Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1552

Konzert mit project unplugged

Konzert mit der Band project unplugged.
Meilensteine-Tour 2025

Karten gibt es in den Vorverkaufsstellen, Online und an der Abendkasse (siehe Web-Link).

Bewirtung vor dem Konzert und in der Pause.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Georgien

Georgien

"Besser als die Heimat gibt es kein Land, besser als die Mutter ist kein Freund." Kaukasisches Sprichwort
Legendäre Geschichtswurzeln spielen eine große Rolle für die stolze georgische Identität: Der Überlieferung nach soll es sogar der Apostel Andreas („der Erstberufene“) selbst gewesen sein, der schon im 1. Jahrhundert in weiten Teilen Georgiens das Evangelium verbreitete. Noch vor Rom wurde um 337 im ostgeorgischen Königreich Iberien das Christentum zur Staatsreligion erklärt.
Aber ausschlaggebend für den Umbruch im geistlichen und kulturellen Leben war dabei die Missionstätigkeit einer Frau, der Kappadokierin Nino: Der Legende nach wurde sie in einem Traum von Maria durch die Übergabe eines Weinrebenkreuzes beauftragt, die Georgier zum Christentum zu bekehren. Viele Frauen heißen heute noch Nino, wie die Bestsellerautorin Nino Haratischwili ("Das 8. Leben").
Die Isolation in den Tälern des Kaukasus führte zur Herausbildung einer eigenständigen georgischen Kirchenkunst und –architektur. Sie bewahrt in vielem ganz ursprüngliche Formen, die wir – neben den herrlichen Landschaften Georgiens – auf unserer Reise kennen lernen. Im Kontrast dazu beeindrucken einige öffentliche Bauten postmoderner Architektur und die neue lutherische Kirche, bei deren Besuch wir auch interessante Aufschlüsse über die heutige Gesellschaft erhalten.   
Vom 14. bis 22. September 2025 führt Sie eine Studienreise mit Pfarrer i.R. Dr. Aribert Rothe nach Georgien.
Bei Interesse melden Sie sich gern an!

Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=963

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025 - 22.09.2025

Bei Rückfragen

Teilen

Tag des Offenen Denkmals in der Oberkirche

Die Oberkirche ist im Rahmen des Tags des Denkmals an diesem Tag von 11.00 bis 17.30 Uhr geöffnet.

Jeweils um 14.00 Uhr und 17.00 Uhr bietet Pfarrer Dr. Mathias Rüß ein 15minütiges Verweilen bei Kammermusik zum Tag des Denkmals an.

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 11:00 Uhr - 17:30 Uhr
  • Pfarrhof, 99310 Arnstadt
    Oberkirche Arnstadt

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelführung in der Schlosskirche

Sonntag | 14. September 2025 | 11.30 Uhr | Schlosskirche

Orgelführung

zum Tag des Offenen Denkmals mit Kantor KMD Ulrich Hirtzbruch

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 11:30 Uhr - 12:30 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelführung für die ganze Familie mit der Orgelmaus

160 Jahre Geißler-Orgel
Orgelführung für die ganze Familie mit der Orgelmaus
14. September 2025, 11.30 Uhr, St. Marien, Eilenburg
Orgel: Kantorin Lena Ruddies
Orgelmaus: Susanne Ferl
Kollekte am Ausgang

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 11:30 Uhr - 13:00 Uhr
  • Schloßberg 11, 04838 Eilenburg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Tag des offenen Denkmals

Die Kirche St. Maria Magdalena in Griesheim ist anlässlich des Tages des offenen Denkmals geöffnet. Der Gemeindekirchenrat freut sich auf Ihren Besuch.

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 13:00 Uhr
  • Baumgarten 5, 99326 Stadtilm

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Tag des offenen Denkmals

Die Dorfkiche in Wümbach öffnet zum Tag des offenen Denkmals ihre Pforten. Der Gemeindekirchenrat freut sich auf Ihren Besuch.

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 13:00 Uhr
  • Anger 1, 98704 Ilmenau

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Tag des offenen Denkmals

Die Kirche Maria, Nicolai und Allerheiligen in Gräfinau-Angstedt ist zum Tag des offenen Denkmals geöffnet. Der Gemeindekirchenrat freut sich auf Ihren Besuch.

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 13:00 Uhr
  • Alte Gehrener Straße 13, 98704 Ilmenau

Bei Rückfragen

Teilen

Denkmal- und Orgeltag in der Kirche zu Eßbach

Geistliche Musik für Trompete und Orgel mit Werken alter Meister, Johann Sebastian Bach u. a.
Burkhardt Fischer, Chemnitz, Trompete und
Kantor Friedemann Fischer an der historischen Orgel des
Trampelischülers Tischendorf.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Von Klostersturm und Hexenjagd - Neuigkeiten aus Pferdeschnaps

Eine Tragikomödie aus dem Hinterhof der Reformation. Was macht man, wenn alles, was gestern noch galt, plötzlich nichts mehr wert ist? Ein Kloster wird zum Steinbruch, der Abt fliegt über die Mauer und selbst der Esel wird lutherisch. Ein Krokodil kommt nicht vor, der Teufel steckt im Detail und der Kasper heißt Volker Meyer. Das ist eigentlich nicht nur Spaß für Kinder, sondern auch was zum Nachdenken für die Großen: Wie kommt man zurecht, wenn die Zeiten sich ändern? Und was hält, wenn alles wackelt?

