L wie lesen und lernen
Statistiken - in Deutschland erhoben - sagen: Mehr als die Hälfte evangelischer Christinnen und Christen liest nie in der Bibel.
J wie Jünger
Jünger sind im engeren Sinne die zwölf Apostel Jesu.
I wie Israel
Israel - der Name
Dieser Name wird dem Erzvater Jakob verliehen, nachdem er mit Gott und mit Menschen gekämpft und gewonnen hat (1. Mose 32).
G wie Gesang
In der Bibel gibt es an verschiedenen Stellen Lieder, die meisten jedoch sind im Buch der Psalmen gesammelt.
F wie Familienbuch
In der Bibel stehen viele Familiengeschichten, z.B. die von Joseph und seinen Brüdern (1. Mose 3-50) oder die von Jakob, Rahel und Lea (1. Mose 29,1-30).
C wie Chronologie
Kurze Zeittafel zur biblischen Geschichte
A wie Altes Testament
Die Bibel ist nicht e i n Buch, sondern ein Buch aus Büchern, insgesamt sind es 77.
Ökumenisches Friedensgebet in Erfurter Lorenzkirche am 4 Dezember
Ökumenisches Friedensgebet in Erfurter Lorenzkirche am 4. Dezember
Erster Friedensgebetskreis der DDR besteht seit 30 Jahren
Erster Stiftungstag der EKM
Erster Stiftungstag der EKM
143 Stiftungen bekannt / Kapitalvermögen von mehr als 120 Millionen Euro
Wort an die Gemeinden wird in Friedensgebeten am 8 Mai verlesen
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gegen Rechtsextremismus
„Wort an die Gemeinden“ wird in Friedensgebeten am 8. Mai verlesen
Lothar Kreyssig Friedenspreis geht an katholischen Theologen
Ehrung für Joachim Garstecki
Kreyssig Preis 2007 fuer frueheren Generalsekretaer von Pax Christi
Katholischer Theologe mit evangelischem Friedenspreis ausgezeichnet
20 Todestag von Aktion Suehnezeichen Gruender Lothar Kreyssig
„Erinnerung an einen Brückenbauer zwischen Nationen und Religionen“
Maria Magdalena Frau Jesus Juengerin und erste Pfarrerin
Theater in der Pauluskirche – 31. März 2006
Kreyssig Preis 2005 geht am 5 November an
... verliehen, die sich für die Versöhnung von Menschen in Europa oder Israel einsetzen. Träger der Auszeichnung sind Tadeusz Mazowiecki (1999), ...
Zwoelf Reisesegen und Gebete fuer die Urlaubswochen 2005
Zur Sommerzeit: literarische Wegbegleiter für Menschen unterwegs
Bischof Axel Noack zum Tod von Papst Johannes Paul II.
Der Bischof der Kirchenprovinz Sachsen, Axel Noack, beschreibt den verstorbenen Papst Johannes Paul II. als einen für evangelische Christen “nicht sonderlich bequemen” Vertreter der katholischen Kirche, würdigt ihn aber zugleich als einen mutigen und leidenschaftlichen Christen.
Erstes Netzwerktreffen der „Frauen in Schwarz“ in Ostdeutschland
Zu einer außerordentlichen Mahnwache im Zentrum Magdeburgs versammeln sich am 18. Februar Teilnehmerinnen des fünften deutschen Netzwerktreffens der „Frauen in Schwarz“.
Kreyssig Friedenspreis 2003 fuer Mitglieder der Aktion Suehnezeichen
Für ihr Engagement in der Nachkriegszeit zur Versöhnung zwischen Polen, Norwegern und Deutschen erhalten Günter Särchen (76), Hans Richard Nevermann (80) sowie Dr. Franz von Hammerstein (82) von der „Aktion Sühnezeichen“ den Lothar-Kreyssig-Friedenspreis 2003 (Biografien der Preisträger siehe Anhang).
Pressegespraech zum Jahr der Bibel 2003 in Sachsen Anhalt
"Das wichtigste und schönste Buch der Welt."
Sie ist das schönste Buch der Welt - 2003 ist ihr Jahr: die Bibel. Und in Sachsen-Anhalt gibt es zu diesem Klassiker der Weltliteratur jede Menge Veranstaltungen.