"In der schwersten Zeit konnten wir nicht da sein" | Gedenken an Corona-Verstorbene
Berlin (epd). Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin liegt am Sonntagmorgen im grauen Nebel.
Der Berg ist weg!
Neuer Platz zum Leben. Es gibt so vieles, was auf uns lastet, wie ein riesiger Berg. VielesDa kann keiner gut leben. „Glaube kann Berge versetzen.“ heißt es in der Bibel. Das geht nicht am ...
„Leben im Sterben“: Bundesweite Eröffnung der Woche für das Leben in Augsburg
Die „Woche für das Leben“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Leben im Sterben“.
Predigt von Landesbischof Friedrich Kramer und Landesbischof Dr. Christoph Meyns zum 30-jährigen Gedenken des Mauerfalls am 9. November 2019 in Marienborn
... zur Außenwelt hat und von denen viele noch heute wie in der Steinzeit leben. Ich beschäftigte mich mit der Kultur Melanesiens und absolvierte einen... Bürger, ihre wirtschaftlichen Chancen und nicht zuletzt das kirchliche Leben stark einschränkte. Wir können dankbar sein für das Ende der Blockbildung... der ständigen Kriegsangst und die vielen neuen Möglichkeiten im privaten Leben und in unserer Gesellschaft, die sich daraus ergeben haben. Ich war ja ...
Saisonstart auf dem Tälerpilgerweg mit Andachten in acht Kirchen
Motto zur Corona-Zeit: „Einzeln und doch gemeinsam“
Kleine Propheten
... ich ihnen auch, Hinweise auf ein gutes Ende der Pandemie, auf besseres Leben. Aber jetzt erst einmal eine gute Nacht. Die wünscht Pastorin Katarina ...
Christen in Mitteldeutschland feiern das Osterfest
Vielfältige Online-Angebote und Präsenz-Gottesdienste
Bereit
Jesus verliert am Kreuz alles, Leben und Freunde. Aber die Geschichte hört dort nicht auf und unsere ...
Kreuz
Zeichen für Leben und Tod. Meist fallen mir Kreuze nur am Wegesrand auf und erzählen mir Jedes Kreuz erzählt aber auch von Gott und von einem Leben, das er in die Welt hineingeliebt hat. Es erzählt von Jesus, der übers... großes Herz. Denn am Kreuz hat alles seinen Platz. Es ist Zeichen für Leben und Tod. Es erinnert an Anfang und Ende, an Freude und Schmerz. In ...
„Garten der Religionen“ entsteht im Klosterpark Reinhardsbrunn
Ort für Frieden, Ökumene und Begegnung
Traditionelle und alternative Angebote zur Karwoche
Passionsmusik, Palmsträußchen, Ostergarten, Fahrradpilgern, Freiluftgottesdienst
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Bosse-Huber: „Jeder Brief schenkt Hoffnung in der Einsamkeit der Haft“ | EKD ruft dazu auf, politischen Gefangenen in Belarus zu schreiben
298 Menschen befinden sich derzeit in Belarus in politischer Gefangenschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) möchte auf diese Menschen und ihre Schicksale aufmerksam machen und ruft dazu auf, Briefe an die politischen Gefangenen in Belarus zu schicken.
Religionsgemeinschaften von Corona-Beschlüssen zu Ostern überrascht
München/Berlin (epd). Es ist ein großes Überraschungsei, das Bund und Länder den Religionsgemeinschaften zu Ostern ins Nest gelegt haben: Wenn es nach den jüngsten Corona-Beschlüssen geht, sollen zum Höhepunkt der Karwoche und des jüdischen Pessachfestes keine religiösen Präsenzveranstaltungen stattfinden.
Myanmar
Myanmar Er kann gar nicht richtig hinschauen, wenn er die Nachrichten aus Myanmar sieht. Es schmerzt. Dirk Bierawski ist Krankenpfleger, arbeitet auf ...
Beginn der Fastenzeit – Sieben Wochen ohne Pessimismus
Landesbischof Kramer plädiert für eine „Ethik des Genug“
Bedford-Strohm: „Jedes Menschenleben zählt. Freigabe der Sea-Watch 4 war längst überfällig“
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat sich erleichtert über die Freigabe des Rettungsschiffes „Sea-Watch 4 – powered by United4Rescue“ geäußert
Anti-Rassismus-Wochen in Halle und Madgeburg
Halle/Magdeburg (epd). Mit rund drei Dutzend Veranstaltungen beteiligen sich Sachsen-Anhalts größte Städte Magdeburg und Halle ab Montag an den bundesweiten Wochen gegen Rassismus.
Grütters unterstreicht Bedeutung jüdischen Lebens in Deutschland | Sachsen-Anhalt feiert 1.700 Jahre jüdisches Leben
Berlin/Köln (epd). Nach den Verbrechen der Nazis und dem Holocaust ist jüdisches Leben in Deutschland nach den Worten von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) "ein Geschenk und eine großes Geste des Vertrauens".