Thüringen gedenkt der Opfer des Holocaust
Erfurt (epd). Mit landesweiten Veranstaltungen wird in den kommenden Tagen in Thüringen der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren gedacht.
Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog wurde verliehen
Landesbischof ehrte Arbeitskreis aus Aschersleben
Vortrag zu den globalen Herausforderungen des Klimawandels
Start für Collegium-maius-Abende im Landeskirchenamt in Erfurt
Christlich-muslimisches Gespräch in Magdeburg
Kennst Du Mohammed? Kennst Du Jesus?
Wittenberger "Judensau" vor Gericht | OLG Naumburg muss über Berufungsklage entscheiden - Wenig Erfolgsaussichten für Kläger
Naumburg (epd). Die Berufung gegen ein Urteil zum Verbleib der antisemitischen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche wird voraussichtlich wenig Erfolg haben.
Ökumenischer Gedenkgottesdienst im Augustinerkloster
Erfurt (epd). Evangelische und katholische Christen wollen gemeinsam mit der Jüdischen Landesgemeinde am 26. Januar in Erfurt der Befreiung des KZ Auschwitz vor 75 Jahren gedenken.
Bewerber für das sächsische Bischofsamt stehen fest: Drei gebürtige Sachsen gehen ins Rennen
Dresden (epd). Eine Frau und zwei Männer bewerben sich um das Bischofsamt in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Bei der Wahl in gut fünf Wochen treten die Plauener Superintendentin Ulrike Weyer (46), der sächsische Oberlandeskirchenrat Tobias Bilz (55) sowie der Meißener Superintendent Andreas Beuchel (56) an, wie die Landeskirche am Dienstag in Dresden mitteilte.
Vortrag über den Politiker und Theologen Wolfgang Ullmann
Sohn Jakob hat angefangenes Buch vollendet
Jubiläum 15 Jahre Menantes-Literaturgedenkstätte wird gefeiert
Preis für Erotische Literatur und viele Veranstaltungen
Der Berg ruft
Wagen auch Sie immer wieder neu das Vertrauen - wünscht Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch und aus Weimar. Ramón Seliger
Gott der Umwege
Pfarrer. Dabei war es ein so fröhlicher Anlass. Annegret und Karsten wollen Und der Pfarrer spricht über die Liebe und dass Gott ein Gott der Umwege ist. Das hatte Angenehme Nachtruhe wünscht Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch und aus Weimar. Ramón Seliger
Frei zu glauben
Betet Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch und aus Weimar. Ramón Seliger
Nase voll
wünscht sich Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch und aus Weimar. Ramón Seliger
Wenn Träume wahr werden
Träumen Sie gut wünscht Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch und aus Weimar. Ramón Seliger
Themenjahre 500 Jahre Täuferbewegung werden eröffnet
Gedenken an ermordete Täufer in Reinhardsbrunn ist einbezogen
Kandidaten für sächsische Bischofswahl bestimmt
Dresden (epd). Knapp zwei Monate vor der Bischofswahl hat die Leitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens eine Kandidatin und einen Kandidaten benannt. Es handelt sich um die Plauener Superintendentin Ulrike Weyer (46) und den sächsischen Oberlandeskirchenrat Tobias Bilz (55), wie die Landeskirche am Freitag in Dresden mitteilte. Die Entscheidung sei in der Kirchenleitung mit großer Mehrheit gefallen. Auch die Landessynodalen dürfen noch Kandidaten benennen. Die Frist endet am 20. Januar.
Gedenken an Bürgerrechtler Martin Luther King in Weimar
Vortrag, Gottesdienst und Preisgekrönter Film
Mitteldeutsche Kirche beklagt Waldschäden
Magdeburg (epd). Auch die Kirchenwälder der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels. Der Schaden seit 2018 wird auf rund 250.000 Festmeter geschätzt, wie die EKM in Magdeburg mitteilte. Stürme, Dürre, Insekten- und Pilzbefall, aber auch Waldbrände hätten den Wäldern zu schaffen gemacht. In den kommenden Jahren müssten voraussichtlich fünf Prozent der Waldflächen, etwa 650 Hektar, neu angepflanzt oder verjüngt werden.
Akademischer Gottesdienst zu biblischen Bildern von Salvador Dalí
Ausstellung in Stadtkirche und Theologischer Fakultät in Jena
Konzentration auf das Kerngeschäft: EKM will ihre Pfarrer von Bürokratie entlasten
Von Dirk Löhr (epd)
Bei etwa jeder/ jedem achten der mehr als 900 Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) besteht die Gefahr, an einem Burn-out zu erkranken. Das haben Greifswalder Wissenschaftler in einer Studie ermittelt. Es seien vor allem Verwaltungsaufgaben und berufsfremde Leistungen, die für übermäßigen Stress in den Pfarrhäusern sorgten, räumte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann am Montagabend ein. Mancher Pfarrer fühle sich manchmal wie ein Hausmeister, sagte er beim traditionellen Kamingespräch der Kirchenleitung zum Jahresbeginn in Erfurt.