Luther im Gewitter
... Gesundheitssysteme in armen Ländern … ja, und auch, die Nachbarn, die gefragt und geholfen, die Kollegen, die Rücksicht genommen haben auf ...
Was ich vermisse
Um uns herum haben die Nachbarn auch ihre Fenster geöffnet Und wir haben gemeinsam gesungen. An manchenIch vermisse unser kleines Abendritual, in der Familie und mit den Nachbarn. Und ich vermisse, wie wir miteinander gelebt haben, aufmerksam undUnd unsern kranken Nachbarn auch. Schlafen Sie gut wünscht Ihnen Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch ...
Nie mehr Krieg
„Oi, oi,oi, die Amalie“, sagen die Nachbarn. Am Abend sitzen sie mit Amalie und Pius vor dem Haus. Es ist Frieden. Am Tag hören sie Granaten einschlagen, in der Nacht sehen sie den Feuerschein amAm Tag der Befreiung. Amalie landet mit ihren beiden Töchtern an der Ostsee in ...
Corona
Sie lesen vor oder singen für die Straße vom Balkon. Nachbarn helfen sich beim Einkaufen. Gott gebe, dass wir einmal zurückschauen ...
Dank in Zeiten von Corona
Und hier und da gab es auch für die eingeschlossenen Nachbarn ringsum einfach ein Konzert: mitten am Tag. Wir singen für euch, wir musizieren für euch, haben sich Künstler gesagt ...
Karibu
... Tee, manchmal einen Keks. Wenn Teller und Stühle nicht reichen, helfen Nachbarn aus. So unkompliziert würden sich viele Menschen auch gern in Deutschland ...
Schüsse in Hanau
... wenn sie sagen: „Hast du schon gehört?“ Gestern war wieder so ein Tag. Noch am Abend war ich entspannt ins Bett gegangen. Alles gut. Aber dann Zurück bleiben Familien, Freunde, Nachbarn, Kollegen. Denn wir alle leben in Beziehungen zu anderen Menschen. Und ...
Die Demokratie ist abgefahren!
Die Demokratie ist abgefahren! Die Demokratie ist abgefahren! Nämlich an der Bushaltestelle in Greiz. Dort haben evangelische Jugendliche zusammen ...
Das Kind in mir
Ich freue mich auf den Tag vor mir. Und denke, wie wenig braucht es, um glücklich zu sein. Wenn Vorige Woche musste ich einen alten Nachbarn und Freund beerdigen. Sein Sohn, inzwischen selbst über 50, erzählte mir ...
Abendlied
Besonders dann, wenn ich einen vollen Tag hatte, Aufregend oder anstrengend, und diesen gemeistert habe. Dafür... ruhig schlafen, und unsern kranken Nachbar auch!“ Der Hinweis auf den Nachbarn ist in dieser Strophe für mich das Wichtigste. Der kranke Nachbar. Nicht Ich habe tatsächlich einen kranken Nachbarn. Er kämpft mit unbändigem Willen gegen seine Krankheit. Und ich spüre ...
Gleiches Schicksal
Ein paar Leute kommen immer dazu: Schulfreunde oder Nachbarn der Verstorbenen, entfernte Verwandte oder Mitarbeiterinnen von Dass Sie das tröstet, für diese Nacht und jeden Tag des neuen Jahres, wünscht Milina Reichardt-Hahn, evangelisch und aus ...
Eine halbe Million Besucher an Heiligabend in evangelischen Kirchen
Andachten im Wald und auf dem Bahnhof
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Konstituierung Thüringer Landtag
Da heißt es, über den Parteizaun mal mit den Nachbarn ins Gespräch kommen, viel reden, mehr zuhören. Dafür bräuchte es ...
Lothar-Kreyssig-Friedenspreis in Magdeburg verliehen
Magdeburg (epd). Der Lothar-Kreyssig-Friedenspreis ist am Samstag in Magdeburg zum elften Mal vergeben worden. Geehrt wurden das Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra, die Initiative Papatya aus Berlin und Jenny Rasche als Gründerin des Vereins Kinderhilfe für Siebenbürgen, teilte die Stadtverwaltung in Magdeburg mit. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro verbunden.
"Zwingli - Der Reformator": Die evangelisch.de-Rezension
Der Film "Zwingli - Der Reformator" ist am gestrigen Reformationstag (31. Oktober 2019) in deutschen Kinos gestartet. Das Historiendrama erzählt die Lebensgeschichte des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli aus der Sicht seiner Ehefrau Anna. Die evangelisch.de-Redaktion hat den Film bereits gesehen und rezensiert.
Axel Noack: "Wir müssen wieder Friedensgruppen gründen"
Im Interview erinnert der frühere Magdeburger Bischof Axel Noack an die zentrale Rolle der Kirchen bei der friedlichen Revolution
Richtig feiern
Und ab und zu auch mit den Nachbarn. In dem Sommer, nachdem mein Mann gestorben war, luden mich die Nachbarn, wenn sie noch draußen waren, zu einem Gläschen Rotwein ein. Diese ...
Weltkriegsgedenken: EKD-Ratschef warnt vor Spaltung in Europa | Deutsch-polnische Gottesdienste zum Jahrestag des Kriegsbeginns vor 80 Jahren
Warschau/Berlin (epd). Mit Friedensgottesdiensten in Polen und Deutschland haben die Kirchen am Wochenende an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren gedacht. Die stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus und der Präsident des Polnischen Ökumenischen Rates, Bischof Jerzy Samiec, riefen in Warschau zu einem gemeinsamen Erinnern auf.
Lothar-Kreyssig-Friedenspreis für Engagement „von unten“
Preisverleihung am 23. November in Magdeburg