Seele aufräumen
Spüre das Leben und ein wenig meine Knochen. Und höre in mich hinein: Ich bin dankbar ...
Start der „Petition Tempolimit 130“ am Aschermittwoch
Ziel: 50.000 Unterschriften in vier Wochen für eine Anhörung im Bundestag
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Lebensmittelverschwendung: Organisationen fordern Wegwerfstopp
Berlin (epd). Anlässlich der Fastenzeit haben die Deutsche Umwelthilfe und der Verein foodsharing einen gesetzlichen Wegwerfstopp für Lebensmittel gefordert. Rund 90 Prozent der unverkauften Lebensmittel landeten im Müll, teilten die Organisationen am Dienstag in Berlin mit. Dies entspreche mindestens 11,5 Millionen Mahlzeiten pro Tag.
Beginn der Fastenzeit – Sieben Wochen ohne Lügen
Landesbischöfin Junkermann: „Gewinn durch Verzicht“
Respekt und Anerkennung: Internationale Tagung zur Entwicklungszusammenarbeit Mosambik-Deutschland
Lebendige Erinnerungen und ein schwieriges Erbe prägen einen wichtigen Teil der Beziehungen zwischen Deutschland und Mosambik.
Diskussion um Trisomie-Tests als Kassenleistung
Berlin (epd). Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses im Gesundheitswesen (G-BA), Josef Hecken, kann sich eine Regelfinanzierung des Bluttests auf Down-Syndrom an Schwangeren nur unter Bedingungen vorstellen.
Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Bis Mittwoch dieser Woche konnte unterschrieben werden. Genügt hätten rund eine Million Die Erkenntnis wächst, dass jedes Leben seinen Wert hat und unverzichtbar ist. Nun könnte es in Bayern zu einer ...
Was mein Leben reicher macht
Was mein Leben reicher macht Auf unserem Küchentisch liegt ein Abreißkalender. Darin:... ist sie glücklich: „Juchuh“, ruft sie, „ Meine Lieblings-WG hat mir das Leben gerettet und die Heizung angeschmissen!“ Oder die Frau, die ein letztes „Und was macht dein Leben reicher?“ fragt mich meine Frau. „Richard, unser Enkel, ein Jahr und ...
Zum Holocaust-Gedenken: Christliches Leben im KZ Auschwitz-Birkenau
Schon unter den ersten Häftlingen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befanden sich römisch-katholische Geistliche. Denn die Nationalsozialisten sahen in ihnen eine Gefahr für die eigene Herrschaft. Zusammen mit Lehrern, Ärzten und Journalisten waren Geistliche für die Nationalsozialisten Menschen, die Ansehen und Autorität in der polnischen Bevölkerung genossen und in der Lage waren, Widerstand gegen die Besatzer zu organisieren.
Kirchen zu Engagement gegen gesellschaftliche Spaltung aufgerufen
Berlin (epd). Christen aller Konfessionen haben die Kirchen zum Einsatz gegen eine Spaltung der Gesellschaft aufgerufen. "Wir alle spüren, dass wir an einem entscheidenden Wendepunkt der Geschichte stehen, bei dem es darauf ankommt, dass der gesellschaftliche Wandel nicht von denen gestaltet wird, die mit Angstmache oder Hetze ihre Macht ausbauen und das Land spalten wollen", sagte der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, am Donnerstagabend im Berliner Dom. Anlass war der zentrale Gottesdienst zur weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen.
Lasst uns reden
Ihr Leben passte nicht so recht zur offiziellen Geschichte. Ihr LebenDie Wismut – der Betrieb, der einmal ihr Leben war, wurde bald dicht gemacht. In den 90er Jahren folgtenVom Leben und von all den Hoffnungen und Träumen, die da geplatzt sind. Und da ist ...
Martin-Luther-King-Day
... Ich bewundere ihn sehr: Die Sehnsucht nach Freiheit so groß, dass er sein Leben dafür aufs Spiel gesetzt hat. Sein Leben hat er tatsächlich verloren. Aber Freiheit für andere bewirkt. Ja, am ...
Frohe Zukunft
Frohe Zukunft Besuch aus dem südlichen Afrika. Im letzten Advent vor wenigen Wochen. Ich fahre mit meinem Besuch nach Halle. Auf dem Weg ins Museum ...
Tafeln starten Aktion gegen Lebensmittelverschwendung
Berlin (epd). Die Lebensmitteltafeln in Deutschland, die Wiener Tafel und die Verbraucherzentrale Hamburg starten gemeinsam eine Aktion zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Im Zentrum der Kampagne stehen die Verbraucheraufklärung zum Mindesthaltbarkeitsdatum und die Frage, ob ein Produkt mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch bedenkenlos verzehrt werden kann, wie die Organisationen am Dienstag in Berlin mitteilten
Antisemitismus-Beauftragter Klein: "Antisemitismus ist salonfähiger geworden"
Berlin (epd). Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sorgt sich um die Situation der Juden in Deutschland. "Antisemitismus ist salonfähiger geworden, und genau das müssen wir wieder drehen", sagte der Beauftragte für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen den Antisemitismus im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Die unnützen Dinge
Für die 3 T-Shirts in der Woche, nicht etwa für Spannbettlaken. Vorgestellt auf der großen Technik-MesseEs sind Dinge, die uns das Leben leichter machen sollen. Aber tun sie das? All das Zeug will gekauft,Sondern feiert das Leben, ließe sich anfügen. Uns von Dingen abhängig zu machen, die wir nicht ...
Seehofer hofft auf schnelle Lösung für Flüchtlinge im Mittelmeer | Retter warnen vor Versorgungsproblemen
Berlin (epd). Die 49 Geretteten, die seit Tagen und Wochen auf Schiffen im Mittelmeer ausharren, müssen weiter auf eine konkrete Aufnahmezusage aus Europa warten.
Andachten, Gottesdienste und Konzerte zum Jahreswechsel
Tanzende Orgel, Wunschkonzert und umweltfreundliches Feuerwerk