Die erste Rede einer Frau im Parlament
Wenig später tritt in Weimar die Nationalversammlung zusammen. Und dann, am 19. Februar 1919, heute ...
Schwarz-rot-gold
Heute vor 100 Jahren hat sie ein Ausschuss der Nationalversammlung in Weimar festgelegt. Unter der Naziherrschaft waren sie dann verboten. Aber nach ...
Frauen im Parlament
Frauen im Parlament „Meine Herren und Damen“ beginnt Marie Juchacz am 19. Februar 1919 ihre Rede in der Weimarer Nationalversammlung. Als Reaktion ...
Friederike Spengler wird als Regionalbischöfin eingeführt
Festgottesdienst mit Landesbischöfin Junkermann am 17. Februar in Gera
Ferien
... geschrieben vom Skifahren im Riesengebirge oder von dem Ausflug nach Weimar, den ich mit meiner Oma gemacht habe. Und dass ich mir jeden Tag wünschen ...
Weimar feiert 100 Jahre Nationalversammlung
Weimar (epd). Mit einem Festakt wird am Mittwoch in Weimar an den 100. Jahrestag der Weimarer Nationalversammlung erinnert. Dazu werden neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auch die Spitzen von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht in der Klassikerstadt erwartet.
Gottesdienst in der Herderkirche eröffnet Feierlichkeiten zu 100 Jahre Reichsverfassung | Junkermann: „Ohne Schalom für alle gibt es keine Hoffnung und Zukunft.“
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Weimarer Herderkirche ist heute an die konstituierende Sitzung der Weimarer Nationalversammlung vor 100 Jahren erinnert worden. Vor prominenten Gästen wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht hielten EKM-Landesbischöfin Ilse Junkermann und der Bischof des Bistums Erfurt, Ulrich Neymeyr, eine gemeinsame Predigt.
"Thüringer Erklärung der Vielen" veröffentlicht
Weimar (epd). Mit einer "Thüringer Erklärung der Vielen" haben sich am Freitag Theater und Orchester, Kunst- und Kulturinstitutionen sowie Vereine und Organisationen im Freistaat der gleichnamigen bundesweiten Kampagne angeschlossen. Die Unterzeichner - von den Achava Festspielen bis zum Weimarer Republik e.V. ist fast das ganze Alphabet vertreten - beziehen damit Position für eine weltoffene, vielfältige und solidarische Gesellschaft, teilte das Deutsche Nationaltheater (DNT) in Weimar mit.
Ökumenischer Fernsehgottesdienst zu 100 Jahre Reichsverfassung
„Hoffnung und Zukunft“ als Thema in Weimar
Aufbruch zur Demokratie - 100 Jahre Weimarer Republik | Großes Thema in "Glaube + Heimat"
Am 6. Februar 1919 trat die neu gewählte Weimarer Nationalversammlung das erste Mal zusammen. Tagungsort war das Nationaltheater in Weimar. Deutschlands erste Demokratie nahm ihren Anfang. Vor 100 Jahren. Und heute? Demokratie ist das große Thema in der aktuellen Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat".
Erst das Wichtige
Ulrike Greim, Weimar Ulrike Greim
Mit Respekt kann es gehen
Ulrike Greim, Weimar. Ulrike Greim
Bevor es zu spät ist
Ulrike Greim, Weimar Ulrike Greim
Heiß oder kalt
Einen schönen leidenschaftlichen Tag Ihnen – wünscht Ulrike Greim aus Weimar. Ulrike Greim
Blütenweißes Tempo
... auch Sie jemandes Tränen trocknen dürfen! Herzlich: Ulrike Greim aus Weimar Ulrike Greim
70 Jahre Leningrad
... Und ein Schalom, ein ‚Friede sei mit Dir‘ in alle Welt! Ulrike Greim, Weimar Ulrike Greim
Aktiv entsolidarisiert
Ulrike Greim, Weimar Ulrike Greim
Wieder schaukeln
... Eine gute Nacht wünscht Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch und aus Weimar Ramón Seliger
Lasst uns reden
... Wochenende wünscht Ihnen Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch und aus Weimar. Ramón Seliger
Ehrliche Orte
... Seien wir ehrlich wünscht sich Pfarrer Ramón Seliger, evangelisch und aus Weimar Ramón Seliger