Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Flüchtlinge

624 Suchergebnisse

Scheidender Finanzdezernent Stefan Große: "Das Geld ist immer knapp"

Erfurt (epd). Trotz sinkender Mitgliederzahlen und angespannter Finanzen bleibt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) laut dem scheidenden Finanzdezernenten Stefan Große handlungsfähig.

Mitteldeutsche Kirche kritisiert Ende humanitärer Schutzprogramme

Magdeburg/Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) kritisiert das geplante Ende des Aufnahmeprogramms "Neustart im Team" (NesT) für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge.

Hoffnungsträger aus Biederitz: Mentorengruppe NesT

Der 20. Dezember 2021 war für Gundel Berger, Birgit Gerlach, Susanne Pummerer und Burkhard Wrede-Pummerer ein ganz besonderer Tag. Da kam Joyce Raphael in Magdeburg an, alleinerziehende Mutter mit drei Töchtern, geboren im Südsudan, mit drei Jahren geflohen vor den Islamisten, aufgewachsen, erwachsen geworden in einem Flüchtlingslager in Kenia.

Spendenaktionen der Diakonie

... Aktion Familien gehören zusammen In Deutschland anerkannte Flüchtlinge haben das Recht, ihre Familien nachzuholen. Erst dann kann auch ...

Spendenaktionen der EKM

Einige engagieren sich schon seit vielen Jahren für Flüchtlinge und Migrant/innen, andere reagieren auf die aktuelle Situation vor Ort.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

Hoffnung auf Frieden?

Flüchtlinge aus dem Donbass besucht, die sich mithilfe der Kirche in den Dörfern rund ...

10 Jahre „Wir schaffen das“: EKD dankt allen, die unendlich viel geschafft haben

Zehn Jahre nach dem Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel „Wir schaffen das“ würdigt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) das Engagement unzähliger Menschen für Schutzsuchende in Deutschland.

Factsheets

... Wärmewinter - Geldtransfer Wärmewinter - Zwischenbilanz (3/23) Flüchtlinge: Flucht und Migration. Engagement und Wahrnehmungen der EKM ...

Gewissen ist anstrengend

170 Flüchtlinge schlafen auf Decken oder Kartons auf dem Betonboden. Einer von ihnen, ...

Seenotretter: Solidarität ist kein Verbrechen

Berlin (epd). Die Schiffe ziviler Seenotretter haben nach eigenen Angaben seit 2015 mehr als 175.000 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet.

Weltflüchtlingstag

... Gelegenheit, uns zu vergewissern, ob wirklich alles getan wird, um uns Flüchtlinge vom Leib und aus dem Land zu halten. Doch, da können wir ganz beruhigtChristlich ist, sich um Flüchtlinge zu kümmern. Das C in Parteinamen lässt sich biegen, bis es bricht, aber ...

Flucht und Migration

... Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Es wird gemeinsam verantwortet vom Bundesministerium des Innern und für... Flüchtlinge und Integration (IntB) und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Ziel von NesT ist es, durch Unterstützung aus derDie besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge werden durch das BAMF bzw. die UN-Kommissariat für Flüchtlingsfragen ...

Friedensarbeit

... Worte einzieht, in dem Jahr, in dem der Hass gegen Asylbewerber und Flüchtlinge, gegen Juden und Muslime, gegen Fremde, Andersdenkende und -lebende mit ...

Diakonie-Spendenaktion für Familiennachzug zieht 10-Jahres-Bilanz

Die Spendenaktion der Diakonie Mitteldeutschland „Familien gehören zusammen“ kann in diesen Tagen eine sehr erfolgreiche Bilanz ziehen.

Die EKM trauert um Papst Franziskus

Regionalbischöfin Spengler: „Er sprach Missstände an, wir haben gehört, jetzt müssen Taten folgen.“

„Unsere Kirchen bleiben Zufluchtsorte“: EKD veröffentlicht biblisch-theologische Grundlegung zum Kirchenasyl

Mit einer biblisch-theologischen Grundlegung zum Kirchenasyl erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an die geistlichen Wurzeln und die humanitäre Bedeutung des Kirchenasyls – in einer Zeit, in der dieser Schutzraum zunehmend unter politischen Druck gerät.