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Teilen

öffentliche Klosterführung

Treffpunkt: vor dem Gebäude Infopunkt
Dauer: ca. 90 min
Preis: Erw. 7,50 € p.P./ ermäßigt 5,00 € (Schüler/*innen, Studierende, Freiwilligendiestleistende)

Bitte beachten Sie die Witterungsbedingungen. Die Klosterführung beinhaltet die Außenanlage und die Klosterkirche.

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelführung zum Tag des offenen Denkmals in der Stadtkirche

Leitung: Kantor Christoph Hagemann

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Bilderbuch-Gottesdienst

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 15:00 Uhr
  • Neustädter Straße 6, 39104 Magdeburg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Heinz Erhardt Programm

Im Rahmen des Sommerfestes des Orgelvereins reiht in einer öffentlichen Veranstaltung Benedikt Blum (Kabarettist) eine geistreiche Erhardt-Pointe an die andere. Er wird begleitet vom renommierten Pianisten Jürgen Adlung aus Erfurt.

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
  • Am Pfarrgarten 8, 99092 Erfurt
    St. Andreas Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Konzert in der Schlosskirche

Sonntag | 14. September 2025 | 16.00 Uhr | Schlosskirche

Konzert

zum Tag des Offenen Denkmals, Handglockenchor, Lukas Schulze, Ltg.

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Goldene Klänge - Meisterwerke für Sopran, Trompete und Orgel

Marco Lemme, Hans Jacob und Marleen Mauch musizieren in bewährter Trio Formation als Suoni Dorati

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelführung zum Tag des offenen Denkmals in der Stadtkirche

Leitung: Kantor Christoph Hagemann

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

22. Eisenacher Sonntagskonzert

Kammermusik an Bachs Taufstein

In diesem einstündigen Konzert erklingen an historischer Stätte neben Kammermusik von Johann Sebastian Bach auch Werke berühmter oder inzwischen vergessener Komponisten des Barock, musiziert auf typischen Instrumenten der Barockzeit.

Karten für 15,- €, erm. 10,- € können über die Internetseite der Mitteldeutschen Barock-Compagney reserviert werden: https://www.mibacom.de/events

Die Tageskasse öffnet an den Konzerttagen ab 15.30 Uhr.
(freie Platzwahl)

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Chor4all

Nach der Sommerpause wollen wir uns am 14. September um 16 Uhr wieder in der St. Nicolai Kirche zusammenfinden und bereits zum dritten Mal gemeinschaftlich singen. Anmeldungen oder Vorkenntnisse sind nicht nötig. Herzliche Einladung uns stimmlich, instrumental oder bei der Organisation zu unterstützen.

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 16:00 Uhr
  • Kirchplatz, 39387 Oschersleben
    St. Nicolai Kirche

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

KONZERTE AN DER LISZT-ORGEL DENSTEDT 2025

DEUTSCHER ORGELTAG
Nicola Procaccini (Italien)
Liszt, César Franck, Louis Vierne

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Orgelpunkt

Jiangou Lu (Leipzig), Christian Otto
Orgel&traditionelle chinesische Instrumente

Eintritt frei!

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Irish Folk mit Larksome in Erfurt-Marbach

Am 14. September erklingt halb fünf Irish Folk auf der Marbacher Pfarrwiese. Es wird ein Musikerlebnis der heiteren, beschwingten und rhythmischen Art geben.
Irish Folk heißt das Zauberwort. Larksome heißt die Band. Und das aus gutem Grund.
Das Wort Larksome ist ein altenglischer Ausdruck, der fröhliche und vergnügte Stimmung beschreibt. Und so ist auch die Musik des so benannten Folk-Ensembles, das mit seinem Repertoire eben diese Stimmungen der grünen Inseln wiedergibt.
Doch die Musikerinnen und der Musiker von Larksome bestechen nicht zuletzt durch ihre Stimmen; jeder Song bekommt so eine ganz eigene Larksome-typische Interpretation.
Na dann, los geht es! Tanzen, Singen, Klatschen ist ausdrücklich erwünscht, Publikum und Musiker wollen schließlich jede Menge Spaß haben. Feeling Larksome eben.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für das Marbacher Glockenprojekt „Glocken in den Turm“ wird gebeten.

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
  • Petristraße 1, 99092 Erfurt

Rubriken

Teilen

„Geh aus, mein Herz, und suche Freud‘“

„Geh aus, mein Herz, und suche Freud‘“
Musik aus Renaissance und Frühbarock
Konzert mit „ Fidelrunde Bundweis' “
anläßlich des Tages des offenen Denkmals

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Sommerkonzertreihe 2025: Chor der Frauenkirche Dresden: Werke der Romantik

Chor- und Orgelkonzert mit dem Chor der Frauenkirche Dresden: Werke u.a. von Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger, Moritz Hauptmann, Friedrich Silcher, Leitung und Orgel Matthias Grünert

Veranstaltungsdaten

  • 14.09.2025
  • 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Domplatz 3, 06108 Halle (Saale)
    Dom

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen

Collegium Canticum Novum

A-cappella-Konzert

Mit seinem Namen will der Chor auf das Psalmwort „Cantate Dominum canticum novum“ Bezug nehmen, wie auch auf Werke zeitgenössischer Komponisten verweisen, die Teil eines jeden Programms sind.
Neben Werken verschiedenster Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts liegt der Schwerpunkt des Repertoires auf der Musik der Jahre um 1550 bis 1750.

Karten im VVK / Eintritt: 10,00 € / 8,00 € *

Veranstaltungsdaten

Bei Rückfragen

Rubriken

Teilen