Vermisstenanzeige
Als eine, die an Gott glaubt, weiß ich nicht mehr als die, die nicht glauben. Aber ich bin dankbar dafür, dass ich für meine Fragen und die ...
All-Ein
Ob Sie das glauben können oder nicht, Gott ist an Ihrer Seite. Gute Nacht wünscht Ihnen ...
Heilige
Immer tief verwurzelt im Glauben an den lebendigen Gott. Im Fotokalender begleiten die Heiligen uns nun ...
Und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar
... Sie durften echt in der Kirche übernachten! Die Tante konnte es gar nicht glauben: Das ist doch ein Gotteshaus, hatte sie gesagt. Na und? Die ...
Das Konfirmationsbild
... nachfolgenden Generationen auch: die fröhliche Gemeinschaft, den Halt im Glauben und die Zuversicht. Das gebe ich heute gern an sie weiter. Auf eine gute ...
Mächtig gewaltig
Und doch glauben will, wie die Kinder. So sollt ihr sein, wie die Kinder, sagt Jesus den ...
Koffer
Meinen Glauben, meine Liebe zu Christus, meine schönste Zierde, die will ich nicht ...
Frau Grassprung und ihre Stärke
Frau Grassprung und ihre Stärke Frau Grassprung hat mit dem Glauben – so sagt sie‘s – nichts am Hut. Aber in meinen Augen verkörpert sie ihn.
Weihnachtsende
Ich will daran glauben, dass alles gut werden kann. Dass die Chance für das Gute jederzeit da ...
Welt übersetzen
... hat mit seiner Übersetzung geholfen, dass wir Deutschen die Welt und den Glauben an Gott besser verstehen und sie in unserer Sprache ausdrücken können. Er ...
Christlich evangelisch
Christlich evangelisch Wir waren zur Post gefahren. Hatten unsere Fahrräder angeschlossen und wollten nur rasch ein Päckchen abgeben. Als das ...
Wunder
Und ohne diesen Glauben leben, dass mich einer liebt, ach das wäre sehr schwer. Singt die Knef, ...
Legt die Lüge ab und redet die Wahrheit
Was man nicht glauben kann, kommt zusammen an diesem Tag. Steine, die in Schaufenster fielen, ...
Blindes Vertrauen. Johannes 20, 29
... offenem Mund staunen wir hinterher: Selig sind, die nicht sehen und doch glauben! Kann man diese Jesus-Worte auch so verstehen? Leben, Lieben und Hoffen ...
Auftakt der EKM-Landessynode im Kloster Drübeck
Bischöfe fordern Änderungen: „Kein Schönfärben aber auch kein Schwarzmalen“
Geistliches Wort zum Osterfest von Landesbischof Friedrich Kramer
„Tod, Krieg und Gewalt haben nicht das letzte Wort“
Kandidatinnen für Wahl im Bischofssprengel Magdeburg stehen fest
Entscheidung zur EKM-Frühjahrssynode im April
September 2024
Inhaltsverzeichnis und Download
Januar 2022
Inhaltsverzeichnis und Download
9. November 1989. Mauern fallen. Grenzen öffnen sich. Gott sei Dank.
Heute vor 30 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Mauer. In den Wochen zuvor waren in der damaligen DDR immer wieder tausende Menschen auf die Straßen gegangen, hatten friedlich demonstriert für Reformen, für Demokratie, für offene Grenzen. Regelmäßig kamen sie auch in den Kirchen des Landes zusammen, zu Friedensgebeten. Sie beteten gemeinsam und sie sangen.