Predigt zum Eröffnungsgottesdienst der EKD-Synode Dom in Magdeburg I 6. November 2022
Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da war, der da ist und der da kommt: Christus Jesus!
9. November 1989. Mauern fallen. Grenzen öffnen sich. Gott sei Dank.
Heute vor 30 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Mauer. In den Wochen zuvor waren in der damaligen DDR immer wieder tausende Menschen auf die Straßen gegangen, hatten friedlich demonstriert für Reformen, für Demokratie, für offene Grenzen. Regelmäßig kamen sie auch in den Kirchen des Landes zusammen, zu Friedensgebeten. Sie beteten gemeinsam und sie sangen.
Auslegung der Jahreslosung durch Landesbischof Kramer
Die Jahreslosung für unser neues Jahr 2023 stammt aus dem 1. Buch Mose: „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Genesis 16,13). Ein gutes Wort, das unmittelbar anspricht.
„Rütteln und schütteln wir Christus mit Gebeten, mit Worten und mit Taten.“ | Osterbotschaft der EKD-Ratsvorsitzenden
Zum Osterfest ruft die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus dazu auf, sich von Krisen in der Welt nicht lähmen zu lassen.
Pfingsten
Aber auf einmal fließt ihnen das Herz über vor Hoffnung. Und sie erzählen davon, jeder in seiner Herzenssprache. Weil‘s jeder von ...
Dass die Welt noch nicht verloren ist
Dass die Welt noch nicht verloren ist „Manchmal morgens, wenn ich zur Arbeit fahre,“ sagt die junge Frau, „und im Auto die Nachrichten höre, dann ...
Schicke einen Traum
... Kraft? Ich bin so beeindruckt von Menschen, die jetzt in Nahen Osten die Hoffnung nicht verlieren. Die immer und immer wieder versuchen zu reden und ...
Licht im Dunkeln
In ihren Texten scheint immer die Hoffnung durch das Schwere hindurch. „Sei klug“, rät sie in einem Gedicht. „Und ...
Gelebte Toleranz
Gelebte Toleranz Vor einigen Tage konnte ich an einer Führung durch den Bundestag teilnehmen. Im Reichstagsgebäude war ich schon öfter. Der große ...
7. Oktober
Es ist Zeit, dass Frieden wird und endlich die Hoffnung zurückkehrt. Gott, ich bitte dich: Mache der Gewalt ein Ende. Zeig uns ...
Predigt zum ökumenischen Friedensgebet: 30 Jahre Deserteursdenkmal in Erfurt
28. August 2025 | 17 Uhr | Lorenzkirche Erfurt
8. - 14. Juni 2025: Wir beten zu Pfingsten
... Geist, wo Glaube Brücken baut über die reißenden Flüsse des Hasses, wo Hoffnung der Resignation den Wind aus den Segeln nimmt und Liebe sich ausbreitet ...
Zum Klatschen in den Keller gehen
Auch wenn es gerade wenig Anlass zur Hoffnung gibt. Meine Gebete sind bei ihnen! Einen guten Tag wünsche ich uns!
Esperanto, oder: Der Traum der Sprache, die alle sprechen und verstehen
Esperanto lebt von der Hoffnung, dass sich alle Menschen mit einer Sprache verständigen und verstehen ...
Kaputt getragen
Von ihrer Hoffnung, von Freundinnen und Freunden. Von Gott. Einer Kraft, die in ihr wächst. ...
Prediger von Buchenwald
... Auferstehung und das Leben.“ Paul Schneider wurde so den Menschen zur Hoffnung und Mahnung zugleich. Heute vor 86 Jahren wurde Pfarrer Paul Schneider ...
Vertrauen
Vertrauen In diesem Sommer feiern wir 500 Jahre Reformation in Weimar und dem Weimarer Land. 500 Jahre Reformation haben Spuren hinterlassen und die ...
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Den Nächsten lieben, die Würde achten und in der Hoffnung Gottes leben. Das könnte heute Brücken bauen, nicht nur zwischen ...
Der Unterschied
Was mich am meisten beschäftigt hat: Wie zerbrechlich Hoffnung sein kann. Und wie viel Mut es braucht, sich zu zeigen, wenn das eigene ...
Musiziert!
Er hat Lieder von Hoffnung gesungen, als sie nicht einmal genügend Wasser hatten – in Jarmuk, einem ...