Einladung zur Werkstatt für neue Formen von Kirche in Weimar
Landesbischöfin und Pfarrerin ohne Kirche aus Amsterdam zu Gast
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Die erste Rede einer Frau im Parlament
Die erste Rede einer Frau im Parlament Im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen, es war die Wahl zur Nationalversammlung. ...
Schwarz-rot-gold
Schwarz-rot-gold Schwarzer Stoff, rote Bordüren, goldfarbene Messingknöpfe. Schwarz-rot-gold. In solchen Uniformen zog das Lützowsche Freikorps 1813 ...
Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Volksbegehren "Rettet die Bienen" 1.745.383 Unterschriften sind für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern zusammengekommen. Bis Mittwoch ...
Antomkriegsgefahr
Wenn der Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme zwischen den USA und Russland aufgelöst wird, kommt es zu einem neuen Wettrüsten. Dabei ...
Vergoldete Bruchstellen
Vergoldete Bruchstellen Einen Augenblick nicht aufgepasst. Kurz mit den Gedanken woanders gewesen. Zack, da liegt die Schüssel auf dem Boden. Der ...
Was spricht gegen ein Tempolimit?
China oder die USA. Ja, aber denen können wir leider nichts ins Blatt diktieren.
Kirchengemeinden laden zum Valentinstag ein
Segnungsgottesdienste, Musik, Liebeslyrik und gemeinsames Essen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Weimar feiert 100 Jahre Nationalversammlung
Weimar (epd). Mit einem Festakt wird am Mittwoch in Weimar an den 100. Jahrestag der Weimarer Nationalversammlung erinnert. Dazu werden neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auch die Spitzen von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht in der Klassikerstadt erwartet.
Gottesdienst in der Herderkirche eröffnet Feierlichkeiten zu 100 Jahre Reichsverfassung | Junkermann: „Ohne Schalom für alle gibt es keine Hoffnung und Zukunft.“
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Weimarer Herderkirche ist heute an die konstituierende Sitzung der Weimarer Nationalversammlung vor 100 Jahren erinnert worden. Vor prominenten Gästen wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht hielten EKM-Landesbischöfin Ilse Junkermann und der Bischof des Bistums Erfurt, Ulrich Neymeyr, eine gemeinsame Predigt.
EKD-Friedensbeauftragter kritisiert US-Ausstieg aus Abrüstungsvertrag
Bremen (epd). Der evangelische Friedensbeauftragte Renke Brahms hat die Ankündigung der USA kritisiert, aus dem 1987 mit Russland geschlossenen INF-Abrüstungsvertrag auszusteigen. Die USA und Russland müssten sich an den Vertrag halten und möglichst schnell an den Verhandlungstisch zurückkehren, um ein neues atomares Wettrüsten zu verhindern, mahnte der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Kirchentag in Nigeria mit 40.000 Lutheranern
In Demsa im Nordosten Nigerias feierten bis Sonntag 40.000 Lutheraner den 94. Kirchentag der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria. Es ist wahrscheinlich der älteste Kirchentag Afrikas oder gar der Welt. Nicht einmal ist die Veranstaltung ausgefallen, nicht durch Krieg, Hungersnöte oder andere Krisen.
Steinhäuser weist Einschätzung zum Religionsunterricht zurück
„Wertebildender Unterricht ist keine Verfügungsmasse“
"Thüringer Erklärung der Vielen" veröffentlicht
Weimar (epd). Mit einer "Thüringer Erklärung der Vielen" haben sich am Freitag Theater und Orchester, Kunst- und Kulturinstitutionen sowie Vereine und Organisationen im Freistaat der gleichnamigen bundesweiten Kampagne angeschlossen. Die Unterzeichner - von den Achava Festspielen bis zum Weimarer Republik e.V. ist fast das ganze Alphabet vertreten - beziehen damit Position für eine weltoffene, vielfältige und solidarische Gesellschaft, teilte das Deutsche Nationaltheater (DNT) in Weimar mit.
Ökumenischer Fernsehgottesdienst zu 100 Jahre Reichsverfassung
„Hoffnung und Zukunft“ als Thema in Weimar
Auschwitz-Komitee ehrt Bundespräsident Steinmeier
Berlin (epd). Das Internationale Auschwitz Komitee hat am Donnerstag Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für sein Engagement gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus mit der "Gabe der Erinnerung" geehrt. Der Berliner jüdische Auschwitz-Überlebende Leon Schwarzbaum würdigte den Bundespräsidenten in seiner Laudatio als einen jahrzehntelangen Streiter gegen den Antisemitismus und für die Menschenwürde.
Aufbruch zur Demokratie - 100 Jahre Weimarer Republik | Großes Thema in "Glaube + Heimat"
Am 6. Februar 1919 trat die neu gewählte Weimarer Nationalversammlung das erste Mal zusammen. Tagungsort war das Nationaltheater in Weimar. Deutschlands erste Demokratie nahm ihren Anfang. Vor 100 Jahren. Und heute? Demokratie ist das große Thema in der aktuellen Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat".