ERGEBNISSE: 821
Gemeindenachmittag in der Gemeindeschenke
Gemeindenachmittag
Christenlehre in Wiederau
Christenlehre in WiederauPosaunenchor
PosaunenchorTeenietreff in Seebergen
im Pfarrhaus SeebergenÖkumenisches Friedensgebet Erfurt
20 Minuten Informieren und Betenfür Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt
Friedensgebet in Seebergen
Gebete und GesprächeKiJuKiWo - Kindervormittag
KinderJugendKirchenWochenenderWir laden alle Kinder mit ihren Freunden ab 4 Jahre zum Treffen mit Spiel und Spaß zum Hören auf Gottes Wort, zum gemeinsamen Essen und Trinken und Beisammensein ein.
Gemeindenachmittag
13.
Feb.24
Gemeindenachmittag
14:30-15:30
Lutherkirche OT Röxe Stendal
Familie,
Freizeiten,
Gemeinde
Gemeindenachmittag
Predigt im Gespräch
Gesprächskreis zum Predigttext des kommenden SonntagsHauskreis der Iraner
Gemeindenachmittag
14.
Feb.24
Gemeindenachmittag
14:30-15:30
Lutherkirche OT Röxe Stendal
Familie,
Freizeiten,
Gemeinde
Gemeindenachmittag
Kinderkirchekreativ in Seebergen
im Pfarrhaus SeebergenThemen- und Gesprächsabend: Selbstbestimmtes Sterben?
Dr. Herbert Wollmann, Stendaler Arzt und Abgeordneter des Deutschen Bundestags, spricht zum Thema "Assistierter Suizid - Chance oder Gefahr?". Mit Musik und Gesprächsmöglichkeit bei Wasser und Wein. Eintritt frei.Reihe Medienmittwoch: Kirchenkino selber machen (online)
Haben Sie Kino schon in der Kirche erlebt? Planen Sie erstmalig oder haben Sie bereits laufende Projekte? In diesem Onlineworkshop klären wir rechtliche Bedingungen und technische Voraussetzungen. Wir besprechen Methoden, stellen Filmbeispiele vor und blicken ins aktuelle Repertoire des Medienzentrums.Referent: Claudia Brand , Medienzentrum der EKM
Zielgruppe: kirchliche Mitarbeiter*innen, Pfarrer*innen, Ehrenamtliche
Voraussetzung: funktionierender Internetzugang sowie Ton Aus- und Wiedergabe.
Anmeldungen bitte bis 48h vor Veranstaltungsbeginn an medienzentrum@ekmd.de, Tel.: 036202/77986-32
Ökumenisches Friedensgebet Erfurt
20 Minuten Informieren und Betenfür Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt
Friedensgebet in Seebergen
Gebete und GesprächeGemeindenachmittag in Günthersleben
im Pfarrhaus GüntherslebenMein Umgang mit der (Un)-Endlichkeit. Angst- und Hoffnungsbilder im Gespräch
Jeder Mensch hat eine Einstellung zum Sterben, zum Tod und dem Danach. Diese ist sozial, kulturell und familiär vermittelt, wird unbewusst und bewusst erlernt und individuell angeeignet. Sie ist eine relativ stabile Größe und so unterschiedlich, wie Menschen verschieden sind.Davon ausgehend wollen wir uns zu Beginn der Passionszeit mit unseren eigenen Einstellungen beschäftigen: Was fühlen wir, wenn wir an den Tod denken? Welche Bilder und Hoffnungen haben wir über den Tod hinaus? Was kann die Angst vor dem Tod als dem „Nichts“ reduzieren?
Fulbert Steffensky meint: „Was immer Menschen in ihrer Hoffnung sagen – Auf Wiedersehn, Gott wird die Toten auferwecken, unsere Tränen werden getrocknet werden –, es sind Spiele und Lieder der Hoffnung. Es sind Umspielungen der Hoffnung, dass das Leben geborgen wird und dass Menschen mit ihrem Tod nicht in eisige Abgründe stürzen.“
Sie sind herzlich eingeladen zu Vorträgen, Gesprächsgruppen und geistlichen Impulsen.
Filmabend
Herzliche Einladung zu einem Filmabend in unserer KirchengemeindeKaffee-Klatsch
Klavierkonzert: Wohltemperiertes Klavier I
Domkantor Johannes Schymalla spielt das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach im Cordatussaal des Domstifts.Frei predigen und erzählen
Kurs-Nr. AS240219Dozierende Person: Felix Ritter
Kursgebühr: 280,00 €
(ÜN + Vollpension auf Anfrage)
Die Wirkkraft der freien Predigt erleben, Zweifel an den eigenen Fähigkeiten überwinden – so lässt sich das Ziel dieses Seminars am besten beschreiben. Aber: Der Bedenkenträger in uns ist hartnäckig: Ich könnte „hängen bleiben“. Mir gelingen keine klaren Formulierungen. Ich fange an zu „schwafeln“. Meine Rede wird banal. Diese typischen Sorgen von Prediger*innen können durch Übung, ein zur Verfügung stehendes Methodenrepertoire, neue Erfahrungshorizonte und intensive Vorbereitung zerstreut werden. Wir werden uns in vielfältigen Sprechakten ausprobieren und Sicherheit gewinnen. Wir erleben, wie eine freie Predigt in Sprechversuchen entwickelt wird. Wir erfahren, wie mit dem Prinzip des Sprechdenkens genaue und bildhafte Formulierungen entstehen. Wir lernen im Kontakt mit den Hörenden dialogisch und ausdrucksvoll zu sprechen. Eine gut vorbereitete freie Predigt gewinnt an Lebendigkeit, Eindringlichkeit und Inspiration. Sie wirkt befreiend auf Hörerin und Sprecher.