Vertrauen
Vertrauen Im Alten Testament gibt es eine Geschichte über König Hiskia und sein unendlich großes Vertrauen. Da kommt ein Kriegsherr zu Hiskia, der ...
Gemeinschaft der Heiligen
Gemeinschaft der Heiligen Klara hatte keine Kinder. Und war trotzdem nicht einsam. Die Nichte und die Nichten-Kinder waren ihre Familie. Sie haben ...
Gedenken an Vernichtung von Griechen vor 100 Jahren
Ökumenischer Gottesdienst mit Ministerpräsident Ramelow
Ich glaube an den Heiligen Geist.
Ich glaube an den Heiligen Geist. Babel heißt die riesige Skulptur in der Londoner Tate. Babel ist ein Turm aus achthundert alten Radios, in vielen ...
Unverfüg...
Unverfüg... In einer Welt, wo wir zum Mond fliegen und mit Mikroskopen auch die kleinsten Winkel unseres Körpers erforschen können, klingt es ...
D-Day
Noch können sie erzählen vom Krieg. Können mahnen und weinen. Denn ihre Tränen fließen noch, auch nach 75 ...
Europäischer Verteilmechanismus für Bootsflüchtlinge gefordert | Palermos Bürgermeister und EKD-Ratsvorsitzender mit gemeinsamer Erklärung
Die Hilfsbereitschaft von Städten, Kommunen und Bürgern überall in Europa ist groß. Es fehlt aber an einem europaweiten Verteilmechanismus, die im Mittelmeer geretteten Bootsflüchtlinge in der EU unterzubringen. „Wir brauchen noch in diesem Sommer eine politische Notlösung“, erklären der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, und Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando in einer gemeinsamen Erklärung.
Nie wieder Krieg!
Nie wieder Krieg! 6. Juni 1944. Noch ist es Nacht an der französischen Atlantikküste. DaDie Fragen bleiben: Was ist ein gerechter Krieg? Brauchen wir nicht mehr Geld für Waffen und Soldaten, um uns vor ...
Ehrenbürger Falcke | Landeshauptstadt würdigt ihren Alt-Propst und Mitverfasser der "Erfurter Erklärung"
Von Ulrike Greim (epd)
Bei einer Demonstration für Vielfalt und Solidarität war er Anfang Mai in Erfurt vorn dabei, bei einer MDR-Debatte zu alternativen Kirchensteuerkonzepten diskutierte er kürzlich hellwach mit: Heino Falcke ist fit und nach wie vor engagiert und meinungsfreudig, seine Analyse messerscharf. Immer ist er bestens informiert, zugewandt, gleichzeitig tief ernst und gottfröhlich. Am 12. Mai wurde der Propst in Rente 90 Jahre alt. Am Dienstag (28. Mai) verleiht ihm die Thüringer Landeshauptstadt die Ehrenbürgerwürde.
Militärbischof fordert mehr Respekt für Bundeswehr und Polizei
Hamburg/Berlin (epd). Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink fordert mehr Wertschätzung für die Bundeswehr und die Polizei. "Ich finde es falsch, dass so vielen Deutschen bis heute ihre eigene Polizei und ihr Militär nicht geheuer sind", sagte Rink der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit".
Die Stunde der Wahrheit
Die Stunde der Wahrheit Heute ist die Stunde der Wahrheit für Thüringer Abiturienten. Die Ergebnisse des schriftlichen Abiturs werden bekanntgegeben. ...
Ist das Kunst oder kann das weg?
Ist das Kunst oder kann das weg? Ist das Kunst oder kann das weg? Man muss an einem Bild arbeiten, bis es die Wahrheit sagt, meint der Künstler ...
Tag der Kriegsdienstverweigerer
Um so wichtiger ist zu erinnern, dass seit 1987 das Recht, sich dem Krieg zu verweigern, als grundlegendes Menschenrecht von den Vereinten Nationen Ein Zeichen der Solidarität mit denen, die sich dem Krieg verweigern. Ein Zeichen, dass wir die Augen nicht verschließen gegenüber... ich verbinde mich schon jetzt in Gedanken mit allen Menschen, die dem Krieg widerstehen und bitte Gott in dieser Nacht: Stärke unsere Kräfte, um für ...
Über Kopfweh und Synoden
Über Kopfweh und Synoden Letzte Woche hatten wir in der Kirche wieder Synode! Synode, das klingt vielleicht nach einer Krankheit. Man kann sogar ...
Gedenken
Oder ist es etwa Nichts, dass der Krieg beendet wurde? Sollten wir uns nicht an die unzähligen Opfer der ...
90. Geburtstag von Propst i.R. Dr. Heino Falcke
Festgottesdienst und Empfang im Augustinerkloster Erfurt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
"Gemeinsames Wort": Kirchen äußern Sorge um Demokratie
Berlin (epd). In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen die beiden großen Kirchen vor einer Erosion der Demokratie in Deutschland und Europa. "30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges ist unser Blick auf die politische Ordnung von einer neuen Besorgnis geprägt", heißt es in dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten "Gemeinsamen Wort" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.
Hinterhof
Die hatte der Krieg hierhergeführt. Ein Leben lang hatte sie sich nach ihrer Heimat gesehnt ...
Den dunklen Seiten begegnen
Den dunklen Seiten begegnen Behutsam verteilen kleine Hände Sand auf der großen Fläche, arrangieren Buchsbaumzweige, streuen Gänseblümchen. Die Zunge ...