„Vertraut den neuen Wegen“ - Porträt von Klaus- Peter Hertzsch am 21. Juni in der ARD
Drei Regierungssysteme – die Hitler-Diktatur, die DDR und die Bundesrepublik heute – hat er als kluger ironischer BeobachterEs ist zuerst unter dem Titel „Wie schön war die Stadt Ninive“ in der DDR erschienen und später unter dem Titel „Der ganze Fisch war voll Gesang“... Leiter der Geschäftsstelle der Evangelischen Studentengemeinden der DDR in Berlin. Von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1995 arbeitete Hertzsch ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Rennsteigkirchentag vom 19. bis 21. Juni erwartet 4000 Gäste
Ost-West-Begegnung an der „Kalten Küche“
Ökumenisches Friedensgebet seit 1978 in Erfurter Lorenzkirche
Wurzeln der friedlichen Revolution
Verabschiedung von Bischof Axel Noack
Festgottesdienst am 7. Juni im Magdeburger Dom
Propst i. R. Heino Falcke wird am 12. Mai 80 Jahre alt
Landesbischof Kähler: „Wichtige Stimme in einer bleiernen Zeit“
Pröpste i. R. begehen Jubiläum - Heino Falcke und Eberhard Schmidt werden 80 Jahre alt
... für Kirche und Gesellschaft des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR, seit 1975 Mitglied im gleichnamigen Ausschuss beim Ökumenischen Rat der... für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR. Die Universität Bern verlieh ihm 1984 die Ehrendoktorwürde. Propst ...
Evangelische Kirche startet Erinnerungs-Blog zu DDR-Kommunalwahl
Wo waren Sie an diesem Tag?
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Vortragsreihe in Erfurt-Stotternheim widmet sich friedlicher Revolution
Start am 4. Mai mit Veranstaltung zur DDR-Kommunalwahl vor 20 Jahren
Texte von Studentenpfarrer Johannes Hamel erscheinen als Buch
Bischof Axel Noack: „Er hat die Mächtigen ohne Scheu angesprochen“
Christen aus Sachsen-Anhalt feiern großen Ökumenetag
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen im Land wird 30 Jahre alt -
Leitende Geistliche unterzeichnen Leitlinien für ökumenische Zusammenarbeit
Urteil zu Kirchbaulasten: Keine Verfassungsbeschwerde
Kirchen suchen Gespräch mit Bundesregierung
Seminar „Widerstehen in der DDR“ vom 26. bis 30. Januar: Junge Thüringer treffen Zeitzeugen
Seminar „Widerstehen in der DDR“ vom 26. bis 30. Januar: Junge Thüringer treffen Zeitzeugen Wie reagierteVeranstaltet wird das Seminar mit dem Titel „Widerstehen in der DDR“ vom Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland, der Thüringer... kommen die Jugendlichen sehr direkt in Kontakt mit der DDR-Vergangenheit. Das soll im Jubiläumsjahr der friedlichen Revolution einen ...
Wolf von Marschall zum Präses der Landessynode gewählt
Bischofsbericht zum Auftakt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Bibliografie zur Geschichte der Thüringer Landeskirche
Literatur zur Thüringer Landeskirche in Geschichte und Gegenwart
Eine Auswahl.
Zusammengestellt von Christian Dietrich und Dietmar Wiegand
Die Landeskirche nach dem 2. Weltkrieg
Nach dem Einmarsch westalliierter Truppen im April 1945 drängten die Eisenacher Pfarrer Moritz Mitzenheim (Lutherische Bekenntnisgemeinschaft), Erich Hertzsch (Religiöse Sozialisten) und Gerhard Kühn (Wittenberger Bund) den deutsch-christlichen Bischof Hugo Rönck zum Rücktritt.
Bundesverwaltungsgericht urteilt gegen kommunale Kirchbaulasten
Oberkirchenrätin Kallenbach: „Erhaltung der Kirchen in Frage gestellt“
Ökumenisches Friedensgebet in Erfurter Lorenzkirche am 4 Dezember
Ökumenisches Friedensgebet in Erfurter Lorenzkirche am 4. Dezember
Erster Friedensgebetskreis der DDR besteht seit 30 Jahren