„Demokratie lebt von der Beteiligung
In einem Brief an die Gemeinden der Kirchenprovinz Sachsen in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen bittet Bischof Axel Noack die Kirchenmitglieder, an den Landtagswahlen teilzunehmen.
Der Tag der Deutschen Einheit am Erntedankfest
An die positiven Veränderungen in den vergangenen 15 Jahren für Millionen Deutscher erinnert Axel Noack, Bischof der Kirchenprovinz Sachsen, in einem Artikel für die in Magdeburg erscheinende Evangelische Wochenzeitung "Die Kirche" zum 3. Oktober.
Zivis treffen Jugendliche in Bosnien Herzegowina
Mit einer Werkwoche für Zivildienstleistende, die vom 6.-13. März im bosnischen Tuzla stattfindet, wollen die Arbeitsstelle „Eine Welt“ der Kirchenprovinz Sachsen und das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Landeskirche Anhalts den Austausch zwischen Jugendlichen aus Bosnien und Deutschland fördern.
Gemeinsame Erklaerung der leitenden Geistlichen
Die Abschaffung des 6. Januar als Feiertag wäre eine „falsche politische Entscheidung“ und „günstigstenfalls nur ein wirtschafts-politisches Signal von kurzer Dauer“, heißt es in dem Gemeinsamen Wort zum Feiertagsschutz der großen Kirchen Sachsen-Anhalts, das die leitenden Geistlichen am 7. Mai 2004 in Magdeburg vorstellten.
Bischofswort zum 70sten Jahrestag des Reichstagsbrandes
Der Reichstagsbrand im Februar 1933 war ein erster trauriger Höhepunkt auf dem Weg der Beschädigung und letztlichen Abschaffung der Demokratie durch das Dritte Reich.
Gegenaktionen zum rechtsextremen Fest der Voelker
Evangelische Kirche ruft zum Protest auf
Gegenaktionen zum rechtsextremen „Fest der Völker“ werden unterstützt
Buch soll fuer Einsatz gegen Rechtsextremismus sensibilisieren
Deutsche Christen in Thüringen standen den Nazis nahe Buch soll für Einsatz gegen Rechtsextremismus sensibilisieren
Evangelischer Rundfunkgottesdienst thematisiert Rechtsextremismus
Evangelischer Rundfunkgottesdienst thematisiert Rechtsextremismus
Bündnis konnte rechte Szene in Schleusingen erfolgreich zurückdrängen
Wort an die Gemeinden wird in Friedensgebeten am 8 Mai verlesen
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gegen Rechtsextremismus
„Wort an die Gemeinden“ wird in Friedensgebeten am 8. Mai verlesen
Tagung zum Umgang mit Rechtsextremismus in Schulen
Tagung zum Umgang mit Rechtsextremismus in Schulen
Bundespraesident wird ueber Projekte zur DDR Geschichte informiert
Bundespräsident wird über Projekte zur DDR-Geschichte informiert
Schüler haben Zeitzeugen befragt und Stasi-Akten gesichtet
Oberkirchenrat Wagner findet Debatte ueber Jugendgewalt unselig
Oberkirchenrat Wagner findet Debatte über Jugendgewalt unselig
„Nicht warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist.“
Evangelische Kirche startet Aktionsjahr gegen Rechtsextremismus in Jena
Evangelische Kirche startet Aktionsjahr gegen Rechtsextremismus mit Gottesdienst und Brillen-Putz-Aktion am 27. Januar
60 Jahre Evangelische Akademie Thueringen
Evangelische Akademie Thüringen feiert 60-jähriges Bestehen
Mehr als 1.200 Veranstaltungen seit 1947
Landessynode der Thueringer Landeskirche in Eisenach eroeffnet
Landessynode der Thüringer Landeskirche in Eisenach eröffnet
Bischof Kähler äußert sich zu Kirchen-Fusion und innerkirchlicher Demokratie und kündigt Aktionen gegen Rechtsextremismus an
Vereinbarung zwischen Thueringer Kultusmin und Evang Akadem
Kooperation in politischer Jugendbildung
Kultusministerium und Evangelische Akademie unterzeichneten Vereinbarung
Thueringer Landeskirche fuer Reform der direkten Demokratie
Thüringer Landeskirche spricht sich für Reform der direkten Demokratie auf Gemeindeebene nach bayerischem Vorbild aus
Bischof Kaehler zum Tod von Johannes Rau
Landesbischof Christoph Kähler zum Tod von Johannes Rau
„Schwerste Stunde seines politischen Lebens in Erfurt erlebt:
Christliches Menschenbild mitten in unsere Unsicherheit gesetzt“
- 182 Veranstaltungen der Evangelischen Jugend in Thueringen 2006
182 landesweite Veranstaltungen im Jahresprogramm
der Evangelischen Jugend in Thüringen
Höhepunkt: Jugendcamp Mitte September in Volkenroda
Bischoefe zum 8 Mai 2005
In einem Brief zum 60. Jahrestag des Kriegsendes drücken die Bischöfe Axel Noack und Christoph Kähler ihr Unverständnis darüber aus, dass der Nationalsozialismus auch heute noch auf viele Jugendliche eine Art Faszination ausübt.