Friedensnobelpreis an Murad und Mukwege verliehen
Bei einer feierlichen Zeremonie wurde gestern (Montag, 10.12.) in Oslo der Friedensnobelpreis verliehen. Das norwegische Nobelkomitee zeichnete den kongolesischen Arzt Denis Mukwege und die Jesidin Nadia Murad für ihren Einsatz gegen sexuelle Gewalt in Kriegen und Konflikten aus.
„Familien gehören zusammen“: Spenden verdoppelt
„Familien gehören zusammen“ heißt eine Spendenaktion der Diakonie Mitteldeutschland. Bereits seit 2014 sammelt die Diakonie Spenden, um von Krieg und Gewalt getrennte Flüchtlingsfamilien wieder zusammenzubringen.
Die Kindheit, ein verlorenes Paradies
Die Kindheit, ein verlorenes Paradies Wie es ist ein Kind zu sein? Darüber zu schreiben, das hat Astrid Lindgren hingekriegt wie keine zweite. Heute ...
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 70 Jahre alt | EKD veröffentlicht Wort zum Tag der Menschenrechte
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 in Paris von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Kommt Gott nicht mehr rum?
Kommt Gott nicht mehr rum? Wir haben die Handwerker im Gemeindehaus. Sie sollten längst hier sein. Frank steht neben mir in seinem Blaumann. Ich soll ...
Aus Liebe handeln
... von den beiden hat auf seine Weise dazu beigetragen, sexuelle Gewalt im Krieg besser sichtbar zu machen, so dass die Täter zur Rechenschaft gezogen ...
Heimat im Herzen
Krieg raus mussten aus Ostpreußen. Viel Zeit hatten sie nicht. Über Nacht ...
Carillons läuten europaweit für Klimaschutz
Berlin (epd). Carillons in ganz Deutschland und Europa sollen in den nächsten Wochen für den Klimaschutz läuten. Initiator der Kampagne ist der Berliner Komponist Klaus Wüsthoff, der dafür eigens eine Klimaglocken-Melodie geschaffen hat, kündigten der Deutsche Musikrat und der Deutsche Tonkünstlerverband am Sonntag in Berlin an.
Familien gehören zusammen
Krieg und Gewalt können Familien zerreißen. Wir können sie wieder ...
Der Kaiser ist weg
... Not nicht gehört werden; wenn Schöpfung gedankenlos zerstört wird; wenn Krieg als Mittel der Politik gelten soll, dann dürfen wir nicht schweigen. Es ...
Totengedenken in Kirchen und auf Friedhöfen
Besondere Konzerte zum Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag
Weltweites Glockenläuten erinnert an Ende des Ersten Weltkrieges
Berlin (epd). Mit weltweitem Glockenläuten ist am Sonntag an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert worden. Unter anderem in Frankreich, Großbritannien und Deutschland erklangen um 13.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit kirchliche und nichtkirchliche Glocken, um an die Millionen Opfer des Ersten Weltkriegs zu erinnern.
Friedensdekade unter dem Motto „Krieg 3.0“
Erinnerung an Pogromnacht und Endes des Ersten Weltkrieges
Friedensglocken
Und konnten sich nicht vorstellen, dass es so einen furchtbaren Krieg noch einmal geben würde. Doch sie haben sich geirrt. Rund 20 Jahre später... das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen. (Jesaja 2,4) Wenn das kein Traum bliebe. Wenn die Kämpfenden ...
Dem Frieden nachjagen
Dem Frieden nachjagen „Suche den Frieden und jage ihm nach!“ (Psalm 34,15) Dieses Bibelwort steht als Leitspruch über dem kommenden Jahr. Dem Frieden ...
Weltweites Glockenläuten erinnert an Weltkriegsende
Berlin (epd). Mit weltweitem Glockenläuten soll am 11. November an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert werden. In zahlreichen Ländern würden an diesem Tag zur Mittagszeit Glocken erklingen, um damit den über 17 Millionen Opfern des Ersten Weltkriegs zu gedenken und ein starkes Zeichen für Frieden und Versöhnung zu senden, wie das Auswärtige Amt am Freitag in Berlin ankündigte.
Heimat
Sie war eine Vertriebene und nach dem Krieg in dieses kleine Dorf gekommen. Ihre Freundin saß neben ihr, eine Frau ...
Flugtickets für 600 Flüchtlingsfamilien | Diakonie Mitteldeutschland bringt Familien zusammen
Von Dirk Löhr (epd)
Ahmad Amar Warda kommt zu spät. Der gebürtige Syrer hat in Leipzig, wo er eine Ausbildung zum Industrie-Elektriker macht, den Zug verpasst. In Erfurt, wo er inzwischen mit seiner Familie wohnt, warten Ehefrau Feryal und zwei ihrer drei Kinder geduldig auf ihn. Dann ist Amar endlich da. Aber was sind schon ein paar Minuten; nicht vor allzu langer Zeit waren die fünf über Monate getrennt.
Thüringen setzt auf den Schwung des Reformationsjubiläums | Neues Buch sammelt Erfahrungen aus zehn Jahren Auseinandersetzung mit Luther
Von Dirk Löhr (epd)
Nach dem Jubiläum ist vor dem Jubiläum. Darin waren sich die etwa 30 Vertreter aus Kirche, Politik und Wissenschaft sowie den Kommunen und aus der Tourismusbranche einig, die sich am Montag im Erfurter Augustinerkloster trafen.