und interessierte Kinder können sich auch über WhatsApp 0178/ 704 54 16 in Verbindung setzen

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Meine Stimme zählt – Frauen im Gemeindekirchenrat

Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danach
folgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM.
Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen,
wie die Zahlen zeigen. In verschiedenen Online-Werkstätten
wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen
zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Die Angebote
können einzeln oder im Paket genutzt werden.

Meine Stimme mit Gott
Vortrag & Gespräch

Gemeindekirchenräte sollten nicht nur als Leitungsgremien
fungieren, sondern auch als geistliche Gemeinschaft agieren.
Spiritualität sollte auch in ihrer Arbeit eine Rolle spielen. Im
vierten Modul der Reihe präsentieren wir Ideen und sammeln
Inspiration.

Anmeldung bis: 24.10.2025

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

Eröffnungskonzert Bachfest 2025

Zur Eröffnung des diesjährigen Bachfestes bringt das Ensemble der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen mit Chor und Orchester unter der Leitung von Rudolf Lutz folgendes Programm zur Aufführung:

J.S. Bachs Kantaten
"Mein Herz schwimmt im Blut" (BWV 199)
"Ich habe genug" (BWV 82)
"Liebster Jesu, mein Verlangen" (BWV 32)
sowie die Instrumentalstücke Bachs Konzert in A-Dur (BWV 1055R) und von Rudolf Lutz Concerto in A-Dur.

Mitwirkende Solisten:
Núria Rial, Sopran
Dominik Wörner, Bass

Eintritt frei

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen