Altbischof Noack wird am 8. November 70 | Neue Biografie zeichnet wichtige Lebensstationen Noacks nach
Halle/Leipzig (epd). Zum 70. Geburtstag von Axel Noack am 8. November 2019 ist eine Biografie über den Magdeburger Altbischof erschienen. Das Buch von Bettina Röder trägt den Titel "Axel Noack - Biografie eines frohgemuten Protestanten", wie ein Sprecher der Evangelischen Verlagsanstalt am Dienstag in Leipzig mitteilte.
Bundespräsident verleiht 25 Verdienstorden | Auszeichnung für Erfurterin Barbara Sengewald
"Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden": Unter diesem Motto hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 2. Oktober im Schloss Bellevue in Berlin 25 Bürgerinnen und Bürger zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet – unter ihnen auch die Erfurter Bürgerrechtlerin Barbara Sengewald. Die 12 Frauen und 13 Männer sind Akteure der Friedlichen Revolution und besonders engagierte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Verdient
Unrecht muss ans Licht kommen. Verdammt mutig war das. Viele haben sich so was ...
"Wir sind das Volk" | Wie die Neue Rechte die Parole von 1989 benutzt
Von Franziska Hein (epd)
Im Oktober 1989 schickte das DDR-Filmstudio Defa ein Kamera-Team nach Leipzig, um dort die Montagsdemonstrationen zu dokumentieren. Die Filmemacher dokumentierten Zeitgeschichte - ohne zu wissen, was am 9. November 1989 geschehen würde.
Veranstaltungen in Weimar zum Gedenken an die Ermordung von Dietrich Bonhoeffer
Gedenkstätte Buchenwald und Evangelische Kirchengemeinde laden ein
Tagung über Dietrich Bonhoeffer und die Künste in Erfurt
Symphonische Aufführung mit Enthüllung einer Büste
Kirche hofft auf zweite Chance für Forschungsprojekt | Bericht zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgelegt
Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland EKM) hat erfreut auf die Ankündigung der Landesregierung reagiert, einem Forschungsprojekt zur Erforschung der Diskriminierung von Christen in der DDR eine zweite Chance zu geben. "Wir hoffen, dass die geplante Finanzierung dieses Mal auch wirklich greift", sagte der Beauftragte der Evangelischen Kirche bei Landesregierung und Landtag, Christhard Wagner, am Dienstag in Erfurt.
Die erste Rede einer Frau im Parlament
... sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist.“ – Das Wahlrecht. Verweigert hatten es die ...
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus | EKD ruft zu lebendiger Erinnerungskultur auf
Berlin (epd). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) haben sich zum Holocaust-Gedenktag für neue Wege im Umgang mit der deutschen Geschichte ausgesprochen. Merkel betonte, dass es künftig vor allem darauf ankommen werde "Gedenken neu zu gestalten", weil es immer weniger Zeitzeugen gebe.
Martin-Luther-King-Day
Einfach mal Widersprechen, wo ich Unrecht sehe. Ok – einfach ist es nicht unbedingt. Aber es wäre eine gute Art, ...
Saison für das Weihnachtsoratorium beginnt
Höhepunkt des musikalischen Kirchenjahres
Pomp nützt auch nichts
... sie Angst, die Kaiser und Könige, dass einer kommt und ihnen sagt: Es ist Unrecht, dass du auf dem Thron sitzt. Die Angst findet sich schon in der Bibel.
60. Spendenaktion von "Brot für die Welt" | "chrismon"-Sonderausgabe
Die Spendenaktion von "Brot für die Welt" erfolgt in diesem Jahr zum 60. Mal. Am 1. Advent 1959 startete die evangelische Kirche eine Spendenaktion unter dem Motto "Brot für die Welt", um für Hungerleidende zu sammeln.
Thüringer Bischöfe bedauern gescheitertes Forschungsvorhaben
Diskriminierung von Christen in der DDR sollte aufgearbeitet werden
Mund auf
Wer Unrecht duldet, stärkt es, hat Willy Brandt einmal gesagt. Es gibt Dinge, die ...
Kirche plädiert für Anerkennung des Völkermords an Herero und Nama | "Erster Genozid des 20. Jahrhunderts"
Berlin (epd). Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, hat eine Anerkennung des "ersten Genozids des 20. Jahrhunderts" in den früheren deutschen Kolonialgebieten gefordert.
Gedenkgottesdienst zur Übergabe von Gebeinen an Namibia | Entschuldigung für deutsche Kolonialverbrechen gefordert
Berlin (epd). Zur Rückgabe von Gebeinen der Herero und Nama aus der Kolonialzeit nach Namibia wird am 29. August in Berlin ein Gedenkgottesdienst gefeiert (10.30 Uhr). Die Gebeine sollen unmittelbar im Anschluss an den Gottesdienst bei einem offiziellen Akt des Auswärtigen Amtes und der Botschaft von Namibia an namibische Regierungsvertreter übergeben werden.
Genau hinsehen
Wenn Unrecht geschieht genau hinsehen. Alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. OhneDas gilt für großes Unrecht, wie diese NSU Morde. Und es gilt aber auch für Differenzen und... ist, sollen wir als Gesellschaft und Kirchen endlich anfangen, dieses Unrecht einigermaßen aufzuarbeiten. Warum? Gott will, dass allen Menschen ...
Befreiung Auschwitz
Wie die Nazis ihr Unrecht mit Gesetzen legitimiert haben. Über die Pogromnacht sagten sie: „Das– Nein, ich will das Unrecht nicht übersehen. Ich will dort meine Stimme erheben, wo Menschen ...