Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

DDR

782 Suchergebnisse

Brief an Karl Barth

Sie hatten bei ihm studiert und sind sehr bewusst Pfarrer in der DDR geworden. Doch nun erleben sie Bedrängendes: Jugendliche, die sich zur... Und vor allem: Sollte man in dieser Situation nicht guten Gewissens die DDR verlassen, solange das noch möglich ist? Im Herbst 1958 kommt die ...

EKM-Friedensbeauftragte: „Trump kurbelt nukleare Wettrüstungsspirale an“

Die Friedensbeauftragte der EKM, Eva Hadem, hat deutliche Kritik an der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump geübt, er wolle aus dem INF-Vertrag mit Russland aussteigen. Damit kurbele er die „nukleare Wettrüstungsspirale wieder an“, so Hadem.

 

 

 

Klarheit

Zu DDR Zeiten war ich Stadtjugendpfarrerin in Magdeburg. Braunschweig war ...

Zeit zum Leben

Keine Atomsprengköpfe auf die Menschen in der DDR, in Polen und in der Sowjetunion. Am gleichen Tag kamen in Hamburg,... zusammen: Wir wollen keine Atomwaffen! Wir haben damals in der DDR in vielen Friedensgruppen überlegt, was können wir tun? In vielen ...

Evangelische Kirche begrüßt zusätzlichen Feiertag

Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Pläne der Thüringer Landesregierung begrüßt, den Weltkindertag am 20. September ab 2019 zum gesetzlichen Feiertag im Freistaat zu machen.

Johanneskirche

In DDR-Zeiten ging es mit mir bergab. Die meisten meiner Fenster wurden ...

Gemeinde

„Ich bin gelernte DDR-Bürgerin“, sagt sie zur Erklärung. Dann steht eine Frage unausgesprochen ...

Führungen, Konzerte und Feste zum Orgeltag

Open-Air-Orgel auf dem Markt in Erfurt, Orgelpfeifen-Basar in Halle

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Overview

„Der erste Deutsche im All – ein Bürger der DDR“ war die Schlagzeile in der Sonderausgabe des Neuen Deutschlands. UndDie Grenze zwischen der BRD und der DDR konnte er nicht mehr ausmachen. Die wenigen Menschen, die schon einmal in Zu DDR-Zeiten war es fast unmöglich, von der Erde als Schöpfung Gottes zu ...

Das Ringen um gesellschaftliche Erneuerung 1981-1989

Seit 1978 kam es zu einer neuen, von der Basis getragenen Friedensbewegung, die nicht mehr durch Moskauer Vorgaben ideologisiert war.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Geschichte Der Ekm

Christuszeugnis in sozialistischer Umwelt 1969-1981

Mit der Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen war eine gewisse Stabilisierung der kirchlichen Arbeit in der DDR ermöglicht.

Freiheit und Dienst - nach dem Mauerbau 1961-1969

Der 13. August 1961 – die Errichtung der Mauer zwischen den beiden deutschen Staaten und in Berlin – bedeutete für die kirchliche Arbeit in der Kirchenprovinz einen tiefen Einschnitt.

Harte Auseinandersetzungen 1953-1961

Die Phase der Entspannung, die durch die Juni-Ereignisse 1953 entstanden war, war von relativ kurzer Dauer.

DDR-Kirchenkampf und der 17. Juni 1953

Im Jahr 1952 hatte Walter Ulbricht mit einer rigorosen Strategie das Startsignal für den konsequenten „Aufbau des Sozialismus“ gegeben.