Klein anfangen
Damit die jahrtausendalten Worte der Bibel auch unseren Urenkeln noch etwas sagen: „Herr, wie sind deine Werke so ...
Gebrüll
Vor 2000 Jahren schreibt Paulus in der Bibel, die Obrigkeit solle ihre Arbeit tun, damit die Bürger ruhig leben ...
Träume erfüllen
Eine wunderbare Traumgeschichte erzählt die Bibel: Auf der Flucht schläft Jakob ein und träumt von einer Leiter, die bis in ...
Großeltern
Im ersten Teil der Bibel, fast 3000 Jahre alt, werden Familien mit ihren Vorfahren beschrieben: ...
Lena
So eine Geschichte gibt es in der Bibel. Ein Mann wird überfallen und liegt am Straßenrand. Ganz viele gehen ...
Meine Schwiegermutter
Die Bibel sagt, wir sollen das Alter ehren. Dabei denke ich gern an altersmilde... sie. Dabei müsste ich doch gerade als Pfarrer die Forderungen der Bibel besonders ernst nehmen. Aber… wenn meine Schwiegermutter ihre ...
Welt überwinden
Für die kommende Woche hat die Bibel ein ziemlich steiles Motto: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt ...
Studie: AfD hat bei Kommunalwahlen NPD beerbt | EKM: "Menschenfeindlichkeit und Hass sind keine gute Wahl"
Erfurt (epd). Die Thüringer AfD hat bei den Kommunalwahlen im Mai 2019 überall dort gut abgeschnitten, wo sich Rechtsextremismus über eine lange Zeit normalisieren konnte und sich Teile der Bevölkerung vom demokratischen System abgekoppelt haben. Zu diesem Schluss kommt eine empirische Analyse des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, die am Dienstag in Erfurt vorgestellt wurde.
Rolle der Kirchen für friedliche Revolution offenbar vergessen | Dresdner Theologe Bretschneider appelliert an Gesprächsbereitschaft
epd-Gespräch: Katharina Rögner
Der frühere sächsische Oberlandeskirchenrat Harald Bretschneider (77) hat die Rolle der Kirchen für die friedliche Revolution unterstrichen. Die Ereignisse 1989 seien "maßgeblich von Menschen mitgeprägt worden, die aus dem Glauben heraus den Mut zur Zivilcourage hatten", sagte der Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Dresden. Kirche sei nicht nur eine Institution, sondern zu ihr gehörten einzelne Christen.
Wachet, steht im Glauben
Bibel haben die beiden einst als Trauspruch erhalten, als sie vor 60 Jahren ...
Besucheransturm am Eröffnungswochenende: Großes Interesse für Sonderausstellung im Lutherhaus Eisenach und Veranstaltungen der „Jüdisch-christlichen Begegnungstage“
Die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ und die sich an sie anschließenden „Jüdisch-christlichen Begegnungstage“ im Rahmen der Achava-Festspiele waren ein voller Erfolg: An den vom Lutherhaus Eisenach (mit-) verantworteten Veranstaltungen nahmen an den vier Tagen zwischen dem 19. und 22. September insgesamt 1.346 Personen teil.
Gottesdienst auf Plattdeutsch in der Altmark
„Auf Platt kommen Sachen deutlicher an“
Jüdisch-christliche Begegungstage mit Ilse Junkermann und Friedrich Kramer | Margot Käßmann bei Festgottesdienst und Podiumsdiskussion
An den Jüdisch-christlichen Begegnungstagen im Rahmen der Thüringer Achava-Festspiele vom 19. bis 22. September in Eisenach beteiligt sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit zahlreichen Beiträgen.
Als jedes "Halleluja" aus dem Gesangsbuch verschwand | In Eisenach beleuchtet eine Ausstellung die Arbeit des kirchlichen "Entjudungsinstitut" in der NS-Zeit
Von Dirk Löhr (epd)
Die Evangelische Kirche stellt sich einem der dunkelsten Kapitel ihrer jüngeren Geschichte. Am Donnerstag öffnet im Eisenacher Lutherhaus die neue Sonderausstellung "Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche 'Entjudungsinstitut' 1939-1945", kündigte der Wissenschaftliche Leiter und Kurator der Stiftung Lutherhaus Eisenach, Jochen Birkenmeier, am Dienstag in der Wartburgstadt an.
Noch Anmeldungen für Evangelischen Kirchbautag in Erfurt möglich
Klima- und Umweltschutz als wichtiges Thema
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Die eiserne Lunge
Denn in der Bibel ist der Atem ein Geschenk Gottes. Der Atem steht für die Seele, die uns ...
Eröffnung der Erfurter Kirchenmusiktage mit Bachs "Magnificat"
Erfurt (epd). Die Erfurter Kirchenmusiktage werden am Samstag mit Johann Sebastian Bachs 1733 entstandenen Lobgesang "Magnificat" eröffnet. Der Augustiner-Vocalkreis und das Mitteldeutsche Kammerorchester führen das Werk unter der Leitung von Dietrich Ehrenwerth in der Predigerkirche der Landeshauptstadt auf, teilte das Evangelische Augustinerkloster am Donnerstag in Erfurt mit.
Wochenspruch
Vom Diener Gottes heißt es in der Bibel: „Das Geknickte Rohr zerbricht er nicht.“ Das soll wohl sagen: Der Diener ...
Weitere Raum
Gott stellt unsere Füße auf weiten Raum heißt es in der Bibel. Weiter Raum – was für ein schönes Bild. Da gibt es viel zu entdecken. ...