ERGEBNISSE: 1149
Konzert
Konzert des Chores Arion Glesien zur Eröffnung der Schkeuditzer Kulturtage, Eintritt freiPlatzreservierungen sind per E-Mail an vorstand@chor-glesien.de möglich.
Konzert der Band 'falmar'
FALMAR spielt Musik aus mehrerenJahrhunderten - Originale und Bearbeitungen aus
der klassischen Gitarrenliteratur, Adaptionen
zeitgenössischer Stücke der Populärmusik und
eine Reihe von Eigenkompositionen.
Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.
Musikalische Vesper
Andrea Will - FlötenChristopher Hausmann – Orgel
Nimm Deine Flöte und singe!
Neue Musik für Flöte und Orgel, Werke von John Rutter,
(Jazz Walzer) Frank Martin, Gabriel Faure, Hans-André
Stamm, Najib Hankash (Libanon) und Sofia Will
Musikalische Abendandacht „Kalt war die Nacht- von Leid und Trost" -a capella Konzert mit „Mehr als 4" aus Halle
Im Zentrum des Programms stehen Werke von Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Hanns Eisler, Paul Hindemith und Hugo Dister. Eingerahmt werden diese Kompositionen durch Lieder aus der Renaissance und Romantik, welche das Programm auf dieseWeise thematisch ergänzen. Die Mitglieder des Ensembles führen durch das Programm und freuen sich auf zahlreiche Zuhörende.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang bitten wir um eine Spende für die Kirchenmusik in unserem Kirchspiel Schkopau.
Köthener Schlossconsortium : Heiteres Orchesterkonzert
Präsentiert wird eine unterhaltsame Mischung von klassischer Orchesterliteratur wie Musik von W. A. Mozart, jiddische Folklore (Klezmer) wie Hava nagila, swingenden Bearbeitungen von Chorälen u.a..Das Orchester spielt auch Lieder zum Mitsingen und das hauseigene Instrument - also die Orgel wird erklingen. Solisten sind Martina Apitz (Orgel) und Manfred Apitz (Violine). Da es sich um verschiedenartige Musik handelt, ist das Programm auch für Familien geeignet.
Der Eintritt ist frei.
AN BEAL BOCHT | Konzert
anläßlich des Gemeindefestes in Gamstädt mit bunten ProgrammKonzert "An beal bocht"
18. Internationales Rühlmannorgel Festival
Konzert des 18. Internationalen Rühlmannorgel Festivals in der Kirche zu Groß Rosenburg.Zu Gast: Julia Fercho (Braunschweig/Polen) (www.juliafercho.info). Als Oratorium- und Kantatensängerin sowie als Solistin gerne gehört und gesehen sowie Kantor Matthias Müller (www.matthiasmüller.org), international tätiger Organist und Harmonist sowie Erbe des Nachlasses der Orgelbaudynastie Rühlmann und Gründer des Festivals.
Auf dem Programm stehen selten gespielte Werke für Orgel und Kontraalt sowie Werke für Orgel solo.
Das Programm variiert von Kirche zu Kirche und hängt von der Orgel und deren Klang/Registerauswahl und der Akkustik der Kirche ab.
Rühlmann Orgelfestival, Orgel und Gesang
Organisten: Matthias Müller und Prof. Karl MaureenKontraaltistin: Julia Fercho#
Gemeindeausfahrt
Auch in diesem Jahr wollen wir uns auf den Weg machen. Es geht bei unserer Gemeindeausfahrt in den Süden Thüringens. Wir starten um 8:00 Uhr am Gemeindezentrum in der Weidaer Straße 8 und wollen um 10:00 Uhr einen Gottesdienst in der Dorfkirche Lichtentanne feiern. Danach haben wir Zeit, die Kirche zu sehen und einen kleinen Brunch einzunehmen. Dann geht es in KZ -Gedenkstätte des Außenlagers "Laura" , wo die Häftlinge im 2. Weltkrieg Prüfstände für die V2 errichten mussten.Weiter geht es mit einer Besichtigung des Technischen Denkmals "Historischer Schieferbergbau Lehesten" in Lehesten. Nach vielen Entdeckungen haben wir dann noch Zeit, um bei Bratwurst und Getränken den Nachmittag gemütlich ausklingen zu lassen. Um 17:00 Uhr machen wir uns dann auf den Rückweg.
