Christuszeugnis in sozialistischer Umwelt 1969-1981
Mit der Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen war eine gewisse Stabilisierung der kirchlichen Arbeit in der DDR ermöglicht. In den vielfältigen Lebensformen der Gemeinden wurde die Verheißung Jesu Christi in der säkularisierten Umwelt bezeugt.
Freiheit und Dienst - nach dem Mauerbau 1961-1969
Der 13. August 1961 – die Errichtung der Mauer zwischen den beiden deutschen Staaten und in Berlin – bedeutete für die kirchliche Arbeit in der Kirchenprovinz einen tiefen Einschnitt. Bis zu diesem Datum war es selbstverständlich gewesen, den freien Übergang zwischen den Berliner Sektoren für die Kontakte von Gemeinden ebenso wie für die gemeinsame Arbeit deutsch-deutscher kirchlicher Gremien zu nutzen.
Harte Auseinandersetzungen 1953-1961
Die Phase der Entspannung, die durch die Juni-Ereignisse 1953 entstanden war, war von relativ kurzer Dauer. Seit 1954 wurde die Produktion atheistischer Literatur forciert. Insbesondere in der Jugendarbeit wurde aber, in Verbindung mit dem Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg, der atheistischen Propaganda gegengesteuert.
Geschichte der Kirchen in der DDR
Geschichte der Kirchen in der DDR
Vortrag „Christus befreit - darum Kirche für andere”
Von Dr. Heino Falcke, 30. Juni 1972, Dresden
Weg-Gemeinschaft
Dabei geht es mitten durch die Silberhöhe, einem Neubaugebiet noch aus DDR-Zeiten. Die Christen in Beesen haben gedacht: Pfingsten, da muss man ...
Imamin Seyran Ateş: „Der Islam ist reformierbar“
Seyran Ateş steht am Pult im Großen Saal des Landeskirchenamts in Erfurt und sprüht vor Energie. Die 55-Jährige spricht über das, was ihr ganz besonders am Herzen liegt: einen modernen Islam. Zu der Veranstaltung hatten gestern (7. Mai) das Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der EKM und die Diakonie Mitteldeutschland eingeladen.
200. Geburtstag Karl Marx
Sowjetunion und DDR haben ihn für ihre Ideologie benutzt. Das hat ihn uns verdorben. Dabei ...
Wegwerfgesellschaft
... vieles können wir ja auch selber nicht, aber die alte und unter dem DDR-Mangel eingeübte Tugend, die Dinge so lange wie möglich zu nutzen, das ...
Ente süß-sauer
Oder sind sie es schon nicht mehr? Zu DDR-Zeiten waren sie die „Fidschis“, Vertragsarbeiter, die fleißig und ...
Holocaust-Gedenktag
Das hatten wir schon ’mal – zu DDR-Zeiten. Wohl auch deshalb halten andere dagegen, Pflicht motiviere nicht ...
100. Geburtstag von Bischof Dr. Werner Krusche
Erinnerungsfeier im Remter des Magdeburger Domes
EKM-Landessynode tagt vom 22. bis 25. November in Erfurt
„Bußwort“ für von Kirche vernachlässigte Opfer der DDR-Diktatur
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
EKM-Landessynode hat mit einem „Bußwort“ begonnen
Kirche bittet vernachlässigte Opfer der DDR-Diktatur um Vergebung
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Begleitet
„Ich habe mich halt so durchgewurschtelt durch die DDR-Zeiten. Aber nach der Wende war auch nicht alles Gold.“ „Doch die ...
Der freie Platz
Wir erzählen von den Grenzern zu DDR-Zeiten und die Hamburger von einem, der mit seinem Boot über die Ostsee ...
Die neuen Leiden des jungen W.
... verkörperte das Lebensgefühl junger Menschen in den siebziger Jahren der DDR. Mit langen Haaren und dem Traum von einer „echten“ Jeans rebelliert er ...
Tüte, nein danke!
Heute wissen wir es besser! Warum nicht wie zu DDR-Zeiten immer einen Beutel in der Tasche haben. Muss ja keiner aus Dederon ...