ERGEBNISSE: 1138
Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst
Mit Beteiligung des Evangelischen Landesbischofs Kramer, des katholischen Bischofs Feige und des Apostels Korbin der neuapostolischen Kirche entfalten wir das Motto der Kirchen zur Landesgartenschau: Gottes Wort im Blütenmeer.Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von der Banda der escola popular.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Vollksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Himmelfahrt
Pfarrerin WillerVolksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Ökumenischer Gottesdienst im Grünen
mit Beteiligung der katholischen, neuapostolischen undevangelische Gemeinden der Region Lützen/ Kitzen/ Dürrenberg und der musikalischen Begleitung von Shine of Glory Bad Dürrenberg
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt..
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Stadt- und Dorfkirchenmusiken - Klänge des Friedens
Die Konzertreihe der "Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land" verfolgt seit ihrer Gründung 1992 das Ziel, verschiedenste Traditionslinien der Region zum Klingen zu bringen. Dabei gilt es vor allem, die Dorfkirchen als einzigartige historische Zeugnisse der Region stärker ins Bewusstsein zu rücken. Hierzu gehört ebenso, die Orgellandschaft und den Glockenguss der Region zu fokussieren und einzubeziehen. Diese Ansätze werden in jedem Jahr weiterkomplettiert und mit den jeweiligen konkreten Anlässen aus Geschichte und Themenjahren verbunden, um aufzuzeigen, welchen Platz der Kreis Weimarer Land in der Vielfalt an kulturellen Traditionen Thüringens einnimmt und diese in das Gedächtnis der Menschen zu bringen. Dabei ist es wichtig, ein unverwechselbares inhaltliches Profil dieser Konzertreihe weiterzuführen, die eng mit den Traditionen des Kreises Weimarer Land verbunden ist und sich gegenüber der Beliebigkeit anderer Reihen absetzt; dabei immer die Schönheit der Stadt- und Dorfkirchen unseres Kreises für Bürger und Gäste deutlich werden lassend (wieder geweihte Instrumente werden vorgestellt; neue Kirchenglocken sollen in das Bewusstsein gerückt werden, sanierte Kirchenräume werden präsentiert).
2024 wird die Konzertreihe unter dem Motto "Klänge des Friedens" stehen und damit sowohl auf die gegenwärtige politische Situation aufmerksam machen, wie auch im ökumenischen Sinn dem Motto des katholischen Kirchentages im Mai 2024 in Erfurt mit 10 Konzerten in 10 Kirchen des Kreises Weimarer Land sowie der Städte Apolda und Weimar nachspüren.
Bläserfest
großes Bläsertreffen der Posaunenchöre der PropsteiSOMMERKONZERT mit Cantiamo Merseburg
SOMMERKONZERT(in der Neumarktkirche)
Es erklingt geistliche und weltliche Chormusik a cappella
CANTIAMO Merseburg
Leitung: Domkantor Stefan Mücksch
Konzert im Rahmen des Merseburger Schlossfestes.
Veranstalter: Altstadtverein Merseburg und Evangelisches Kirchspiel Merseburg
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Volksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.
Chorfest
großes Chortreffen der Kirchenchöre der Kirchenkreise Merseburg und NaumburgVolksliedersingen
wöchentliches offenes Singen auf der Bühne der Landesgartenschau mit den Musiker*innen der Region.Gesungen werden Volkslieder, Kinderlieder und Choräle. Liederhefte werden zum Singen verteilt.