Wir freuen uns, wenn Sie 35,00 Euro zur Kostenabdeckung dieses Tages beisteuern können.
reformierter Gottesdienst
Lektorin Ilona HahneGottesdienst
Predigt: Berthold SchwabMusik: Gerhard Noetzel
Predig ext: Hebr 10,35-36(37-38)39
Kollekte: Hilfe in Notlagen durch Naturkatastrophen,
Krieg oder Vertreibung
regionaler Familiengottesdienst zum Schulanfang
Pfadfinder
PfadfinderAusstellung "Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten"
Unter dem Titel "Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten" informiert eine Wanderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über die Herkunft von Schimpfwörtern, die Funktion und Wirkung des Schimpfens. Die Schau ist ab dem Sonntag den 04.06.2023, in der Laurentiuskirche Bad Dürrenberg zu sehen.Schimpfen gilt als unhöflich, aggressiv und unbeherrscht. Und doch schimpfen wir mehrmals am Tag, das Schimpfen ist Teil unserer Sprache. Als Kommunikations- und Kulturtechnik wird das Schimpfen derzeit meist auf das Beschimpfen reduziert. Beschimpft wird zunehmend im öffentlichen und politischen Raum, in den Sozialen Medien. Kulturpessimisten sehen so die Spaltung der Gesellschaft voranschreiten. Dem setzt sich die Ausstellung entgegen und erweitert den Blick auf das Schimpfen allgemein, die Herkunft unserer Schimpfwörter, die Funktion und Wirkung des Schimpfens. Die Lust an einer lebendigen Sprache wird vermittelt, zugleich aber werden Grenzüberschreitungen markiert.
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Zentralen Kustodie und des Germanistischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Ausstellung "Die Kraft der Sprache. Spotten - Schmähen - Schelten"
04.06.2023 bis 03.10.2023
Laurentiuskirche Bad Dürrenberg
Klosterführung zum Tag der Regionen
Erleben Sie die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Benediktinerinnenklosters und streifen sie während der Klosterführung durch die Gärten, fühlen sie die alten Mauern und atmen den Duft des Kräutergartens ein.Ausstellung "Fühle das Licht"
Kinder fühlen das Licht und bringen dies in leuchtenden Bildern zum Ausdruck.In der Schule der Fantasie Weimar e.V. sind unter der Leitung der Künstlerin Natalja Kilinc farbenprächtige Bilder entstanden, welche ab dem 24.09.2023 in der Kirche Schöndorf ausgestellt werden. Im Anschluss an unseren Familiengottesdienst zu Erntedank können Sie mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen.
Familiengottesdienst
für Klein & Groß mit Philine & NadineMusikschulen öffnen Kirchen
„Herbstliche Klänge in Mühlberg“mit Schülerinnen und -schülern der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ des Landkreises Elbe-Elster / Leitung: Steven Demmel,
danach Kaffee und Kuchen im Diakonat.
Gemeindefest mit TonArt
18. Internationales Rühlmannorgel Festival - Kirche Steuden
Konzert des 18. Internationalen Rühlmannorgel Festivals in der Kirche zu Steuden bei TeutschenthalZu Gast: Julia Fercho (Braunschweig/Polen) (www.juliafercho.info). Als Oratorium- und Kantatensängerin sowie als Solistin gerne gehört und gesehen sowie Kantor Matthias Müller (www.matthiasmüller.org), international tätiger Organist und Harmonist sowie Erbe des Nachlasses der Orgelbaudynastie Rühlmann und Gründer des Festivals.
Auf dem Programm stehen selten gespielte Werke für Orgel und Kontraalt sowie Werke für Orgel solo.
Das Programm variiert von Kirche zu Kirche und hängt von der Orgel und deren Klang/Registerauswahl und der Akkustik der Kirche ab.
Erntedankfest
Neben den Gottesdiensten am Vormittag lädt die KG zum Erntedankfest in die Fischbacher Kirche ein.Zum Abschluss wird es ein Konzert mit dem
"Tenneberg Consort" geben
Gottesdienst in Gebärdensprache
Der Gehörlosen-Gottesdienst wird in Laut- und Gebärdensprache gefeiert.Zum besseren Verstehen für Schwerhörige ist eine Hörschleife installiert.
Nach dem Gottesdienst ist bis 17:00 Uhr Zeit zum Plaudern und zum Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Herzlich Willkommen!
25. Eisenacher Sonntagskonzert - Abschlusskonzert Eisenacher Telemanntage
Abschlusskonzert Eisenacher Telemanntagemit dem Ensemble BachWerkVokal unter der Leitung von Gordon Safari
Die Konzerte der Eisenacher Telemann-Tage werden veranstaltet vom Kammermusikverein der Wartburgstadt e.V.
Maxim Kowalew – Don Kosaken
Karten 25€ (Vorverkauf), 18€ (Tageskasse)Karten bei der Tourist-Infomation, Herderladen
Klangreise auf sechs Saiten
Pia Gazarek- Offermann (Berlin) - KonzertgitarreWerke von Antonio José, Alexandre Tansman, C.René Hirschfeld, Francesco da Milano
... Überaus anspruchsvoll, erstrahlte die Musik in so blitzsauberer und finessenreicher Pracht, dass dem Publikum Hören und Sehen verging ... Generalanzeiger Bonn