Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Zusammentritts der Deutschen Nationalversammlung
Predigt zu Jer 29,7.10-14a am 6. Februar 2019 in der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Weimar (Herderkirche)
Predigt im Landtag von Oberkirchenrat Christhard Wagner am 24.05.2018
Lesung Jesaja 29, 17-20
Kampagne - #beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst
Die Kampagne will die Geschwisterlichkeit beider Religionen betonen, ohne das Judentum vereinnahmen zu wollen, und benennt deshalb ...
Räuchermännchen
In vielen Religionen und auch in der Medizin sorgt der Weihrauch für Sauberkeit. Weihrauch ...
„Anschlag auf die Menschlichkeit“: EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm verurteilt Attentat in Wien
Zu den Anschlägen in Wien vom 2. November 2020 äußert sich Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, wie folgt:
Thüringen schaut beim Entstehen einer neuen Tora zu
Erfurt (epd). Das Themenjahr "Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen" strebt seinem ersten Höhepunkt entgegen: Die im Entstehen befindliche neue Tora für die jüdischen Landesgemeinde geht auf Reisen.
Das Boot
Das Boot Wenn ich Gäste durch unsere Kirche führe, dann stehe ich mit ihnen oft an dieser Stelle, an der man ein ganz besonderes, modernes Kunstwerk ...
Gottesdienste in Thüringen zum Internationalen Nagelkreuzsonntag
Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung
Ansteckende Zivilcourage
In allen Gesellschaften und Religionen finden sich zivilcouragierte Leute, berühmte oder namenlose. Sie tragen ...
Pilger werben für Toleranz und Respekt zwischen Religionen
Sachsen begrüßt wachsende Bekanntheit des Jakobswegs
Friedensglocke
Dem Ort, wo viele verfolgte Juden Zuflucht fanden; dem Ort verschiedener Religionen, die nur miteinander in Frieden leben können; dem Ort, der so oft durch ...
Gandhis Salzmarsch
Er war ein religiöser Mensch, Hindu, und offen für alle Religionen. Jesus Bergpredigt hat ihn fasziniert: Selig sind, die Frieden stiften, ...
Stephan Kramer: Religionen können Gesellschaft stabilisieren
Berlin (epd). Der thüringische Verfassungsschutzpräsident Stephan J. Kramer hält Religionen in ihrer Wirkung für die Gesellschaft für unterschätzt.
Nach Hanau: "Wir sind alle Opfer geworden" | Tausende Menschen protestieren bundesweit gegen Rechts
Hanau (epd). Nach dem Mordanschlag von Hanau haben am Wochenende bundesweit Tausende Menschen gegen Rassismus und Rechtsextremismus demonstriert. Im südhessischen Hanau beteiligten sich laut Polizei am Sonntagnachmittag rund 10.000 Menschen an einer Kundgebung und einem Trauerzug von einem der beiden Tatorte zum Marktplatz.
Der Aufstieg Skywalkers
In allen Religionen benutzen wir Bilder, für Ahnungen und Sehnsüchte, die jeder haben dürfte.
Neue Website Gottesdienste.ard.de | Service zu kirchlichen und religiösen Sendungen in der ARD
Auf der Internetseite Gottesdienste.ard.de bietet die ARD in Zusammenarbeit mit der evangelischen und der katholischen Kirche jetzt einen neuen Service an.
"Was glaube ich? Was glauben die anderen?" | Symposium zum „Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Thüringen“
"Was glaube ich?" und "Was glauben die anderen?" Um solche Fragen geht es beim Symposium „Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in Thüringen. Schule, Kirche und Universität im Gespräch“ am 6. November an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Reformationstag: Evangelische Bischöfe verurteilen Ausgrenzung
Wittenberg (epd). Bei den Feiern am diesjährigen Reformationstag haben evangelische Geistliche zu mehr Toleranz und Verständigung in der Gesellschaft aufgefordert. In einem Gottesdienst in der Schlosskirche in Wittenberg, dem Ausgangspunkt der Reformation vor mehr als 500 Jahren, wandte sich die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, am Donnerstag gegen Ausgrenzung.
Fürbitte für das Kriegsland Syrien: EKD veröffentlicht Materialheft zur Situation der Christen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft auch im kommenden Jahr alle Kirchengemeinden dazu auf, am zweiten Sonntag der Passionszeit (Reminiszere, 8. März 2020) für bedrängte und verfolgte Christen zu beten. Schwerpunkt der Fürbitte 2020 ist das Kriegsland Syrien. Hierzu hat die EKD jetzt ein Material-Heft veröffentlicht, das neben gottesdienstlichem Material viele Hintergrundinformationen zur Gesamtsituation des Landes enthält.
Dialog zwischen Muslimen, Christen und Konfessionslosen in Weimar
Stadtführung zu Orten von Diktatur und Demokratie