Rückschau auf die geliebte Kirchenprovinz (1815) 1946 – 1990 (2008)
Wenn eine Landeskirche sich mit einer anderen Landeskirche zusammenschließt, geht sie nicht unter. Das ist vergleichbar einer Ehe – beide bringen sich ein, mit ihren je eigenen Vorzügen und Problemen.
Rundfunkbeauftragte beteiligt sich am Tag der offenen Tür im Funkhaus
Attraktive Preise für Quiz über biblische Sprichworte
Im Gothaer Augustinerkloster startet am 10. Februar Seniorenakademie
„Forum für junge Alte und alte Junge“
Direktor des Marienstifts Arnstadt wird am 5. April verabschiedet
Nachfolger wird Bad Salzunger Superintendent Andreas Müller
Von der Gründung der Landeskirche bis zur Nazizeit
Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung, die ihr das Profil einer parlamentarisch-synodal verfaßten Landeskirche gab.
Die Landeskirche nach dem 2. Weltkrieg
Nach dem Einmarsch westalliierter Truppen im April 1945 drängten die Eisenacher Pfarrer Moritz Mitzenheim (Lutherische Bekenntnisgemeinschaft), Erich Hertzsch (Religiöse Sozialisten) und Gerhard Kühn (Wittenberger Bund) den deutsch-christlichen Bischof Hugo Rönck zum Rücktritt.
Tagung zu Afghanistan an der Evangelischen Akademie Sachsen Anhalt
„Nach Afghanistan kommt Gott nur zum Weinen“
Tagung zu Afghanistan an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
Altbischof Dr Werner Krusche wird 90 Jahre alt
„Ein frommer Bischof in unfrommen Zeiten“
Autobiografie von Altbischof Krusche kommt in die Buchlaeden
„Ich werde nie mehr Geige spielen können“
Vortrag von dm drogerie Chef Werner zum Thema Grundeinkommen
„Und die Menschen würden trotzdem arbeiten“
Totengelaeut auch fuer kirchenferne Menschen in Mitteldeutschland
Beitrag der Kirchengemeinden für den Erhalt der Bestattungskultur
Tansania Partnerschaft der Kirchenprovinz wird 30 Jahre alt
Kirchendelegation mit 50.000 Euro Spende für Lugala-Hospital
Zehn Jahre Wittenberger Vertrag
Am 15. Februar 2004 ist der „Evangelische Kirchenvertrag Sachsen-Anhalt“ zehn Jahre in Kraft. Das als „Wittenberger Vertrag“ bezeichnete Papier bildet die rechtliche Basis der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesland Sachsen-Anhalt und den sechs evangelischen Kirchen des Landes.
Symposium zum 70 Geburtstag von Altbischof Hoffmann an der Uni Jena
Er übernahm das Amt von Werner Leich und hatte es bis August 2001 inne. Der Altbischof ist verheiratet, hat ...
Martin und Elisabeth Bischoefe Hein und Kaehler predigen
„Martin und Elisabeth“ – Bischöfe Kähler und Hein predigen am Reformationstag in Steinbach-Hallenberg
Urauffuehrung Elisabeth Musiktheater
Uraufführung Elisabeth-Musiktheater am 10. März in Erfurt
Schachmeisterin Elisabeth Pähtz nimmt am Elisabeth-Frauentag teil
Altbischof Werner Leich feiert am 31 Januer 80 Geburtstag
Altbischof Werner Leich feiert 80. Geburtstag am 31. Januar
Kähler: „Klarheit verdient Respekt“
Altbischof Hoffmann feiert 65. Geburtstag
Altbischof Roland Hoffmann feiert 65. Geburtstag
Thüringer Landeskirche ehrt den „Bischof für die Gemeinden“ mit Empfang
Trinitatiskirche - Ilmtal-Weinstraße / OT Pfiffelbach
Kirchgasse, 99510, Ilmtal-Weinstraße / OT Pfiffelbach
Barockkirche Reinharz - Bad Schmiedeberg
Reinharz 54, 06905, Bad Schmiedeberg