Gottesdienst zum Ende der Motorradsaison in Drübeck
Ausfahrt zum John-Cage-Orgelprojekt nach Halberstadt
"Heavy Metal" auf dem Kirchturm | Das Projekt "createsoundscape"
Der Klang von Glocken gehört nach wie vor zu unserem Alltag. Doch warum läuten sie eigentlich zu bestimmten Zeiten? Und was verbirgt sich da genau in den Glockentürmen? Das Projekt "createsoundscape" will junge Menschen neugierig machen und ermuntern, die Geläute ihrer Heimat zu erforschen.
Aufrecht hoffen
Aufrecht hoffen Er ist ein kantiger Typ. Viel zu große Brille. Fleischerhemd und Haare zum Zopf gebunden. Schlaksig und unbequem kommt er daher. Kein ...
Sehen auf die Wut
Sehen auf die Wut Es war ruhig geworden um Werner in den letzten Jahren. Viel war nicht mehr los mit ihm. Das bisschen Einkaufen. Was eben noch ging ...
Hallo Gott
Hallo Gott Der kleiner Junge im Laden um die Ecke. In der Schlange an der Kasse steht er vor mir. An der Hand seiner Mutter. Seine Hosen haben ...
Miteinander reden
Miteinander reden Jetzt im September ist es wieder so weit. Mit meinem Freund Karim ziehe ich in unserer Stadt von Gotteshaus zu Gotteshaus. Wir ...
Offene Arme
Offene Arme Wer kommt in meine Arme? Wer kennt es nicht, das Spiel aus Kindertagen? Meine Tochter steht einen Steinwurf von mir entfernt. Ein ...
Friedensgebete und Glockenläuten in Köthen | Politik und Kirche rufen nach gewaltsamem Tod eines Mannes zu Besonnenheit auf
Köthen (epd). Nach dem gewaltsamen Tod eines 22-jährigen Deutschen im sachsen-anhaltischen Köthen haben Vertreter aus Politik und Kirche Besonnenheit angemahnt. Die Zivilgesellschaft sei aufgerufen, sich durch die Gewalttat nicht instrumentalisieren zu lassen, sagte der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, am Sonntagabend dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Apfelgarten
Apfelgarten So voll hingen die Apfelbäume lange nicht. Was für eine Pracht. Und was für eine Lust, einfach hinzugehen, einen Apfel zu pflücken, ...
30-jähriger Krieg
30-jähriger Krieg Als wir in der Schule den 30-jährigen Krieg behandelt haben, war mir unvorstellbar, dass es 10, 20, 30 Jahre alte Menschen gegeben ...
Fluchtursachen
Fluchtursachen Die Kanzlerin war, das ist gut zehn Tage her, in Afrika, hat drei Länder besucht. Die sollen helfen, Flüchtlinge von Europa ...
Eine weise Entscheidung
Eine weise Entscheidung Ich bin einem weisen Mann begegnet. Könnte sein, Sie denken jetzt an einen, an dem alles irgendwie lang ist: langes Leben, ...
Köthen
Köthen Erst Chemnitz, jetzt Köthen – wieder ist ein Mensch erschlagen. Wieder bleiben Menschen zurück. Ein Lebensfaden ist gewaltsam abgerissen, der ...
Ökumenischer Klima-Pilgerweg
Ökumenischer Klima-Pilgerweg Da schickt mir ein Mann ein Gebet und fragt, was ich davon halte. Er hat es aufgeschrieben für Pilgerer, die in den ...
Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals Heute ist ganz Deutschland auf einem multikulti-Trip. Heute nämlich ist Tag des offenen Denkmals. Passt nicht zusammen? ...
Landesbischöfin lehnt Widerspruchslösung bei der Organspende ab
„Schwerer Eingriff in die persönliche Integrität“
Klimapilger wandern auch durch Ostdeutschland
Berlin (epd). In der Bonner Lukaskirche findet am Sonntag der Auftakt zum 3. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit statt. Die Klimapilger machen sich unter dem Motto "Geht doch!" auf eine dreimonatige Reise ins polnische Katowice, wo im Dezember die diesjährige Welt-Klimakonferenz stattfindet, wie das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" am Mittwoch in Berlin ankündigte.
Laufen für den Klimaschutz | Pilger starten zu Fuß zur Weltklimakonferenz in Polen
Bonn (epd). Der Potsdamer Christian Seidel war schon lange frustriert über die seiner Meinung nach halbherzigen Klimaschutz-Bemühungen der Politik. Als er im Internet zufällig über eine Wanderaktion der Kirchen für Klimagerechtigkeit stolperte, meldete er sich spontan an. "Ich möchte nicht später einmal von meinen Enkeln gefragt werden: Und was hast du getan?", sagt er.
Wald-Gottesdienst zum ersten Thüringer Waldgipfel
EKM gehört zu den „Waldsprechern“
„Entdecken, was uns verbindet“: Tag des offenen Denkmals
Kirchenführungen, Konzerte, Feste und Ausstellungen in der EKM