Bauernkrieg
Bauernkrieg Die Bauern waren unzufrieden darüber, dass sich ihre rechtliche und wirtschaftliche Lage immer weiter verschlechterte. Sie setzten ihre ...
Protestantismus
Protestantismus Auf dem Reichstag in Speyer 1529 protestierten einige Landesherrscher gegen deutlich verschlechtere Bedingungen für die Einführung ...
Reformationstag
Reformationstag ist ein Gedenktag der evangelischen Christen in Deutschland, der am Tag des Thesenanschlags, am 31. Oktober, begangen ...
Primat des Papstes
Primat des Papstes ist eine der zentralen Lehren innerhalb der römisch-katholischen Kirche und bezeichnet die Vorrangstellung des Papstes vor allen ...
Buße
Dagegen wendet sich Luther mit seinen 95 Thesen: „Lehren soll man die Christen: Wer einen Bedürftigen sieht, an ihm aber vorbeischaut und stattdessen ...
Hauptschriften Luthers aus dem Jahr 1520
Hauptschriften Luthers aus dem Jahr 1520 Luther hat 1520 vier Schriften veröffentlicht, die große Bedeutung erlangten. „An den christlichen Adel ...
Taufe
Die Taufe bestimmt aber auch das ganze Leben des Christen. Zum einen verbindet sie ihn mit Christus, der ihm Vergebung schenkt. Zum ...
Evangelische Kirchen betonen den Wert der Demokratie
Erfurt (epd). Die evangelische Bischöfin Beate Hofmann hat Christen zum Engagement gegen Bedrohungen durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aufgefordert.
EKM-Landessynode im Kloster Drübeck beginnt
Landesbischof Kramer: „Aufrüstung macht die Welt unsicherer statt sicherer“
EKM-Landessynode in Drübeck ist beendet
Beschlüsse zu Friedensethik und Kirchenkreisvereinigung
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
„Bleibende Mahnung und Verpflichtung“: 80 Jahre „Stuttgarter Schulderklärung“ der EKD
Als eine „bleibende Mahnung für Christinnen und Christen“ hat die Vorsitzende des Rates der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs, die Stuttgarter Schulderklärung bezeichnet, die am 19. Oktober 1945 der Rat der EKD vor Vertretern des Ökumenischen Rats der Kirchen abgegeben hat.
Gott liebt auch Christen
Gott liebt auch Christen Beinahe hätte ich es übersehen!Ich war in Erfurt. Ein bisschen bummeln,... unterste Stufe hat jemand mit weißer Farbe gekritzelt: „Gott liebt auch Christen!“Na, was für eine tolle Erkenntnis! Da bin ich aber erleichtert!Obwohl -... ja wissen sollten, was gut und richtig ist.Und trotzdem: Gott liebt auch Christen! Selbst wenn sie nicht perfekt sind.Ich habe eine Idee: Ich hole mir im ...
Von der Freiheit eines Christen
Von der Freiheit eines Christen Frei sein.... Ja, das wäre schön.Endlich wieder Freunde umarmen und die ...
Evangelische Christen in Mitteldeutschland feiern Reformationstag
ARD-Gottesdienst aus Jena - Landesbischof und Ratsvorsitzende predigen in Lutherstadt Wittenberg
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Barmen
... Jahr 1934 war das ein deutliches Zeichen gegen die sogenannten deutschen Christen und die Vereinnahmung der Evangelischen Kirche durch den Mit der Barmer Theologischen Erklärung haben sich Christinnen und Christen dagegen gewehrt, die christliche Botschaft von der Liebe Gottes und derMit der Bibel in der Hand haben sich Christinnen und Christen eingesetzt gegen einen Führerkult und ein völkisches und rassistisches ...
Schokoküsse an Allerheiligen
... Kommandant einer Legion der römischen Armee, die – wie er – vor allem aus Christen bestand. Um das Jahr 290 sollte er mit seinen Kameraden in den AlpenKein Wunder also, dass ich heute, wenn katholische Christen Allerheiligen feiern, vor allem an den mutigen Heiligen Mauritius denke.
Israelsonntag
Christen gefragt: was hat sich durch Jesus für Euch verändert? Die Antwort des Wir, Juden und Christen glauben an den gleichen Gott, wir haben diese gemeinsame Wurzel. Daran Deshalb müssen wir Christen unsere Stimme erheben gegen jede Form von Antisemitismus. Wir verraten ...
Tag der Fische
Denn wir Christen haben eine enge Beziehung zu Fischen. Zum Beispiel zu einem symbolischen.Die ersten Christen gaben jedem Buchstaben eine Bedeutung. Es war ein geheimes Bekenntnis:Es musste geheim bleiben, weil zu der Zeit Christen verfolgt wurden. Ermordet. Sie durften sich nicht öffentlich treffen. So ...