„Die Osterbotschaft unterliegt keiner Kontaktsperre“
Gemeinsames Osterwort der Leitenden Geistlichen in Mitteldeutschland
Ostern: Digital-Brunch, Auto-Gottesdienst, Quarantäne-Kerzen, Gottesdienst-Werkstatt, Fernseh-Kantate, Oster-Telefonkette
Christen feiern die Auferstehung Jesu anders als gewohnt
Digital-Brunch, Auto-Gottesdienst, Quarantäne-Kerzen, Gottesdienst-Werkstatt, Fernseh-Kantate, Oster-Telefonkette
Christen feiern die Auferstehung Jesu anders als gewohnt
Verlogene Zärtlichkeit
Das wünscht Ihnen von Herzen Landesbischof Friedrich Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. ...
Fürwahr er trug unsere Krankheit
Lassen Sie sich rufen wünscht Ihnen Landesbischof Friedrich Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. ...
Durch dein Gefängnis Gottes Sohn ist uns die Freiheit kommen
Einen Tag, an dem Sie die Freiheit genießen können, wünscht Ihnen Landesbischof Friedrich Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. ...
Bahn frei
Bahn frei! Einen gesegneten Tag wünscht Ihnen Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer
Palmsträußchen, Lebensbrot und Jukebox als Zeichen der Hoffnung
Musik, Gottesdienste, Glockenläuten und Spiele zur Karwoche
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Gottesdienste der Landeskirche im Radio, Fernsehen und Internet
Tägliche Radio-Andachten mit Landesbischof und Kirchenpräsident
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Ein klingendes Zeichen der Hoffnung
Bischöfe und Kirchenpräsident rufen Gemeinden auf, ihre Glocken zu läuten – Einladung zu Gebet und Einkehr
Landesbischof Kramer: Solidarität mit den Schwachen - Achtsamkeit statt Panik
Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer hat vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zu Solidarität mit den Schwachen und Gefährdeten aufgerufen.
Kirchliches Rettungsschiff heißt „Sea-Watch 4“ | Mit der Schiffstaufe in Kiel übergibt United4Rescue das Schiff an Sea-Watch
Kiel (epd). Mit einer traditionellen Sektflasche wurde in Kiel das kirchliche Flüchtlingsschiff getauft. Es soll unter deutscher Flagge vor der Küste Libyens Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten.
#Hanau: Politik und Kirchen entsetzt über Gewalttat
Berlin/Hanau (epd). In Berlin ist mit Entsetzen und Fassungslosigkeit auf die mutmaßlich rechtsterroristische Gewalttat in Hanau reagiert worden.
Beginn der Fastenzeit – Sieben Wochen ohne Pessimismus
Landesbischof Kramer plädiert für eine „Ethik des Genug“
Leitende Geistliche zur Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen
"Aus christlicher Sicht darf es keine Regierung unter Mitwirkung von Rechtsextremisten geben“
Bischöfe Bedford-Strohm und Meister zum Brexit: „Unsere Kirchen werden Teil Europas bleiben“
In einem gemeinsamen Schreiben an Erzbischof Justin Welby und Bischof Jonathan Gibbs anlässlich des Austritts des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 haben der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Ralf Meister ihre tiefe Überzeugung bekräftigt, dass die enge Verbindung als Kirchen in Europa und die geschwisterliche Gemeinschaft in Christus jetzt umso wichtiger seien.
Holocaust-Gedenken in Thüringen mit Zeitzeugen | Landesbischof Kramer: "Wir öffnen unsere Arme, wir sind bei Euch!"
Erfurt (epd). In Thüringen ist am Montag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee legten Vertreter aus Politik, Kultur und Gesellschaft zusammen mit Überlebenden in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar Kränze und Blumen nieder.
„Vor allen Opfern verneigen wir uns“ | Gemeinsame Erklärung der katholischen und evangelischen Kirche zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Mit einer gemeinsamen Erklärung zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar erinnern der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, an die Opfer des Nationalsozialismus.