ERGEBNISSE: 168
Literarischer Salon
AbendveranstaltungDie Bestsellerlisten zeigen deutlich: Es wird nach wie vor viel gelesen! Über Gelesenes und Leseerfahrungen ins Gespräch zu kommen ist Ziel des Literarischen Salons, der mehrmals im Jahr stattfindet. Eingang ins Programm finden sowohl brandneue Titel als auch Klassiker und andere Fundstücke der Weltliteratur. Das jeweilige Buch wird zwei Monate vor dem Salontermin bekannt gegeben. Ein kurzer Impuls zu Kontext und Autor des Werks sowie vorgelesene Textproben leiten die gemeinsamen Reflexionen ein.
Klavierabend - Beethoven 251
Werke von Beethoven; Ulrich u.a.Klavier: Maike und Johannes Schymalla
Cordatussaal
(Karten zu 15 € nur an der Abendkasse)
Klavierabend "Beethoven 250"
Am 8.11.2020 wird der Klavierabend „Beethoven 250“ mit einer Uraufführung von Benjamin Ulrich und Beethoven-Sonaten stattfinden. Aufgrund der begrenzten Raumkapazität sind zwei Konzerte geplant - um 16.00 Uhr und 18.00 Uhr stattfinden.Ab sofort Kartenbestellung bei Gitta Paskamp (03931/716912),
Kartenverkauf: am 3.11 von 10-12 Uhr und 5.11. von 15-17 Uhr.
Klavierabend "Beethoven 250"
Am 8.11.2020 wird der Klavierabend „Beethoven 250“ mit einer Uraufführung von Benjamin Ulrich und Beethoven-Sonaten stattfinden. Aufgrund der begrenzten Raumkapazität sind zwei Konzerte geplant - um 16.00 Uhr und 18.00 Uhr stattfinden.Ab sofort Kartenbestellung bei Gitta Paskamp (03931/716912),
Kartenverkauf: am 3.11 von 10-12 Uhr und 5.11. von 15-17 Uhr.
Lesung am 9. November
Wolfgang Hegewald (Hamburg)liest aus seinem
„Lexikon des Lebens“
und andere Prosa
09. November
19.30 Uhr, Domstift
Der Eintritt ist frei.
Frauenkreis Fienstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und KuchenPfr. Martin Bröker
Gesprächskreis Beesenstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und KuchenAlternative Wahrheiten?
Verschwörungsmythen hinterfragtZwangsimpfungen, Chemtrails, Covid19 als Mythos, die „jüdische Weltverschwörung“ oder der „Große Austausch“ – Verschwörungsvorstellungen sind weit verbreitet, halten sich beständig und bieten vermeintliche Welterklärungen. Sie sind anschlussfähig an gesellschaftliche Entwicklungen und mit rationalen Argumenten nur schwer zu widerlegen. Häufig sind sie verknüpft mit rechtsextremen, antisemitischen und generell menschenfeindlichen Überzeugungen. Worin haben sie ihren Ursprung? Wie kann ihnen begegnet werden und warum sind sie ein Risiko für die Demokratie? Der Workshop hinterfragt Verschwörungsmythen und lädt ein, gemeinsam Gegenstrategien zu entwickeln
Alias Junker Jörg
Protestantismus und RitterlichkeitAm Abend des 4. Mai 1521 gelangte Luther auf die Wartburg. Seine Verwandlung zum Ritter begann, Bart und Haupthaar des Mönchs wuchsen – der Beginn einer biographischen Episode. Doch steckt mehr dahinter: Wahrscheinlich wählte Luther den Namen „Junker Jörg“ selbst. Denn als neuer „St. Georg“ konnte er sich als Kämpfer gegen „den Drachen“ verstehen. Aber durfte es einen Luther mit Schwert überhaupt geben? Er war doch kein Müntzer oder Zwingli! Mit welchen Mitteln darf man kämpfen? Nur mit dem Wort? Ist das Schwert Tabu? Vor allem: Was kann „ritterlich ringen“ heute heißen? Diese Fragen stellen wir ausgehend von der Gestalt des Junker Jörg.
Gottesdienst der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Buß- u. Bettag
-Das Böse hat einen Namen
Von schillernden Schurkinnen und fürchterlichen Fieslingen24h-Tagung
Was wäre Batman ohne den Joker, Schneewittchen ohne die böse Königin oder Harry Potter ohne Voldemort? Sie sind böse, gruselig und gefährlich, aber auch faszinierend. Brauchen wir sie? Die Fieslinge, Schurken und bösen Hexen? Damit die Geschichte spannend wird und einen Sinn hat? Damit Heldinnen und Helden überhaupt einen Grund haben zu strahlen? Benötigt das Gute das Böse, um gut zu sein? Brauchen wir das fiese Gegenüber, um zu wissen, wer wir sind? Wagemutige ab 12 Jahren sind eingeladen, sich dem Bösen in Literatur und Film zu stellen und darüber ins Nachdenken über sich selbst und die Welt zu geraten.
Johann Sebastian Bach - Adventskantaten + Weihnachtsoratorium (Kantaten 1)
Sopran: N.N.Alt: N.N.
Tenor: N. N.
Bass: Jonathan de la Paz Zaens, Berlin
Domchor Stendal
Mitteldeutsches Kammerorchester, Weimar
Leitung: Domkantor Johannes Schymalla
Eintritt: 25 €/22 €/15 € (3 € Ermäßigungen nur im Vorverkauf)
Kartenbestellungen sind jederzeit im Ev. Gemeindebüro
(Am Dom 18a), Tel: 03931 212136)
oder bei Fr. Paskamp (03931/716912)
an Werktagen von 10- 12 und 14-18 Uhr möglich
Früher war mehr Lametta
Eine Ost-West-Schreibwerkstatt im AdventDer Weihnachtsbaum stand im Osten wie im Westen. Und sonst? Was war dir lieb und teuer? Welche (geheimen) Wünsche hattest du? Was brachte deine Welt zum Glänzen? Wir erzählen von Weihnachtshoffnung und Wohnzimmerfrieden. Von Heimat und Fremdheit, hier wie da. Schreibend wollen wir mehr voneinander hören. Weil wir glauben, dass es noch viel zu entdecken gibt: Wer wir waren. Wer wir sind. Und wer wir sein wollen, als Einzelne und als Gesellschaft. Zusammen mit den Autoren Susanne Niemeyer (Westkind) und Matthias Lemme (Ostkind) und überraschenden Methoden des Kreativen Schreibens buchstabieren wir Herkunft und Hoffnung, schauen 30 Jahre zurück und nach vorn.
Die Leber kennt keinen Schmerz - Gedanken zu einer lebergesunden Lebensweise
-Nikolaus von Myra
-Frauenkreis Fienstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und KuchenPfr. Martin Bröker
Gesprächskreis Beesenstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und KuchenWeihnachtsmusik im Kerzenschein
Weihnachtslieder zum Mitsingen und AnhörenDomchor, Dominis, Kinderchor, Kurrende und Jugendchor der Domkantorei Stendal
Leitung: Domkantor Johannes Schymalla
(Eintritt frei - Kollekte für Kirchenmusik)