Kirchen laden zur Interkulturellen Woche 2025 ein mit dem Motto: „DAFÜR!“
Die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland haben heute (28. April 2025) ihr Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche veröffentlicht.
A-Kirchenmusiker (m/w/d)
Evang.-Luth. Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
EKD-Friedensbeauftragter: Friedensfragen werden auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover eine wichtige Rolle spielen.
Davon ist der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, überzeugt.
Presse
Presse Für die Pressearbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gibt es zwei Pressestellen. Die Pressestelle in Erfurt ist für die ...
Gottesdienst und Friedenskonzert zum 80. Jahrestag des Elbe-Day in Torgau
„Nie wieder Krieg – bleibt unser Wunsch, unser Gebet unsere Hoffnung“
Thüringer Ausstellungen zum Bauernkrieg
Erfurt (epd). Thüringens Beitrag zu den Gedenkfeierlichkeiten 500 Jahre Bauernkrieg soll vor allem die Endphase des Aufstands beleuchten.
Landeskirchenarchive
Landeskirchenarchive Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist 2009 aus dem Zusammenschluss der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz ...
Geschichte der EKM-Fusion
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wurde am 1. Januar 2009 gegründet, nachdem die Synoden der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen im Jahr 2007 die Vereinigung ihrer beiden Landeskirchen beschlossen hatten und sich am 5. Juli 2008 eine gemeinsame Verfassung gaben. Ein Jahrzehnt lang sind die Kirchenprovinz Sachsen und die Thüringer Landeskirche aufeinander zugegangen. „Wir geh’n zusammen“ war das Motto für die Kooperation und später die Föderation.
Geschichte der Thüringer Landeskirche
Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung. Obwohl die Landeskirche noch relativ jung ist, kann sie auf eine lange Geschichte zurückblicken. So gibt es seit dem 6. Jahrhundert Christen in Thüringen. Bonifatius weilte 719, 724/26 und 742 in Thüringen. Im Mittelalter gab es zahlreiche Klostergründungen bekannter Orden in Thüringen.
Evangelische Theologie in Halle studieren
Evangelische Theologie in Halle studieren Studium Pfarrerin/Pfarrer werden Studentenstadt Halle Studentenwohnheim Kontakt Evangelische ...
Evangelische Theologie in Jena studieren
Evangelische Theologie in Jena studieren Studium Pfarrerin/Pfarrer werden Studentenstadt Jena Studentenwohnheim Kontakt Theologie ...
Bundestagspräsidentin erntet mit Worten zur Kirche Widerspruch
Berlin (epd). Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat mit Äußerungen zu den Kirchen Widerspruch entfacht.
Kirchen rufen an Ostern zu Hoffnung auf
Frankfurt a.M./Berlin (epd). Die Kirchen haben an Ostern zu mehr Menschlichkeit und einem stärkeren Miteinander aufgerufen.
Zehn Jahre Museumspredigt in Halle (Saale)
Predigt zu Gemälde „Akt mit Kopftuch“ von Lothar Zitzmann
Kirchenzeitung kooperiert mit Verbund | „Glaube+Heimat“ erweitert Spektrum
Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ startet zu Ostern mit neuem Layout und einem erweiterten Seitenumfang.
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Spenden und Hilfe
Spenden und Hilfe Hunderttausende sind vor dem Krieg in der Ukraine in die Nachbarländer geflohen. Auch in Deutschland sind viele Geflüchtete ...
Preis der Stiftung KiBa 2025: „Gute Beispiele für Nachbarschaft von Kirchen und Kommunen“
Das Projekt „Roter Kubus“ der Ev. Kirchengemeinde Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) gewinnt den „Preis der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) 2025“. Auch zwei Projekte aus Thüringen wurden ausgezeichnet.
Online-Veranstaltung: „Die Weiblichkeit Jesu Christi“
Evangelische Frauen widmen sich kontroversem Thema
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg