Den Schwächsten beistehen: Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Palmsonntag 2020
Mit einem „Wort des Rates zum Palmsonntag 2020“ hat sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an die Menschen in Deutschland gewandt.
Joachim Liebig bleibt Kirchenpräsident in Anhalt
Zerbst (epd). Kirchenpräsident Joachim Liebig bleibt für weitere sechs Jahre an der Spitze der Evangelischen Landeskirche Anhalts.
Menschen an den EU-Außengrenzen nicht vergessen | EKD unterstützt Familienzusammenführungen finanziell
Auf die Situation der Geflüchteten auf der griechischen Insel Lesbos hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, aufmerksam gemacht:
Politische Bildung in den Schulen muss gestärkt werden: Ev. Schulstiftung zieht Bilanz
Vor zwölf Jahren hat die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland das Stiftungsprogramm „Politische Bildung und demokratische Erziehung“ auf den Weg gebracht.
Vorverkauf für "Christival22" im Mai in Erfurt gestartet
Erfurt (epd). Für das „Christival22“ in Erfurt sind ab sofort Tickets buchbar.
„Anschlag auf die Menschlichkeit“: EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm verurteilt Attentat in Wien
Zu den Anschlägen in Wien vom 2. November 2020 äußert sich Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, wie folgt:
100 Veranstaltungen beim Deutschen Orgeltag | Konzerte, Orgelradtouren und -spaziergänge rund um die 50.000 Orgeln in Deutschland
Speyer (epd). Rund 100 Veranstaltungen sind bundesweit am neunten Deutschen Orgeltag am 8. September in Kirchen und Konzertsälen geplant. Bei der Aktion könnten Interessierte die Pfeifenorgel als „das aufwendigste, größte und faszinierendste Musikinstrument kennenlernen und erleben“, sagte Christoph Keggenhoff, der Vorsitzende der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands, in Speyer.
„KiBa-Kirche des Monats April 2023“ in Selben: Ein Dorf gibt nicht auf
Die Dorfkirche in Selben war schon dem Verfall preisgegeben. Doch seit 2006 engagiert man sich in dem sächsischen Ort mit Nachdruck dafür, das aus dem Spätmittelalter stammende Gotteshaus wieder zum lebendigen Mittelpunkt des Dorfes zu machen.
Weihnachtspost mit Mehrwert | Seit 50 Jahren kann man mit dem Kauf von Weihnachtsbriefmarken soziale Projekte unterstützen
Frankfurt a.M. (epd). Der schlafende Josef, die segnende Maria, dazu das Jesuskind in der Krippe nebst Ochs und Esel: Im Jubiläumsjahr ist das Motiv der Weihnachtsmarke klassisch, ein Ausschnitt eines Fensters der Kathedrale Notre-Dame in Chartres. Die speziellen Wohlfahrtsmarken im Advent gibt es seit 50 Jahren.
Helfer auf "Sea-Watch 4": Europa kriminalisiert Seenotretter
An Bord der "Sea-Watch 4" (epd). Der Seenotretter Arnaud Banos kritisiert die Kriminalisierung privater Seenotretter durch Europa. "Wenn wir nicht hier sind, ist es niemand."
Kirchgänger lassen sich von Corona-Epidemie nicht abschrecken
Frankfurt a.M. (epd). Das Coronavirus hat bislang kaum Auswirkungen auf das kirchliche Leben in Deutschland. Die beiden großen christlichen Kirchen sehen derzeit keine Anzeichen für einen Rückgang der Besucherzahlen bei Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen, wie eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) unter den evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern ergab.
Umfrage der Thüringer Migrationsbeauftragten zur ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
Erfurt (epd). Ehrenamtliches Engagement stellt in der Geflüchtetenhilfe aus Sicht von Thüringens Migrationsbeauftragter Mirjam Kruppa einen entscheidenden Faktor beim Integrationsprozess dar. Dieser Einsatz vieler Menschen sei insbesondere nach dem Sommer 2015 einer der Gründe dafür, "dass wir in Thüringen in Sachen Integration auf einem guten Weg sind", sagte Kruppa am Freitag in Erfurt.
Delegation aus Kommunen, EKD und SEEBRÜCKE in Griechenland veröffentlicht gemeinsame Erklärung zur Lage der Flüchtlinge
Auf einer zweitägigen Reise nach Griechenland haben sich die Teilnehmer der gemeinsamen Delegation einen Eindruck der Lage auf dem griechischen Festland und auf der Insel Lesbos gemacht.
Zwölf Glockenschläge für die Opfer | Berlin erinnert an den Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt vor zwei Jahren
Berlin (epd). Von stillem Gedenken am Vormittag bis zu Glockenschlägen für die Opfer zum Anschlagszeitpunkt am Abend: Berlin hat am Mittwoch an die zwölf Toten der Terrorattacke auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz vor zwei Jahren erinnert.
Diakonie-Präsident Lilie: Allgemeine Impfpflicht ist der richtige Weg | EKD-Ratsvorsitzende Kurschus: "Jetzt drängt die Zeit"
In der Debatte über eine allgemeine Impfpflicht in Deutschland äußert sich Diakonie-Präsident Ulrich Lilie wie folgt:
"Wir haben immer angezogen geschlafen" | Flucht aus der Ukraine nach Sachsen-Anhalt
Burg/Salzwedel (epd). Fünf junge Frauen sind an diesem Tag zu Besuch bei einem Mitglied der Gemeinde St. Johannes der Täufer in Burg bei Magdeburg.
Halle gedenkt des Synagogen-Anschlags vor einem Jahr
Halle (epd). Mit einem Spaziergang evangelischer und katholischer Christen zur Synagoge der Stadt endete am Freitagabend in Halle das ganztägige Gedenken an die Opfer des antisemitischen Anschlags vor einem Jahr.
Jüdische Gemeinde von CDU-Vorstoß schockiert
Erfurt (epd). Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen und die Veranstalter des Festivals Yiddish Summer Weimar haben vor einer Zusammenarbeit der CDU mit der AfD gewarnt. "Wir appellieren an die CDU Thüringen, einen solchen Tabubruch nicht zu begehen und den guten, weltweiten Ruf Thüringens als Heimat jüdischen Lebens und kreativer, impulsgebender jüdischer und jiddischer Kultur nicht aufs Spiel zu setzen", heißt es in einer am Dienstagabend in Erfurt verbreiteten Erklärung.
Organisationen fordern kritische Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen
Berlin (epd). Der Verein Mehr Demokratie, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bund der Steuerzahler und die Verbraucherorganisation Foodwatch fordern in einem offenen Brief an die Bundestagsfraktionen eine Aufarbeitung der Corona-Krise.
Überreste einer Kirche bei Ausgrabungen in Halle entdeckt
Halle (epd). Bei archäologischen Ausgrabungen im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sind die Überreste einer Kirche entdeckt worden.