Reformationstag: Jüdisch-christlicher Dialog und Ökumene im Zentrum
Frankfurt a.M. (epd). Die Debatten rund um Ökumene und die Bemühungen um den jüdisch-christlichen Dialog sind ein Vermächtnis des 500. Reformationsjubiläums im vergangenen Jahr. Das zeigt sich auch in den Veranstaltungen, die die evangelischen Landeskirchen in diesem Jahr zum Reformationstag am 31. Oktober planen.
Zeit zum Leben
... DDR in vielen Friedensgruppen überlegt, was können wir tun? In vielen Kirchen fanden seitdem regelmäßige Friedensgebete statt. Wir wussten ja auch, ...
Gretchenfrage in Erfurt | Bundesarbeitsgericht urteilt über kirchliche Einstellungspraxis
Erfurt (epd). Es ist ein Urteil mit womöglich langfristigen Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt, auf dem kirchliche Arbeitgeber hunderttausende Menschen beschäftigen: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat am 25. Oktober über die Klage der konfessionslosen Berlinerin Vera Egenberger zu urteilen, die sich um eine nur für Christen ausgeschriebene Stelle bewarb und nicht genommen wurde.
Thüringerin fordert im Vatikan mehr Einfluss der Jugend
Rom/Erfurt (epd). Eine junge Vertreterin des Lutherischen Weltbundes (LWB) aus Thüringen hat bei der Bischofssynode im Vatikan eine stärkere Beteiligung junger Menschen an Entscheidungsprozessen in der katholischen Kirche gefordert.
Glasarche macht Station in Wittenberg
Das Kunstprojekt "Glasarche 3" macht Station im Luthergarten in Wittenberg. Das etwa fünf Meter große und sechs Tonnen schwere Kunstensemble des Landschaftspflegeverbandes "Mittleres Elstertal" ist noch bis zum 26. November in der Lutherstadt zu sehen.
„Orgel des Monats Oktober 2018“ in Arnsgereuth
Die 200 Jahre alte Orgel in der Kirche Arnsgereuth (Thüringen) ist die „Orgel des Monats Oktober 2018“ der Stiftung Orgelklang. Das 1818 erbaute Instrument ist vollständig original erhalten. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert die derzeitige Sanierung der Orgel mit 4.000 Euro.
Historiker: Luthers Thesenanschlag ist eine Tatsache
Wittenberg (epd). Ein Jahr nach dem 500. Reformationsjubiläum verteidigen zwei Wittenberger Historiker den Mythos um Luthers Thesenanschlag 1517. In der Lutherstadt stellten Mirko Gutjahr und Benjamin Hasselhorn, beide wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, am Mittwoch ihre Publikation "Tatsache! Die Wahrheit über Luthers Thesenanschlag" vor.
EKD-Medienbischof Jung: Mehr Aufmerksamkeit für Journalisten im Gefängnis | Podiumsdiskussion zum Thema Menschenrechte auf der Frankfurter Buchmesse
Frankfurt a.M. (epd). Der evangelische Medienbischof Volker Jung hat mehr Aufmerksamkeit für die in der Türkei in Haft sitzenden Journalisten gefordert. „Wir sollten uns die Namen derjenigen Journalisten einprägen, die dort verfolgt werden oder inhaftiert sind“, sagte Jung bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Pressefreiheit auf der Frankfurter Buchmesse.
Inken Wöhlbrand ist neue Direktorin des LWB-Zentrums in Wittenberg
Leitungswechsel bei der Repräsentanz des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Wittenberg: Mit einem Abendmahlsgottesdienst ist die Pastorin Inken Wöhlbrand am Montag als neue Direktorin des LWB-Zentrums in ihr Amt eingeführt worden.
Mund auf
Mund auf Wer seinen Mund hält, hält sich Schwierigkeiten vom Hals. Worte aus der Bibel (Kohelet) Der Volksmund würde zustimmen. Aber ist das ...
Colours of soul
Colours of soul Colours of soul. So nennt sich ein Gospelchor aus dem Altenburger Land. Vor einem Monat hat er sein 10jähriges Bestehen gefeiert mit ...
Kopflos
Kopflos In der Herder-Kirche in Weimar gibt es ein Relief mit der Darstellung der Maria mit dem Jesuskind und ihrem Josef daneben. Steinfiguren, ...
Politisch?!
Politisch?! Sie sind viel zu politisch!, sagten die Eltern zum Pfarrer. Wozu Sie unsere Kinder erziehen. Und dann immer das Gerede von den ...
Aufstehen
Aufstehen „Es bleibt nichts übrig“, sagte mir kürzlich eine Angestellte. Sie war vollkommen frustriert aus dem Urlaub zurückgekommen. Einen Tag nach ...
Erntedank
Aber Gottes Barmherzigkeit, von der in Kirchen immer so viel die Rede ist, hat für sie an diesem Tag einen Geschmack ...
Ausschreitungen bei Neonazi-Konzert in Apolda | Proteste gegen Rechtsextremisten
Apolda (epd). Nach gewalttätigen Ausschreitungen ist am Samstagabend im thüringischen Apolda ein Rechtsrockkonzert vorzeitig beendet worden. Die Polizei zählte bei dem als politische Versammlung angemeldeten "Rock gegen Überfremdung III" bis zu 800 Rechtsextremisten.
Erster Europäischer Tag der Restaurierung am 14. Oktober
Restaurierungsprojekte der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in Aschersleben und Stendal im Fokus
Christen feiern „Tag der Deutschen Einheit“
Landesbischöfin: Erneute Spaltung in unserem Land verhindern
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
So sehen Engel aus
So sehen Engel aus Eine Frau geht am Bahnhof vorbei, als sie von einem Afrikaner auf Englisch angesprochen wird. Sie versteht, dass er von einer ...