Stilles Gedenken in Buchenwald | Nichtöffentliche Kranzniederlegungen und eine Webseite erinnern an die Befreiung des Konzentrationslagers vor 75 Jahren
Weimar (epd). In aller Stille ist am Samstag in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar der Befreiung des Konzentrationslagers durch Häftlinge und Einheiten der US-Streitkräfte am 11. April 1945 gedacht worden.
„Mit Gott gegen Hitler“: NDR-Dokudrama über kirchlichen Widerstand | Ausstrahlung am 4. Mai in der ARD
Hann. Münden/Bursfelde (epd). Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat im Kloster Bursfelde bei Hann. Münden ein Doku-Drama über den christlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gefilmt. Im Mittelpunkt des Filmes stehen der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (Matthias Koeberlin) sowie der katholische Dominikanerpater Laurentius Siemer (Nikolaus Kühn).
Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Zusammentritts der Deutschen Nationalversammlung
Predigt zu Jer 29,7.10-14a am 6. Februar 2019 in der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Weimar (Herderkirche)
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer Heute vor 115 Jahren wurde ein Mann geboren, der als Lei igur des 20. Jahrhunderts gilt: Dietrich Bonhoeffer. Theologe, Pfarrer , ...
Es ist genug!
Es ist genug! Abends schaue ich die Nachrichten. Zunehmend denke ich: Ich hab’s satt: die unerträgliche Nach‐Wahlpolemik in Amerika, Terror in Wien ...
Tu den Mund auf
Die belarussische Oppositionsführerin ist ein Symbol für den Widerstand. Die Frau mit den kurzen blonden Haaren und dem roten Mund mit Megaphon, ...
Ehe
Trotz allem Widerstand wird es eine gute Ehe mit Kindern. ‚Herr Käthe‘ nennt Luther liebevoll ...
Kirchenbund DDR
Widerstand ist hier nicht sinnvoll. Glaubende in anderen Teilen der Welt werden ...
Befreiung
Menschen rufen zum Widerstand 2020 auf. Zwischen „denen da oben“ und „uns hier unten“ wird plötzlich ...
Gandhis Salzmarsch
Gandhi hat auf gewaltlosen Widerstand gesetzt. Er war kein Heiliger, aber er hat Menschen, die für ihre Rechte ...
Die zersplitterte Holztür
Die zersplitterte Holztür Die ältere Dame bleibt kurz stehen. Ihre Blicken streifen über die braune Holztür. Die Augen bleiben an ein paar Löchern ...
Von guten Mächten wunderbar geborgen
Sein Widerstand gegen Hitler: eindeutig. Immer war er ein Wanderer zwischen den Welten. ...
Von guten Mächten
Von guten Mächten „Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch ...
Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen Die Schmetterlinge. So wurden in der Dominikanischen Republik vier Schwestern genannt, die in den 50er ...
"Zwingli - Der Reformator": Die evangelisch.de-Rezension
Der Film "Zwingli - Der Reformator" ist am gestrigen Reformationstag (31. Oktober 2019) in deutschen Kinos gestartet. Das Historiendrama erzählt die Lebensgeschichte des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli aus der Sicht seiner Ehefrau Anna. Die evangelisch.de-Redaktion hat den Film bereits gesehen und rezensiert.
Axel Noack: "Wir müssen wieder Friedensgruppen gründen"
Im Interview erinnert der frühere Magdeburger Bischof Axel Noack an die zentrale Rolle der Kirchen bei der friedlichen Revolution
Diskussion über Gewissensfreiheit im Erfurter Augustinerkloster
Erinnerung an Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz
Bischöfe dringen nach Wahl in Thüringen auf Kompromisse
Erfurt (epd). Nach der Landtagswahl in Thüringen dringen die Kirchen auf Kompromissbereitschaft und Verständigung. Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr rief die verantwortlichen Politiker am Montag in Erfurt dazu auf, bei den Gesprächen der nächsten Wochen die Interessen Thüringens in den Mittelpunkt zu stellen. "Jetzt ist nicht die Stunde für persönliche oder parteiliche Machtspiele", sagte er. Mitteldeutschlands evangelischer Bischof Friedrich Kramer hatte bereits am Sonntagabend zu Kompromissbereitschaft aufgerufen. Der Zentralrat der Juden in Deutschland reagierte mit Besorgnis auf den hohen Stimmenanteil der AfD.
Keine Theologie im Elfenbeinturm | Am 30. September wäre die Theologin Dorothee Sölle 90 Jahre alt geworden
„nicht du sollst den flüchtlingen raum geben
sondern ich soll dich aufnehmen
schlecht versteckter gott der elenden (...)
Hör nicht auf mich zu träumen gott“
(aus dem Gedicht „Ich dein baum“, Sölle, Loben ohne Lügen)
Kriegsbeginn
Er setzte sich erfolgreich dafür ein, dass das Recht auf Widerstand ins Grundgesetz aufgenommen wurde. Befehle dürfen verweigert werden, wenn ...